Die Nung im Weiler Dia Tren in der Gemeinde Phuc Sen (Bezirk Quang Hoa, Cao Bang) erzählen ihren Kindern und Enkeln immer noch von dem jahrhundertealten Papiermacherhandwerk ihrer Vorfahren. Papier wird hauptsächlich zur Herstellung von Votivgaben verwendet, manchmal aber auch zum Abschreiben von Familienstammbäumen oder Volksliedern oder zum Bekleben von Altären oder zur Dekoration von Häusern. Aber jetzt, nach dem Kurs zur Herstellung von Tourismusprodukten , wurden aus dem Papier Gedichtbände, Zeichenpapier, Papierfächer, Handtaschen und viele andere schöne Dekorationsprodukte hergestellt.
Nach dem Kurs gebastelte Papierfächer als Reisegeschenke des Projekts
„Dies sind Papierfächer, die die Schwestern nach der Teilnahme an einem traditionellen Handwerkskurs im Rahmen des vom Vingroup Innovation Fund (VinIF) geförderten Projekts „Erhaltung und Entwicklung traditioneller Handwerkskunst im Zusammenhang mit Tourismus im Non Nuoc Cao Bang Geopark“ angefertigt haben. Am Tag nach Abschluss des Kurses machten die Schwestern ein gemeinsames Foto“, erzählte Dr. Bui Thi Bich Lan, stellvertretende Direktorin des Instituts für Ethnologie (Vietnamesische Akademie der Sozialwissenschaften) und Projektleiterin.
Das Projekt läuft seit fast zwei Jahren und umfasst die Teilnahme von Forschern aus vielen Bereichen wie Ethnologie/Anthropologie, Kultur, Tourismus usw. Sie alle teilen die gleiche Leidenschaft für die Erhaltung und Förderung des Wertes des traditionellen Handwerks, die Erweckung des Tourismuspotenzials des Geoparks Non Nuoc Cao Bang, die Förderung der sozioökonomischen Entwicklung und der nachhaltigen Armutsbekämpfung in den Gebieten ethnischer Minderheiten im Kontext der Integration. Das Projekt zielt außerdem darauf ab, die Grundsätze zu verwirklichen, die im Titel „Globaler Geopark“ besonders hervorgehoben werden, nämlich: Schutz der Umwelt, Schutz der kulturellen Identität der Gemeinschaft, in der sich das Kulturerbe befindet, Mobilisierung der Gemeinschaft für die Arbeit zur Erhaltung und rationalen Nutzung des Kulturerbes usw.
Der Kurs wird von vielen Dozenten mit unterschiedlichem Hintergrund besucht. Es gibt Menschen, die auch kulturelle Themen sind, wie Frau Nong Thi Kinh, eine Kunsthandwerkerin des Handwerksdorfes. Vor diesem Projekt war die Papierproduktionsanlage von Frau Kinh der einzige Partner des Non Nuoc Cao Bang Geoparks. Einer von ihnen ist Dozent an der Hanoi Capital University und verfügt über langjährige Erfahrung im Bereich der Vermittlung von Kompetenzen im Bereich Tourismusdienstleistungen. Obwohl das Projekt noch nicht abgeschlossen ist, sind die Werte, die es der Gemeinschaft bringt, bereits vorhanden.
In den 2000er Jahren bot die Fakultät für Geschichte der Universität für Sozial- und Geisteswissenschaften (Vietnam National University, Hanoi) auch andere attraktive Studiengänge an, beispielsweise Archäologie, Kultur oder Weltgeschichte … Warum haben Sie sich für Ethnologie entschieden?
Ich habe mich damals aufgrund meiner Neugier auf den kulturellen und sozialen Raum ethnischer Minderheiten für Ethnologie entschieden. Richtig überzeugt wurde ich durch ein Praktikum in einem Thai-Dorf in Son La. Dozent war damals Professor Hoang Luong, ebenfalls ein Thailänder. Ich bin es gewohnt, in der Stadt zu leben. Als ich das erste Mal in ein Bergdorf kam und in diesen einzigartigen Kulturraum eintauchte, sah ich eine völlig neue und seltsame Welt. Wir konnten mit den Einheimischen wie mit einer Familie „zusammenleben“: Morgens gingen wir Wasser holen, gingen auf die Felder, nachmittags kamen wir zurück in die Küche, um Reis zu kochen, abends tanzten wir auf Bambusstangen, tranken Reiswein… Ich war damals fasziniert vom Kulturraum des Hochlandes und traf meine Wahl.
Trotz des Klimas, der abgelegenen Straßen, des Mangels an Annehmlichkeiten …?
Damals war ich noch jung und verstand die Hürden in diesem Beruf nicht ganz. Später, als ich ins Berufsleben einstieg, kamen, vor allem im Rahmen meiner Doktorarbeit, auch Dienstreisen allein hinzu. Dabei handelte es sich um lange Exkursionen in die Dörfer des Khang-Volkes in Son La. Aufgrund der Sprachbarriere und der schwierigen Lebensbedingungen vor Ort fragte ich mich manchmal, ob ich diesen Beruf weiter ausüben könnte.
Die Geschäftsreisen ins Hochland gingen eine nach der anderen weiter. Wenn ich erst einmal von der Leidenschaft gepackt bin, passe ich mich sehr schnell an, überwinde mühelos Barrieren und jede Reise bringt neue Entdeckungen und Erfahrungen.
Dr. Bui Thi Bich Lan (kariertes Hemd) auf einer Exkursion
Was war damals Ihr Diplomarbeitsthema?
Ich habe die Lebensgrundlagen des Khang-Volkes erforscht und dann Lösungen für eine nachhaltige wirtschaftliche Entwicklung vorgeschlagen, etwa die Behebung des Mangels an produktivem Land oder den Übergang zur kommerziellen Landwirtschaft mit negativen Auswirkungen auf die Umwelt. Die Menschen stellten auf neue ertragreiche Nutzpflanzen um, doch landwirtschaftliche Techniken und der unsachgemäße Einsatz chemischer Düngemittel führten zu einer schnelleren Degradation des Bodens.
Aber vorher muss es doch eine Möglichkeit gegeben haben, es nachhaltig zu nutzen, sodass es über Generationen hinweg erhalten blieb?
Sie bauen traditionelle Nutzpflanzen an und nutzen dabei lokales Wissen. Diese Praktiken haben nur geringe Auswirkungen auf die Umwelt, weisen jedoch eine sehr geringe Produktivität auf. Aus diesem Grund wurde der größte Teil der Anbaufläche inzwischen auf den kommerziellen Anbau umgestellt. Das Problem besteht darin, dass das kulturelle und spirituelle Leben verschwindet, wenn es Einkommen und verbesserte Lebensbedingungen gibt, weil es kein Umfeld mehr für die Ausübung gibt.
Beim Reisanbau führen die Menschen zahlreiche Rituale durch. Zu Beginn der Pflanzung findet eine Reispflanzzeremonie statt und zur Erntezeit gibt es eine Zeremonie für neuen Reis, um zu beten und den Göttern für eine reiche Ernte zu danken. Da wir nun auf kommerzielle Nutzpflanzen wie Hybridmais und Hybridmaniok umgestiegen sind, können die Gottesdienstzeremonien nicht mehr aufrechterhalten werden. Ohne die Ausübung landwirtschaftlicher Rituale geht die ethnische Kultur verloren und auch der Zusammenhalt der Gemeinschaft wird geschwächt. Die Bewahrung der ethnischen Kultur ist sogar noch schwieriger, insbesondere angesichts des starken Austauschs und der Assimilation mit der Populärkultur. Es wirft die Frage einer nachhaltigen Entwicklung auf, wenn das Wirtschaftswachstum auf Kosten der Kultur gehen muss.
Forscher können das Problem schnell identifizieren. Aber was ist mit der Community? Fühlt sie sich verloren?
Die Menschen und die junge Generation sind in der Marktwirtschaft gefangen und nehmen den Verlust kultureller Werte nicht wahr. Aber die ältere Generation macht sich darüber große Sorgen! Es ist einfach die Regel.
Aus den Ambitionen eines Drittsemesterstudenten sind inzwischen Jahrzehnte geworden. Sicherlich haben die Jahre der Ethnologie auch für Sie einige schmerzliche, aber auch schöne Geschichten bereitgehalten. Es weckt bei den Menschen den Wunsch, wieder in den Beruf einzusteigen.
Es gibt eine Geschichte, die mich verfolgt. Es war ein Nachmittag, als ich in einem Kinh-Lebensmittelladen in einem Khang-Dorf saß. Als ich den Dorfbewohnern beim Handeln zusah, fiel mir ein Mann der ethnischen Gruppe der Khang auf, der ein strenges Erscheinungsbild hatte. Er kam gerade vom Feld zurück und hielt einen Beutel voller Geld in der Hand. Auf Nachfrage sagte er, er habe gerade ein Maisfeld verkauft. Ich fragte ihn, was er im Supermarkt kaufen wolle, und er sagte nein, er wolle seine Schulden abbezahlen. Schulden für den Kauf von Düngemitteln. Doch als er gefragt wurde, wie viel er schulde, schüttelte er den Kopf und sagte, er wisse es nicht.
Er ging in den Laden und saß einfach da und wartete darauf, dass der Besitzer die Bücher überprüfte, denn er konnte weder rechnen, noch konnte er etwas aufschreiben, da er Analphabet war. Der Besitzer addierte und subtrahierte eine Weile und verkündete dann den Betrag. Er zählte und zählte das Geld, hatte aber immer noch nicht genug, also musste er um mehr Geld bitten und ging dann geistesabwesend.
Ich glaube, sie geraten einfach immer wieder in einen Teufelskreis aus Kreditaufnahme und Rückzahlung. Dabei müssen sie nur wissen, dass sie Geld leihen können, aber sie wissen nicht, wie viel Zinsen sie dafür bekommen und ob sich eine Investition in eine derartige Produktion lohnt. Sie wissen nur, dass sie mit dem Verkauf von Mais mehr Geld verdienen als mit dem Anbau von Reis. Dabei berücksichtigen sie jedoch nicht, dass sie zu Beginn der Saison Geld für den Kauf von Saatgut ausgegeben, sich Geld für den Kauf von Düngemitteln beim Händler geliehen und am Ende des Jahres Zinsen zahlen müssen.
Arbeitskräfte sind real, aber ihr mangelndes Bewusstsein und ihre Fähigkeit, die Kosten zu berechnen, haben dazu geführt, dass sie in eine Spirale aus „Leihen und Zahlen, Zahlen und Leihen“ geraten. Dies ist nur ein Einzelfall, aber er kommt vielerorts vor, in vielen ethnischen Minderheitengemeinschaften im Hochland. Es verfolgt mich immer noch.
Aber es gibt auch lustige Geschichten, wie zum Beispiel über das Projekt im Non Nuoc Cao Bang Geopark, das wir umsetzen. Hat einen praktischen Wert für die Gemeinschaft. Nach zwei kurzen Schulungen beherrschen viele Handwerker in Dia Tren nun die Herstellung von Tourismusprodukten und sind bereit, große Aufträge entgegenzunehmen. Darüber hinaus verfügen sie über Präsentationskompetenz vor Ort und steigern so die Attraktivität des Reiseziels. Der Grassroots-Ansatz war eine wichtige Methode, die dem Projekt zu diesem Erfolg verhalf. Wir gingen ins Dorf, in die Gemeinde, und begleiteten die Menschen während des gesamten Forschungsdurchführungsprozesses „gemeinsam“.
Neue Touristenziele sind der Wunsch von Dr. Bui Thi Bich Lan.
Es gibt wertvolles lokales Wissen über ethnische Minderheiten. Eine Politik, die nicht auf solchen Erkenntnissen beruht, wird wahrscheinlich keinen Erfolg haben. Im Rahmen des Projekts zur Erhaltung des Kunsthandwerks im Geopark Non Nuoc Cao Bang müssen Sie viele politische Empfehlungen haben?
Nach Abschluss dieses Projekts werde ich auch einige Forschungsergebnisse, einschließlich interessanter Vorschläge und Empfehlungen, vor Ort weitergeben. So wurden beispielsweise im Geiste der Resolution 18-NQ/TW der 6. Konferenz des 12. Zentralkomitees der Partei zum Thema „Einige Fragen zur weiteren Erneuerung und Neuorganisation des politischen Systems, um es zu rationalisieren und effektiv und effizient zu betreiben“ auch Orte mit traditionellen Handwerksdörfern zusammengelegt und in Dörfer, Weiler und Wohngruppen umbenannt. Dies führte dazu, dass einige berühmte Handwerksdörfer, die es in Cao Bang seit Hunderten von Jahren gab, plötzlich verschwanden, was sehr bedauerlich ist. Zum Beispiel: Das Weihrauchdorf Phia Thap wurde nach der Fusion zum Dorf Doan Ket, das Zuckerdorf Bo To wurde jetzt in die Wohngruppe 3 geändert …
Der Name eines Handwerksdorfes ist nicht einfach nur ein Name, sondern enthält viele Bedeutungen und Werte über die Kultur und Geschichte des Handwerksdorfes und schafft zudem die Marke des Handwerksdorfes. Die mechanische und systematische Zusammenlegung und Umbenennung von Handwerksdörfern gemäß der allgemeinen Politik hat unbeabsichtigt den Ruf der Handwerksdörfer zerstört, den Generationen ihrer Vorfahren aufgebaut haben.
Das Zuckerrohrdorf Bo To ist dank des Kulturtourismus-Projekts besser geworden
Wenn Sie die Sache aus der Sicht eines Managers betrachten, werden Sie erkennen, dass eine Fusion eine gängige Strategie ist und daher das Richtige. Aus Sicht der Forscher sind in Sonderfällen wie traditionellen Handwerksdörfern jedoch sorgfältige Überlegungen erforderlich. Wie zum Beispiel im Fall des Weihrauchdorfs Phia Thap. Die Räucherstäbchenmarke Phia Thap ist seit vielen Generationen im gesamten Nordosten, ja sogar im ganzen Land, berühmt. Daher könnte man erwägen, die Namen dieser Handwerksdörfer beizubehalten, anstatt eine Umbenennung zu beantragen. Somit wird die allgemeine Politik weiterhin umgesetzt, während der Name des Handwerksdorfes weiterhin erhalten bleibt. Was passiert ist, hat mich unruhig und reumütig gemacht. Offensichtlich gibt es im Hinblick auf die Verwaltung und den Schutz unseres Global Geopark-Erbes noch viele Fragen, die in der kommenden Zeit diskutiert werden müssen.
Danke schön!
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)