
Bei der Eröffnungszeremonie des Seminars „Sparen – Eigene Stärke im digitalen Zeitalter“, das von der Banking Times am Morgen des 30. Oktober in Hanoi veranstaltet wurde, bekräftigte der stellvertretende Gouverneur der Staatsbank, Pham Thanh Ha: „Sparen ist nicht nur eine kulturelle Schönheit, sondern auch eine wichtige Triebkraft für die nachhaltige Entwicklung des Landes.“
Säulen der nationalen Strategie zur finanziellen Inklusion
Laut dem stellvertretenden Gouverneur der Staatsbank, Pham Thanh Ha, ist das Seminar, das anlässlich des Weltspartags (31. Oktober) stattfand, eine sinnvolle Aktivität, die dazu beiträgt, den Spargeist zu verbreiten, die Menschen zu ermutigen, gesunde Finanzgewohnheiten zu entwickeln, sicher anzusparen und effektiv zu investieren; gleichzeitig weckt sie ein Verantwortungsgefühl für den sparsamen und effektiven Einsatz aller Ressourcen, vom Staatshaushalt über den Privatsektor bis hin zur gesamten Gesellschaft.
Der stellvertretende Gouverneur erklärte, dass der Spargedanke im Laufe der Entwicklungsphasen zu einem zentralen Bestandteil des Managementdenkens und aller politischen Maßnahmen von Partei und Staat geworden sei. Parallel zum Entwicklungsprozess des Landes habe sich das Sparkapital der Bevölkerung zunehmend gefestigt und seine Rolle als wichtige Ressource der Wirtschaft gefestigt, die zur Stabilität und zum Wachstum beitrage. Das Bankensystem sei der wichtigste Vermittler, der Kapital mobilisiere und effektiv in Produktion, Wirtschaft und Entwicklungsinvestitionen investiere.
Die Einlagen von Privatkunden bei Kreditinstituten haben sich bisher auf rund 8 Billionen VND belaufen, ein Anstieg von fast 13 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum. „Diese beträchtlichen Finanzmittel haben maßgeblich zum anhaltenden starken BIP-Wachstum Vietnams beigetragen und sind ein Lichtblick in der Region. Sie belegen zudem eindrucksvoll die Wirksamkeit der Förderung von privaten Sparanlagen als eigenständige Stärke der Wirtschaft“, erklärte Vizegouverneur Pham Thanh Ha.

Laut Dr. Chu Khanh Lan, außerordentliche Professorin am Institut für Prognosen und Statistik der Staatsbank, ist Sparen nicht nur ein individuelles Verhalten, sondern auch eine endogene Stärke der Nation. In der Nationalen Strategie zur finanziellen Inklusion (Beschluss 149/QD-TTg, 2020) wird Sparen neben Zahlungsverkehr, Geldtransfer, Krediten und Versicherungen als eine der fünf Säulen der finanziellen Inklusion genannt. Ziel dieser Strategie ist es, bis 2025 25–30 % der Erwachsenen zu erreichen, die bei Kreditinstituten sparen. Gleichzeitig soll der Zugang zu formellen Finanzdienstleistungen erweitert, Menschen vor illegalen Krediten bewahrt und ihre Finanzkompetenz sowie ihre Risikoresistenz gestärkt werden.
Aus politischer Sicht gilt die Entwicklung und Durchsetzung von Gesetzen als bahnbrechender Fortschritt und Grundlage für die Perfektionierung eines umfassenden Finanzsystems. Parallel dazu expandiert das Finanzdienstleistungsnetz rasant mit über 10.800 kommunalen Kulturpostämtern, 3.000 Transaktionsstellen bei den Volkskomitees der Gemeinden sowie 81 Online-Zahlungsanbietern und 51 Mobilfunkstellen. Erste Ergebnisse zeigen, dass 87 % der Erwachsenen ein Bankkonto besitzen, 33 % Spareinlagen bei Kreditinstituten haben und über 86 % dem formellen Finanzsystem vertrauen. Dies ist eine wichtige Basis für die Herausbildung einer modernen und umfassenden Sparmentalität, die mit der digitalen Transformation und der wirtschaftlichen Integration einhergeht.
Intelligentes Sparen im digitalen Zeitalter
Angesichts einer volatilen Weltwirtschaft, eines zunehmend verschärften Wettbewerbs um Ressourcen, schrumpfender internationaler Kapitalquellen und steigender Kapitalkosten ist die Stärkung der nationalen Finanzkraft, das Sparen und die effiziente Nutzung inländischer Ressourcen strategisch wichtiger denn je. Sparen ist daher nicht nur ein traditioneller Wert, sondern eine Entwicklungsvoraussetzung, ein Fundament für die Stärkung der nationalen Finanzkraft, die Sicherung makroökonomischer Stabilität und die Erhöhung der wirtschaftlichen Widerstandsfähigkeit. Der rasante digitale Wandel macht Sparen zudem nicht nur zu einer finanziellen Anhäufung, sondern auch zu einem Mittel, Ressourcen künftig effektiv für Innovation und Investitionen einzusetzen.

Der stellvertretende Gouverneur Pham Thanh Ha betonte, dass die digitale Transformation eine neue Form des Sparens eröffnet: intelligentes Sparen. Aktuell werden über 95 % der Transaktionen digital abgewickelt, bargeldlose Zahlungen steigen durchschnittlich um mehr als 45 % pro Jahr und tragen dazu bei, jährlich Zehntausende Milliarden VND an Sozialkosten einzusparen. Online-Sparkonten und flexible Sparprodukte wurden entwickelt, um den Bürgern nicht nur bequemes und sicheres Einzahlen von Geld zu ermöglichen, sondern auch Banken dabei zu helfen, die Zinsen für Tagesgelder zu erhöhen, die Kapitalkosten zu senken und die Voraussetzungen für niedrigere Kreditzinsen zu schaffen. Dies unterstützt Unternehmen und die Wirtschaft.
Aus einer umfassenderen Perspektive erklärte Dr. Chu Khanh Lan, außerordentliche Professorin: Der Einsatz von Wissenschaft und Technologie erweitert nicht nur den Zugang zu Finanzdienstleistungen, sondern dient auch als Brücke, um allen Menschen eine gerechte und nachhaltige Teilhabe am wirtschaftlichen und sozialen Fortschritt zu ermöglichen. Dies zeigt, dass Sparen im neuen Zeitalter nicht nur der Anhäufung von Vermögen dient, sondern auch eine Innovation im Bewusstsein und im Umgang mit Ressourcen darstellt und so zur Wertschöpfung, Abfallvermeidung und Steigerung der gesellschaftlichen Produktivität beiträgt.

„Um eine nachhaltige Sparmentalität zu fördern und auszubauen, müssen wir von kurzfristigen Kampagnen zu langfristigen Zielen übergehen und Sparen zu einer festen Gewohnheit im Alltag machen. Nachhaltige Verhaltensänderungen sind am effektivsten, wenn sie früh, bereits in der Kindheit und Jugend, beginnen“, erklärte Christian Grajek, Leiter der Regionalkoordination Asien der Stiftung Deutsche Sparkassen Internationale Zusammenarbeit (DSIK), in der Diskussion. Gleichzeitig betonte er, dass eine frühzeitige Finanzbildung die Grundlage für die Entwicklung nachhaltiger Spargewohnheiten bildet.
Laut Christian Grajek ist für den Aufbau eines nachhaltigen Finanzökosystems eine enge Zusammenarbeit zwischen Regierung, Finanzsektor und zivilgesellschaftlichen Organisationen unerlässlich. Der Staat muss einen stabilen politischen Rahmen schaffen, Einleger schützen und gemeinwohlorientierte Bankmodelle fördern. Banken, insbesondere Sparkassen und Mikrofinanzbanken, müssen Finanzbildung nutzen, um Kunden zu gewinnen und zu binden sowie durch umfassende Beratung und Verbraucherschutz das Vertrauen zu stärken.
Quelle: https://nhandan.vn/tiet-kiem-suc-manh-noi-sinh-trong-ky-nguyen-so-post919188.html






Kommentar (0)