
Der Euro könnte beeinträchtigt werden, wenn der Westen die eingefrorenen Vermögenswerte Russlands beschlagnahmt (Illustration: Marketwatch).
Der Gouverneur der italienischen Zentralbank, Fabio Panetta, warnte am 26. Januar davor, dass die Verwendung des Euro als Instrument in Sanktionskriegen und politischen Auseinandersetzungen dem Image und der Stellung dieser Währung schaden würde.
Die Vereinigten Staaten, die Europäische Union (EU), Japan und Kanada haben 2022 als Reaktion auf Moskaus Militäroperation in der Ukraine rund 300 Milliarden US-Dollar an Vermögenswerten der russischen Zentralbank eingefroren. Davon werden 200 Milliarden US-Dollar in der EU verwahrt, hauptsächlich bei der belgischen Clearingstelle Euroclear.
Belgien plant, die Gewinne von Euroclear aus eingefrorenen russischen Vermögenswerten zu besteuern, aber einige EU-Mitgliedstaaten, darunter Italien, Deutschland und Frankreich, sagen, dass dies Investoren aus anderen Ländern dazu veranlassen könnte, die Sicherheit ihrer EU-Bestände zu bezweifeln und die Region zu verlassen, was den Euro schwächen würde.
„Diese Macht muss mit Bedacht eingesetzt werden“, sagte Herr Panetta mit Blick auf den Status des Euro als globale Reservewährung.
„Die Instrumentalisierung einer Währung verringert unweigerlich ihre Attraktivität und fördert die Entstehung von Alternativen“, warnte er.
Er wies auch darauf hin, dass der jüngste Anstieg der Verwendung des Yuan im Handel zwischen Russland und China diesen Trend verdeutlicht, da westliche Sanktionen andere Länder wie Russland dazu veranlasst haben, nach einer neuen Reservewährung zu suchen.
„China fördert ganz klar die Rolle des Yuan auf der globalen Bühne und ermutigt zu dessen Verwendung in anderen Ländern“, betonte er.
Quelle






Kommentar (0)