Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Generalsekretär Nguyen Van Linh und Sofortmaßnahmen: Wenn die Presse die Quelle der Innovation ist

Báo Nhân dânBáo Nhân dân15/06/2025

Generalsekretär Nguyen van Linh und Dinge, die sofort erledigt werden müssen

Wenn Journalismus die Quelle der Innovation ist

LE THO BINH

„Dinge, die sofort erledigt werden müssen“

Am 25. Mai 1986 erschien auf der Titelseite der Zeitung der Volksarmee ein Artikel mit einer schockierenden Nachricht. Der Artikel des Journalisten Ngoc Nien mit dem Titel „Schockierender Vorfall bei der Zuckerimport- und -exportgesellschaft Bien Hoa“ prangerte die Missstände in dem staatlichen Unternehmen an. Der Artikel zeugte nicht nur von Mut, sondern wirkte wie ein Funke, der das schwindende Vertrauen der Bevölkerung wieder entfachte.

Von diesem Meilenstein an entstand rasch eine Reformstimmung in Presse und Gesellschaft. Genau ein Jahr später, am 25. Mai 1987, veröffentlichte die Zeitung „Nhan Dan“ den ersten Artikel in der Rubrik „Sofortmaßnahmen“ unter dem Titel „Sprechen und Handeln“ (Pseudonym NVL). Dieses Pseudonym, so Generalsekretär Nguyen Van Linh selbst, ist die Abkürzung für drei einfache, aber entschlossene Worte: Sprechen und Handeln.

Artikel von Genosse Nguyen Van Linh in der Zeitung Nhan Dan, veröffentlicht am 24. Mai 1987.

Der Artikel spiegelte die Stagnation, die Bürokratie und die Negativität der damaligen Wirtschafts- und Sozialpolitik wider und forderte konkrete Maßnahmen, nicht nur Parolen. Er stieß sofort auf großes Interesse in der Gesellschaft und wurde zum Symbol des Erneuerungsgeistes.

Die einleitenden Artikel der Reihe, wie etwa „Lesen und denken“, „Finde Glauben“, „Vergiss das nicht“, „Ich möchte fragen“, „Wir müssen die Wahrheit finden“, „Wie man Menschen zum Glauben bringt“..., markieren das öffentliche Auftreten eines neuen Führungsstils: Den Mut haben, der Wahrheit direkt ins Auge zu sehen und über die Presse direkt mit den Menschen in Dialog zu treten.

Seine Artikel waren prägnant, nicht blumig, sondern direkt und gehaltvoll. Der Artikel „Wir müssen uns schämen, dass wir die Menschen so lange leiden lassen“ kritisierte den Stillstand der Agrarreform . Der Artikel „Jetzt ist es Zeit, Klartext zu reden“ forderte die Aufklärung von Wirtschaftsverstößen in Staatsbetrieben. Der Artikel „Der Kampf gegen Negativität beschränkt sich nicht auf Parolen“ prangerte Formalismus und das Problem der „selektiven Bekämpfung von Negativität“ an. Es gab Artikel mit nur wenigen hundert Wörtern, in denen jedoch Namen von Personen, Fälle und Adressen von Verstößen klar genannt wurden. Das war in einer etablierten Zeitung zuvor selten zu finden.

Symphonie des reformierten Geistes

Die Presseatmosphäre jener Zeit war so pulsierend wie eine große Symphonie. Jeden frühen Morgen standen die Menschen Schlange, um Zeitungen zu kaufen, die noch nach Druckerschwärze rochen – vom Tor der Vietnam News Agency über die Redaktionen der Zeitungen „Nhan Dan“ und „Quan Doi Nhan Dan“ bis hin zu den Zeitungskiosken in Hanoi, Ho-Chi-Minh-Stadt, Da Nang und Can Tho. Fahrräder mit Zeitungen flitzten wie Shuttlebusse durch die Straßen. Zeitungsredaktionen in Ho-Chi-Minh-Stadt – insbesondere „Tuoi Tre“, „Sai Gon Giai Phong“ und „Phu Nu Thanh Pho Ho Chi Minh“ – eröffneten nacheinander Repräsentanzen in Hanoi, um als Informationsdrehscheibe die Entscheidungen des Zentralkomitees der Partei, der Regierung, der Nationalversammlung und das Leben der Bevölkerung genau zu verfolgen.

Während der Amtszeit von Genosse Nguyen Van Linh als Generalsekretär wurde die Presse „entfesselt“. Er selbst sagte: „Lasst Künstler und Journalisten die Wahrheit sagen, die Wahrheit schreiben. Wenn sie falsch liegen, dann kommentiert, und wenn sie richtig liegen, dann korrigiert sie!“

Eine Reihe von investigativen Artikeln, Reportagen und journalistischen Essays, die die Gesellschaft schockierten, erschienen und trugen maßgeblich zu einem Wandel der Politik und des gesellschaftlichen Bewusstseins bei. Erwähnt werden dürfen dabei die tiefgründigen Artikel des Journalisten Huu Tho, dem damaligen Chefredakteur der Zeitung „Nhan Dan“. Er verfasste und leitete zahlreiche Arbeiten, die Korruption und Missstände in der Landreform und der genossenschaftlichen Verwaltung thematisierten, darunter die Artikelserie „Land muss dem Volk zurückgegeben werden – Alte Mechanismen führen zu alten Verhältnissen“ (Zeitung „Nhan Dan“, 1989), in der er die Beseitigung von Beschränkungen in der kollektiven Landwirtschaft forderte.


Lasst Künstler und Journalisten die Wahrheit sagen und schreiben. Wenn sie falsch liegen, kommentiert bitte. Wenn sie richtig liegen, korrigiert sie bitte!
Generalsekretär Nguyen Van Linh


Ebenfalls in der Zeitung Nhan Dan beleuchtete der Journalist Le Phu Khai mit den Reportagen „Ich suche das Reisbuch“ und „Das Delta wartet auf den Reformregen“ die Realität des Lebens der Bauern im Westen, wo Ungerechtigkeiten bei den Agrarsteuern, die Politik der Flussblockade und des Marktverbots sowie der Mechanismus des Gebens und Nehmens dazu geführt haben, dass die Bauern trotz des Lebens auf fruchtbarem Land in Armut geraten sind.

Auch die Zeitung der Volksarmee blieb von der Reformbewegung nicht unberührt. Der Journalist Nguyen Thanh Le prangerte in seinen Artikeln „Die Geschichte der Bambusbrücke in der Kaserne“ (1988) und „Der Tränensee auf dem Militärstützpunkt“ (1989) die ungerechte bürokratische Verwaltung in den Militär- und Forstbetrieben an, wo arme Menschen unter dem Deckmantel des „Aufbaus der nationalen Verteidigungswirtschaft“ zur Arbeit gezwungen und ausgebeutet wurden.

In Ho-Chi-Minh-Stadt entwickelte sich die Zeitung „Saigon Giai Phong“ zu einem wichtigen Forum für Sozialkritik. Artikel wie „Die Steuerlast in abgelegenen Gebieten“ des Journalisten Bui Van Long, „Schwimmende Märkte ohne Käufer“ (1989) und „Reiskörner treiben gemäß Genehmigungen“ (1990) enthüllten die Realität der Bauern im Mekong-Delta, die gezwungen waren, unreifen Reis zu verkaufen und aufgrund des veralteten Händlersystems und der Mindestpreispolitik niedrige Preise zahlen mussten.

Die Zeitung Tuoi Tre veröffentlichte unter der Leitung des Journalisten Vu Kim Hanh fortlaufend investigative Artikel, die großes Aufsehen erregten, wie etwa „Die namenlose Kooperative“, „Der Mann, der drei Tage lang Rad fuhr, nur um eine befristete Urlaubsbescheinigung zu erhalten“ und die Serie „Reis und Tränen“ (1990)... Die in diesen Artikeln aufgezeigte Realität zwang die Behörden auf allen Ebenen, die formalen Kooperativen zu überprüfen, Hunderte von „Geister“-Einheiten aufzulösen und Reformen durchzuführen, im Zuge derer auch Land an Bauern vergeben wurde.

Brief von Generalsekretär Nguyen Van Linh an die Redaktion der Zeitung Nhan Dan bezüglich der Artikelserie „Dinge, die sofort getan werden müssen“.

Erwähnt werden müssen auch die bekannten Journalisten, die in dieser Zeit Spuren hinterließen. Do Phuong, später Generaldirektor der Vietnam News Agency, verfasste scharfsinnige Leitartikel (in der Zeitung Nhan Dan) zur Verwaltungsreform und Demokratisierung innerhalb der Partei; Tran Mai Hanh (in der Zeitung Cong An Nhan Dan) veröffentlichte zahlreiche Artikel zur Justizreform, darunter die Serie „Erinnerungen an eine Fehlverurteilung“, die die Öffentlichkeit schockierte; Phan Quang (in der Zeitung Nguoi Lao Dong) zeichnete mit der Reportageserie „Von Dong Thap Muoi ins Land des Todes“ ein tragisches Bild der Bauern während des Systemwandels; Nguyen The Ky (in der Zeitung Nghe An, später stellvertretender Leiter der Zentralen Propagandaabteilung) schrieb Artikel über die Anfangsphase der Reformen im zentralen ländlichen Raum, wie beispielsweise „Eine Ernteausfälle in Quy Chau“ …

Durch ihren Einsatz sind diese Autoren in die Realität eingetreten und haben Zeitungen in „Gerichtshöfe der öffentlichen Meinung“ verwandelt, um Bürokratie und Stagnation anzugreifen. Sie haben die Stimmen des Volkes – insbesondere der Bauern – in die Zeitungen gebracht und das politische System gezwungen, sich anzupassen, zuzuhören und Reformen durchzuführen.

Neben dem Journalismus hat auch die innovative Literatur, insbesondere die auf Papier gedruckte Literatur, dem Denken von Kadern und Bevölkerung neues Leben eingehaucht.

1987 veröffentlichte die Zeitschrift Van Nghe die Kurzgeschichte „General im Ruhestand“ von Nguyen Huy Thiep. Das Werk beleuchtete das Bild des Revolutionshelden aus einer unverblümten und humanistischen Perspektive. Dies war ein wichtiger Meilenstein, denn ein Schriftsteller wagte es, die Frage zu stellen: Behält das revolutionäre Ideal im Alter seinen Wert, wenn es mit der Realität kollidiert?

Im selben Jahr veröffentlichte Tran Quang Huy in der Zeitung Van Nghe den Artikel „Die Geschichte des Reifenkönigs“, der die Tragödie des Handwerkers Nguyen Van Chan aus Hanoi schildert. Dieser wurde verurteilt und sein Eigentum beschlagnahmt, weil er außerhalb der Subventionsregelungen Geschäfte betrieb. Die Memoiren sind nicht nur ein hervorragendes journalistisches Werk, sondern auch eine starke Stimme der Kritik und tragen zur Förderung des Erneuerungsprozesses in Vietnam bei.

1989 sorgte Nguyen Khac Phucs Autobiografie „Die kniende Frau“ für einen öffentlichen Aufschrei. Die Hauptfigur, eine Mutter aus der Zentralregion, kniete nieder und flehte einen Gemeindebeamten an, ihr Kind zur Schule gehen zu lassen, da sie weder eine Haushaltsregistrierung noch einen grundlegenden Staatsbürgerschaftsnachweis besaß. Das Werk war ein direkter Angriff auf das damals herrschende harte Verwaltungssystem. Kurze Zeit später wurde eine Lockerung der allgemeinen Schulpflicht und der Haushaltsregistrierung in Erwägung gezogen.

Es ist unmöglich, Phung Gia Locs „Jene Nacht … welche Nacht?“ (1988) nicht zu erwähnen, ein Meisterwerk journalistischen Schreibens, das eine Nacht erzwungener Steuereintreibung in einem Dorf schildert und die Bevölkerung empörte und erzürnte. Das Werk sorgte für großes Aufsehen. Generalsekretär Nguyen Van Linh forderte eine Untersuchung des Vorfalls, und kurze Zeit später wurde die Politik der „Nivellierung der Agrarsteuer“ abgeschafft.

Es ist erwähnenswert, dass die Redaktionen damals nicht „allein kämpften“. Sie erhielten direkte Unterstützung vom Zentralkomitee der Partei, insbesondere vom Generalsekretär Nguyen Van Linh. Dieser rief wiederholt an und schrieb Briefe, in denen er die Redaktionen lobte und sie zu „korrekten und präzisen“ Artikeln ermutigte. In einer Pressekonferenz Ende 1989 erklärte er unmissverständlich: „Negativität ohne die Presse zu bekämpfen, ist wie einen Feind ohne Information zu bekämpfen. Die Presse muss die Führung übernehmen.“

Negativität ohne die Presse zu bekämpfen ist wie Krieg ohne Information zu führen. Die Presse muss die Führung übernehmen.


Inhalt: LE THO BINH
Präsentiert von: NGOC TOAN

Nhandan.vn

Quelle: https://nhandan.vn/special/Tong-Bi-thu-Nguyen-Van-Linh-khi-bao-chi-la-khoi-nguon-cua-Doi-moi/index.html



Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Der junge Reis in Me Tri steht in Flammen, erfüllt vom rhythmischen Stampfen des Stößels für die neue Ernte.
Nahaufnahme einer Krokodilsechse in Vietnam, die dort seit der Zeit der Dinosaurier vorkommt.
Heute Morgen erwachte Quy Nhon in tiefer Verzweiflung.
Die Heldin der Arbeit, Thai Huong, wurde im Kreml direkt von Russlands Präsident Wladimir Putin mit der Freundschaftsmedaille ausgezeichnet.

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Pao Dung-Tanz des Dao-Volkes in Bac Kan

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt