Am Nachmittag des 7. November fand in Yunnan, China, der 10. Ayeyawady-Chao Phraya-Mekong Economic Cooperation Strategy Summit (ACMECS) unter Beteiligung von Regierungschefs und Delegationen aus Kambodscha, Laos, Myanmar, Thailand und Vietnam statt. Die Konferenz stand unter dem Motto „Auf dem Weg zu nahtloser Konnektivität für eine integrierte Mekong-Subregion“.
Auf Einladung des laotischen Premierministers Sonexay Siphandone, dem Vorsitzenden der Konferenz, führte Premierminister Pham Minh Chinh eine hochrangige vietnamesische Delegation zur Konferenz.
Die Ayeyawady-Chao Phraya-Mekong-Wirtschaftskooperationsstrategie (benannt nach den drei Hauptflüssen im Mekong-Flussbecken) ist ein Rahmenwerk für die wirtschaftliche Zusammenarbeit zwischen fünf Ländern. Ziel ist es, die gemeinsame und bilaterale wirtschaftliche Zusammenarbeit zu stärken, um komparative Vorteile zwischen Regionen und Mitgliedsländern zu nutzen und zu fördern, die Wettbewerbsfähigkeit zu steigern und die Entwicklungslücke zu verringern.
Auf der Konferenz betonten die Staats- und Regierungschefs die wichtigen Beiträge der ACMECS-Kooperation zur sozioökonomischen Entwicklung und zur Verbesserung der Lebensbedingungen der Bevölkerung in der Mekong-Subregion. ACMECS leistet zudem einen wichtigen Beitrag zur Verringerung der Entwicklungsunterschiede und zur Förderung der Vernetzung innerhalb der ASEAN sowie zur Umsetzung der Agenda 2030 der Vereinten Nationen für nachhaltige Entwicklung. Die Staats- und Regierungschefs begrüßten die wichtigen Schritte zur Umsetzung des ACMECS-Masterplans für den Zeitraum 2019–2023, insbesondere in den Bereichen Handels- und Investitionskooperation, Tourismus, Unterstützung kleiner und mittlerer Unternehmen sowie Personalentwicklung. Sie würdigten außerdem die positiven Ergebnisse der Zusammenarbeit zwischen ACMECS und Entwicklungspartnern, die Einrichtung des ACMECS-Entwicklungsfonds und des Interimssekretariats sowie die Erstellung des Logos und der offiziellen Website der Kooperation.

Die Staats- und Regierungschefs stellten fest, dass die komplexen und unvorhersehbaren Veränderungen in der Welt die Mekong-Subregion im Allgemeinen und die ACMECS-Kooperation im Besonderen vor vielschichtige Herausforderungen stellen: wirtschaftliche Instabilität, Unterbrechungen der Lieferketten, Energie- und Wassersicherheit, Klimawandel und Naturkatastrophen. Um diesen Herausforderungen wirksam zu begegnen und neue Chancen zu nutzen, vereinbarten sie, eine ausgewogene, inklusive und nachhaltige Entwicklung konsequent zu fördern, die Zusammenarbeit mit anderen Kooperationsmechanismen der Mekong-Subregion zu stärken und gemeinsam eine ACMECS-Gemeinschaft der „Solidarität, Stärke und Nachhaltigkeit“ aufzubauen. ACMECS wird die Zusammenarbeit im Bereich der Verkehrsverbindungen weiter vorantreiben, die digitale Infrastruktur ausbauen und den Handel erleichtern, um die Mekong-Subregion zu einem regionalen Logistikzentrum zu entwickeln. Gleichzeitig liegt der Fokus auf der Entwicklung hochqualifizierter Fachkräfte, der digitalen Transformation und der ökologischen Transformation.
Die Zusammenarbeit im Bereich der Mekong-Wasserressourcen stand im Mittelpunkt dieser Konferenz. Die Staats- und Regierungschefs der fünf Länder vereinbarten, die Kooperation im Bereich des nachhaltigen Managements grenzüberschreitender Wasserressourcen zu intensivieren, insbesondere in Abstimmung mit der Mekong-Flusskommission, hydrologische Daten auszutauschen und ein Frühwarnsystem für Naturkatastrophen aufzubauen. Die Konferenz verabschiedete das Konzeptpapier zum Wasserressourcenmanagement in der Mekong-Subregion mit dem Ziel, die strategische Koordinierung der Mitglieder bei der Bewältigung kurz- und langfristiger Herausforderungen zu stärken.
Als Redner auf der Konferenz Premierminister Pham Minh Chinh betonte die zentrale Rolle des ACMECS in der Mekong-Subregionalzusammenarbeit als unverzichtbaren Bestandteil der ASEAN-Gemeinschaft, als Tor zwischen ASEAN und Nordostasien sowie Südostasien und als Brücke zwischen dem Pazifik und dem Indischen Ozean. In über 20 Jahren seines Bestehens und seiner Entwicklung hat die ACMECS-Kooperation herausragende Erfolge erzielt und zur Förderung der sozioökonomischen Entwicklung in jedem Mitgliedsland sowie zur Umsetzung der Vision der ASEAN-Gemeinschaft beigetragen. Der Premierminister bekräftigte, dass Vietnam sich weiterhin aktiv, proaktiv und kreativ am Entwicklungsprozess des ACMECS beteiligen und sich für den Aufbau eines starken ACMECS für eine ASEAN der Solidarität, der Einheit in Vielfalt und der gerechten Entwicklung einsetzen wird .

Der Premierminister erklärte, die Welt trete in ein Zeitalter der Innovation ein, das neue, für die Entwicklung jedes einzelnen Landes und der gesamten Subregion entscheidende Chancen eröffne. Jetzt sei es an der Zeit, dass ACMECS seine neue Mission definiere: den gemeinsamen Aufbau einer geeinten, starken und nachhaltig wachsenden Gemeinschaft der Mekong-Staaten . Dementsprechend müsse die Zusammenarbeit von ACMECS in der kommenden Zeit auf den fünf Säulen der „Gemeinsamkeit“ basieren: gemeinsames Bestreben, gemeinsame Vision, gemeinsame Entschlossenheit, gemeinsame Stimme und gemeinsames Handeln. Vor diesem Hintergrund schlug der Premierminister sechs Inhalte für die ACMECS-Zusammenarbeit vor, um in der kommenden Zeit einen Durchbruch zu erzielen:
Eine wichtige Voraussetzung ist die Verknüpfung von Maßnahmen , um einen reibungslosen Ablauf von der Strategieentwicklung bis zur tatsächlichen Umsetzung zu gewährleisten. Kooperationspläne und -programme müssen substanziell, zielgerichtet und zentral sein, sich nicht ausbreiten, eng an den Entwicklungsbedürfnissen der Mitgliedsländer orientieren und gleichzeitig gut umsetzbar und mit der Mobilisierung von Ressourcen vereinbar sein. Dementsprechend kündigte der Premierminister an, dass Vietnam 10 Millionen US-Dollar zum ACMECS-Entwicklungsfonds beitragen wird.
Zweitens verbindet Tradition die Moderne und gewährleistet so eine synchrone und harmonische Entwicklung zwischen traditionellen Wirtschaftssektoren und neuen, modernen Technologiesektoren. Einerseits muss ACMECS die Mitgliedsländer bei der Erneuerung traditioneller Wachstumsmotoren unterstützen und Investitionen, Konsum und Handel fördern. Andererseits muss ACMECS neue Wachstumsmotoren vorantreiben, um den Mitgliedsländern zu helfen, neue Chancen zu nutzen und sich stärker in regionale und globale Wertschöpfungsketten einzubringen. Es ist notwendig, der umfassenden digitalen Transformation Priorität einzuräumen, indem Kapital für Infrastrukturinvestitionen und digitale Dienstleistungen mobilisiert, Start-ups und Innovationen gefördert und digitale Technologien in der Fertigungs- und Verarbeitungsindustrie, der Informations- und Kommunikationstechnologie, dem Finanz- und Bankwesen, dem digitalen Zollwesen und intelligenten Grenzkontrollsystemen angewendet werden.
Drittens steht ein rasantes, mit Nachhaltigkeit verknüpftes Wachstum im Vordergrund, das sich auf die Förderung des grünen Wandels, den Aufbau einer Kreislaufwirtschaft und einer Sharing Economy konzentriert. Angesichts der dringenden Notwendigkeit, auf den Klimawandel zu reagieren und eine nachhaltige Entwicklung in der Subregion zu fördern, hat die Gewinnung grüner Finanzmittel für die Entwicklung grüner Industrie, sauberer Landwirtschaft sowie emissionsarmer Transport- und Logistiklösungen für ACMECS höchste Priorität.

Darüber hinaus ist es notwendig, die Zusammenarbeit der fünf Länder bei der Bewirtschaftung und nachhaltigen Nutzung der Wasserressourcen des Mekong zu fördern. Es gilt, Ideen zur Stärkung der Kooperation zwischen ACMECS und Entwicklungspartnern auszutauschen, um Technologietransfer zu ermöglichen und die Kapazitäten für die nachhaltige Nutzung und Bewirtschaftung grenzüberschreitender Wasserressourcen zu verbessern, insbesondere die Fähigkeit zum Austausch hydrologischer Echtzeitdaten. Die ACMECS-Mitglieder werden aufgefordert, den Geist der Solidarität und des politischen Vertrauens zu stärken, den Informationsaustausch zu intensivieren und sich bei Plänen und Projekten im Zusammenhang mit den Wasserressourcen des Mekong abzustimmen. Die Zusammenarbeit im Katastrophenmanagement muss durch Kapazitätsaufbauprojekte, den Aufbau von Frühwarnsystemen zwischen den Mekong-Anrainerstaaten und die Entwicklung widerstandsfähiger Infrastrukturen gestärkt werden.
Viertens ist es als Land, das die Region und die Welt verbindet , notwendig, den Waren- und Dienstleistungsverkehr sowie den Personenverkehr zwischen den fünf Ländern zu erleichtern, die Vereinfachung und Harmonisierung von Verfahren zu fördern und den Fokus auf den Ausbau der Verkehrsinfrastruktur zu legen, um Verbindungen innerhalb der Region und zwischen den Regionen herzustellen, insbesondere der Eisenbahn- und Straßennetze. Es wird empfohlen, dass die fünf Länder den Informationsaustausch und die Koordination bei der Erstellung von Wirtschaftsentwicklungsplänen und -politiken fördern, um die gegenseitige Komplementarität zu erhöhen und die Vorteile zu verbreiten; Entwicklungspartner davon zu überzeugen, gemeinsam mit ACMECS zu investieren, um eine „ununterbrochene Konnektivität für eine integrierte Mekong-Subregion“ zu gewährleisten.

Fünftens: Die Regierung muss enger mit der Bevölkerung und den Unternehmen verbunden werden . Ausgehend von der Erkenntnis, dass Ressourcen aus Denken, Motivation aus Innovation und Stärke aus der Bevölkerung und den Unternehmen selbst entstehen, wird empfohlen, dass alle Strategien, Aktionspläne und Projekte von ACMECS die Bevölkerung und die Unternehmen in den Mittelpunkt stellen, ihnen als Thema, Ziel und Triebkraft dienen und praktische, alle einbeziehende Vorteile bringen, sodass niemand zurückgelassen wird. Minister, hochrangige Beamte und das Interimssekretariat von ACMECS sollen beauftragt werden, die nächste Phase des ACMECS-Masterplans zu entwickeln. Dabei soll der Fokus auf Inklusion liegen, mit Projekten für die Bevölkerung, insbesondere in abgelegenen Gebieten, und der Unterstützung von Unternehmen bei der Teilnahme an regionalen und globalen Lieferketten.
Sechstens, die Verknüpfung von Entwicklung mit der Aufrechterhaltung von Stabilität und der Gewährleistung von Sicherheit . Der Premierminister schlug vor, dass ACMECS die Zusammenarbeit bei der Bekämpfung grenzüberschreitender Kriminalität, insbesondere Drogenkriminalität und Cyberkriminalität, verstärkt und verhindert, dass Kriminelle das Territorium eines Landes für Kämpfe gegen ein anderes nutzen.
Die Kommentare und Vorschläge von Premierminister Pham Minh Chinh wurden von der Konferenz sehr begrüßt und fanden Eingang in die Konferenzdokumente.
Zum Abschluss der Konferenz verabschiedeten die Staats- und Regierungschefs die Erklärung von Vientiane und wurden Zeugen des Wechsels des ACMECS-Vorsitzes zwischen Laos und Myanmar.
Quelle






Kommentar (0)