Vietnamesische Garnelen „tragen“ viele Arten von Steuern
Am 9. April um 11:01 Uhr vietnamesischer Zeit trat die von US-Präsident Donald Trump eingeführte Politik der gegenseitigen Zölle offiziell in Kraft, die einen Steuersatz von 46 % für Vietnam beinhaltet. Neben Vietnam wurden heute auch 85 weitere Länder mit höheren Gegenzöllen belegt.
Angesichts eines so großen Steuerunterschieds sind vietnamesische Meeresfrüchte im Allgemeinen und Garnelen im Besonderen - eines der Milliarden-Dollar-Exportgüter der USA im Jahr 2024 - kaum wettbewerbsfähig, vor allem, da Ecuador nur eine Steuer von 10 % zahlt.
Vietnams Garnelenexporte werden es schwer haben, auf dem US-Markt zu konkurrieren. Foto: Hong Tham .
Laut der Vietnam Association of Seafood Exporters and Producers (VASEP) waren die USA in den letzten Jahren stets Vietnams größter und traditioneller Exportmarkt für Garnelen und machten etwa 20 % des gesamten Garnelenexportumsatzes Vietnams aus.
Der Umsatz der Garnelenexporte Vietnams in die USA liegt zwischen 800 Millionen und 1 Milliarde US-Dollar und erreichte 2021 einen Rekordwert von 1 Milliarde US-Dollar. Derzeit sind etwa 230 Unternehmen am Garnelenexport in diesen Markt beteiligt.
Der Steuersatz von 46 % macht es den Unternehmen unmöglich, im Wettbewerb zu bestehen, während die Verbraucher es sich nicht leisten können, zu teilen, selbst wenn sie möchten.
Bisher hatten die Unternehmen lediglich mit einem Steuersatz von etwa 10 % gerechnet, der tatsächliche Wert lag jedoch um ein Vielfaches höher. Ohne eine Lösung der Regierung oder Verhandlungen zur Anpassung des Steuersatzes ist ein Rückzug aus dem US-Markt nicht mehr möglich.
Ein weiteres Problem besteht darin, dass Sendungen, die Vietnam vor dem 5. April verlassen haben, aber noch nicht in den USA angekommen sind, dennoch neuen Steuern unterliegen könnten, wenn die USA die Steuern auf Basis des Ankunftsdatums statt des Abgangsdatums berechnen. Dies könnte zu erheblichen Schäden führen. Berechnungen zufolge könnte eine Sendung im Wert von 5 Millionen Dollar bei einer Besteuerung von 46 Prozent mehr als 2 Millionen Dollar verlieren, was Unternehmen in eine schwierige Lage bringt.
Die vietnamesischen Garnelenexporte sind nicht nur mit neuen Einfuhrzöllen konfrontiert, sondern stehen auch durch zwei Antidumping- (AD) und Antisubventionsklagen (CVD) in den USA unter Druck.
Wie wird sich die globale Garnelenhandelslandschaft verändern?
Laut Shrimpinsights ist es zwar noch zu früh, um eine definitive Prognose abzugeben, doch die neue Handelspolitik des US-Präsidenten Donald Trump wird sich kurzfristig deutlich auswirken und mittel- und langfristig wahrscheinlich weitreichende Folgen für die weltweiten Handelsströme mit Garnelen haben.
Ecuador und einige kleinere Produktionsländer wie Argentinien, Honduras, Mexiko, Guatemala, Peru und Saudi-Arabien verfügen über einen klaren Wettbewerbsvorteil gegenüber den meisten asiatischen Ländern. Sie können die Chance nutzen, ihren Marktanteil zu erhöhen.
Ecuador und mehrere kleinere Garnelen produzierende Länder wie Argentinien, Honduras, Mexiko, Guatemala, Peru und Saudi-Arabien werden gegenüber den meisten asiatischen Ländern einen klaren Wettbewerbsvorteil haben. Foto: Ma. Fernanda Vílches .
Ecuador und andere lateinamerikanische Produzenten wollen die Produktion geschälter und hochwertiger Garnelenprodukte steigern, die auf dem US-Markt stark nachgefragt sind. Dieser Schritt erfolgt zu einer Zeit, in der die Nachfrage aus China unsicher ist. Die Ausweitung des US-Marktes könnte Ecuador helfen, sein Risiko zu verringern.
Unter den asiatischen Ländern hat Indien trotz der Belastung mit einem Zoll von 26 % immer noch einen relativen Vorteil gegenüber anderen wichtigen Lieferanten wie Indonesien (32 %), Thailand (36 %) und Vietnam. Indien kann Produktsegmente gezielt ansprechen, die lateinamerikanische Hersteller noch nicht beliefern können.
Obwohl die Aktien der börsennotierten indischen Garnelenunternehmen über Nacht stark fielen, hat sich die indische Garnelenindustrie als widerstandsfähig gegenüber der Volatilität erwiesen. Die indischen Exporteure konnten ihre Marktanteile bei Produkten halten, die die lateinamerikanischen Lieferanten noch nicht erreicht haben.
Darüber hinaus wird Indien seine Beziehungen zum US-Einzelhandel stärken und gleichzeitig die Exporte geschälter und verarbeiteter Garnelenprodukte in die EU und andere Märkte ausweiten. Indien kann zudem auf andere Wassertiere diversifizieren und Wertschöpfungsketten in der Zucht, Verarbeitung und im Export aufbauen.
Hersteller in Indonesien und Vietnam befinden sich aufgrund hoher Produktionskosten, hoher US-Zölle und der starken Konkurrenz aus Ecuador und Indien auf anderen Märkten in der schwierigsten Lage. Die Entwicklung des heimischen Marktes wird Zeit brauchen, und der Wettbewerb auf anderen Märkten ist nicht einfach.
Kleinere Lieferanten wie Bangladesch und Sri Lanka sind stärker betroffen und könnten Schwierigkeiten haben, ihre Exporte in die USA fortzusetzen.
In den USA können heimische Garnelenzüchter und -fischer dank neuer Wettbewerbsvorteile ihre Produktion und ihren Marktanteil steigern. Es ist jedoch unwahrscheinlich, dass sie einen Großteil der Marktnachfrage nach Garnelen decken können, da es zahlreiche Produktionsbeschränkungen gibt, die nicht nur auf Kostenfaktoren zurückzuführen sind.
Quelle: https://nongnghiep.vn/thue-doi-ung-cua-my-se-lam-thay-doi-cuc-dien-thuong-mai-tom-toan-cau-d747251.html
Kommentar (0)