GENERALSEKRETÄR NGUYEN VAN LINH UND DINGE, DIE SOFORT GETAN WERDEN MÜSSEN
Wenn Journalismus die Quelle der Innovation ist
LE THO BINH
„Dinge, die jetzt zu tun sind“
Am 25. Mai 1986 erschien auf der Titelseite der Zeitung der Volksarmee ein Artikel mit negativen Nachrichten, der die Öffentlichkeit damals schockierte. Der Artikel des Journalisten Ngoc Nien mit dem Titel „Der negative Vorfall bei der Zucker-Import-Export-Gesellschaft Bien Hoa“ wies auf die Missstände in einem staatlichen Unternehmen hin und benennt sie. Der Artikel zeugte nicht nur von Mut, sondern entzündete auch das dürre Stroh des Vertrauens, das in den Herzen der Bevölkerung erodierte.
Von diesem Meilenstein an entwickelte sich rasch eine reformfreudige Stimmung in Presse und Gesellschaft. Genau ein Jahr später, am 25. Mai 1987, veröffentlichte die People's Newspaper den ersten Artikel in der Rubrik „Sofort zu erledigende Dinge“ unter dem Titel „Sprechen und Handeln“ (Pseudonym NVL). Dieses Pseudonym ist, wie Generalsekretär Nguyen Van Linh selbst erklärte, eine Abkürzung aus drei einfachen, aber prägnanten Worten: „Sprechen und Handeln“.
Artikel von Genosse Nguyen Van Linh in der Zeitung Nhan Dan, veröffentlicht am 24. Mai 1987.
Der Artikel spiegelte die Stagnation, Bürokratie und Negativität im Wirtschafts- und Sozialmanagement der damaligen Zeit wider und forderte konkrete Maßnahmen, nicht nur Slogans. Er stieß sofort auf große Resonanz in der Gesellschaft und wurde zu einem Symbol für Innovationsgeist.
Die Eröffnungsartikel der Serie wie „Lesen und nachdenken“, „Glauben finden“, „Vergessen Sie dies nicht“, „Ich möchte fragen“, „Muss die Wahrheit finden“, „Wie man Menschen zum Glauben bringt“ … markierten das öffentliche Auftreten eines neuen Führungsstils: Wagen Sie es, der Wahrheit direkt ins Auge zu blicken und über die Presse direkt mit den Menschen in Dialog zu treten.
Seine Artikel waren prägnant, nicht blumig, sondern direkt und gewichtig. Der Artikel „Wir müssen uns schämen, die Menschen so lange leiden zu lassen“ kritisierte die Stagnation der Agrarreform . Der Artikel „Jetzt ist es an der Zeit, offen zu sprechen“ forderte den Umgang mit wirtschaftlichen Verstößen in Staatsunternehmen. Der Artikel „Der Kampf gegen Negativität beschränkt sich nicht auf Slogans“ wies auf Formalismus und das Problem des „selektiven Kampfes gegen Negativität“ hin. Die Artikel waren zwar nur wenige hundert Wörter lang, nannten aber Personennamen, Vorfälle und die Adressen der Verstöße klar und deutlich. So etwas hatte man in einer Mainstream-Zeitung zuvor selten gesehen.
Symphonie des reformierten Geistes
Die Presseatmosphäre war damals so lebendig wie eine große Symphonie. Jeden frühen Morgen standen die Menschen Schlange, um vom Eingang der Vietnam News Agency, den Redaktionen der Zeitungen Nhan Dan und Quan Doi Nhan Dan bis zu den Zeitungskiosken in Hanoi, Ho-Chi-Minh-Stadt, Da Nang und Can Tho Zeitungen zu kaufen, die noch nach Tinte rochen. Fahrräder mit Zeitungen sausten wie Shuttles durch die Straßen. Zeitungsbüros in Ho-Chi-Minh-Stadt – insbesondere Tuoi Tre, Sai Gon Giai Phong und Phu Nu Thanh Pho Ho Chi Minh – eröffneten nacheinander Repräsentanzen in Hanoi, um an den Informationszentren zu „posten“ und die Entscheidungen des Zentralkomitees der Partei, der Regierung und der Nationalversammlung sowie das Leben der Menschen genau zu verfolgen.
Während der Amtszeit von Genosse Nguyen Van Linh als Generalsekretär war die Presse „entfesselt“. Er selbst sagte: „Lasst Künstler und Journalisten die Wahrheit sagen und schreiben. Wenn sie Unrecht haben, gebt eure Kommentare ab, und wenn sie Recht haben, korrigiert sie!“
Es erschien eine Reihe investigativer Artikel, Berichte und journalistischer Essays, die die Gesellschaft schockierten und maßgeblich zu politischen Veränderungen und einem veränderten gesellschaftlichen Bewusstsein beitrugen. Nicht unerwähnt bleiben dürfen die tiefgründigen Artikel des Journalisten Huu Tho, des damaligen Chefredakteurs der Zeitung Nhan Dan. Er leitete und verfasste zahlreiche Werke, die Korruption und Negativität in der Landreform und der kooperativen Bewirtschaftung thematisierten, wie beispielsweise die Artikelserie „Das Land muss dem Volk zurückgegeben werden – Alte Mechanismen bringen alte Beziehungen hervor“ (Nhan Dan Zeitung, 1989), in der die Beseitigung von Beschränkungen in der kollektiven landwirtschaftlichen Bewirtschaftung gefordert wurde.
Lasst Künstler und Journalisten wahrheitsgemäß sprechen und schreiben. Wenn sie falsch liegen, kommentiert bitte. Wenn sie richtig liegen, korrigiert sie bitte!
Generalsekretär Nguyen Van Linh
Ebenfalls in der Zeitung Nhan Dan befasste sich der Journalist Le Phu Khai in einer Reihe von Berichten mit den Titeln „Ich suche das Reisbuch“ und „Die Ebenen warten auf den Reformregen“ mit der Lebensrealität der Bauern im Westen. Dort haben Ungerechtigkeiten bei den Agrarsteuern, die Politik der Blockade von Flüssen und Märkten sowie der Mechanismus des Bittens und Gebens dazu geführt, dass die Bauern in Armut geraten, obwohl sie auf fruchtbarem Land leben.
Auch die Zeitung der Volksarmee blieb von der Reformbewegung nicht verschont. Der Journalist Nguyen Thanh Le prangerte in seinen Artikeln „Die Geschichte der Bambusbrücke in der Kaserne“ (1988) und „Der Tränensee im Militärstützpunkt“ (1989) die ungerechte bürokratische Verwaltung der Militär- und Forstfarmen an, wo arme Menschen unter dem Vorwand des „Aufbaus einer nationalen Verteidigungswirtschaft“ zur Zwangsarbeit geschickt und ausgebeutet wurden.
In Ho-Chi-Minh-Stadt entwickelte sich die Zeitung Saigon Giai Phong zu einem wichtigen Forum für Sozialkritik. Artikel wie „Die Steuerlast“ des Journalisten Bui Van Long in abgelegenen Gebieten, „Schwimmende Märkte ohne Käufer“ (1989) und „Reiskörner treiben je nach Lizenz“ (1990) enthüllten die Realität der Bauern im Mekong-Delta, die unreifen Reis verkaufen und aufgrund des veralteten Handelssystems und der Mindestpreispolitik niedrige Preise zahlen müssen.
Unter der Leitung des Journalisten Vu Kim Hanh veröffentlichte die Zeitung Tuoi Tre kontinuierlich investigative Artikel, die für großes Aufsehen sorgten, wie etwa „Namenlose Genossenschaft“, „Der Mann, der drei Tage lang Rad fuhr, nur um eine Bescheinigung über vorübergehende Abwesenheit zu bekommen“ und die Serie „Reis und Tränen“ (1990) … Die Realität, auf die diese Artikel hinwiesen, zwang die Behörden auf allen Ebenen, die formellen Genossenschaften zu überprüfen, Hunderte von „Geister“-Einheiten aufzulösen und Reformen durchzuführen, bei denen den Bauern Land zugeteilt wurde.
Brief von Generalsekretär Nguyen Van Linh an die Redaktion der Zeitung Nhan Dan bezüglich der Artikelserie „Sofort zu erledigende Dinge“.
Erwähnenswert sind auch die berühmten Journalisten, die diese Zeit geprägt haben. Do Phuong, der spätere Generaldirektor der Vietnam News Agency, verfasste scharfe Leitartikel (in der Zeitung Nhan Dan) über Verwaltungsreformen und Demokratisierung innerhalb der Partei. Tran Mai Hanh (in der Zeitung Cong An Nhan Dan) veröffentlichte zahlreiche Artikel über die Justizreform, darunter die Serie „Erinnerungen an eine unrechtmäßige Verurteilung“, die die Öffentlichkeit schockierte. Phan Quang (in der Zeitung Nguoi Lao Dong) zeichnete mit seiner Berichtsserie „Von Dong Thap Muoi ins Land des Todes“ ein tragisches Bild der Bauern während der Übergangsphase. Nguyen The Ky (Zeitung Nghe An, später stellvertretender Leiter der zentralen Propagandaabteilung) verfasste Artikel über die frühe Phase der Erneuerung im zentralen ländlichen Raum, beispielsweise „Eine Ernteaufteilungssaison in Quy Chau“.
Diese Autoren haben durch ihre Hingabe in die Realität Einzug gehalten und Zeitungen in „Gerichte der öffentlichen Meinung“ verwandelt, um Bürokratie und Stagnation anzugreifen. Sie haben den Menschen – insbesondere den Bauern – eine Stimme in den Zeitungen gegeben und das politische System gezwungen, sich anzupassen, zuzuhören und Reformen durchzuführen.
Neben dem Journalismus hat auch die innovative Literatur, insbesondere die auf Papier gedruckte Literatur, dem Denken der Kader und der Bevölkerung neues Leben eingehaucht.
1987 veröffentlichte das Van Nghe Magazin die Kurzgeschichte „Der pensionierte General“ von Nguyen Huy Thiep. Das Werk greift das Bild des revolutionären Helden aus einer unverfälschten und humanistischen Perspektive auf. Dies ist ein wichtiger Meilenstein, da ein Autor es wagt, die Frage zu stellen: Behält das revolutionäre Ideal auch im Alter seinen Wert, wenn es mit der Praxis kollidiert?
Im selben Jahr veröffentlichte Tran Quang Huy in der Zeitung Van Nghe die Geschichte des Reifenkönigs. Darin schilderte er die Tragödie des Hanoier Handwerkers Nguyen Van Chan, der verurteilt und seines Eigentums beschlagnahmt wurde, weil er außerhalb des Subventionsmechanismus Geschäfte machte. Diese Memoiren waren nicht nur ein hervorragendes journalistisches Werk, sondern auch ein starkes kritisches Signal und trugen zur Förderung des Sanierungsprozesses in Vietnam bei.
1989 sorgte Nguyen Khac Phucs Memoiren „Die kniende Frau“ für Aufsehen. Die Hauptfigur, eine Mutter aus der Zentralregion, kniete nieder und flehte einen Gemeindebeamten an, ihr Kind zur Schule gehen zu lassen, da es weder über eine Haushaltsregistrierung noch über eine einfache Staatsbürgerschaftsbescheinigung verfügte. Das Werk war ein Schlag ins Gesicht des damaligen rigorosen Verwaltungssystems. Bald darauf begann man, über eine Lockerung der allgemeinen Schul- und Haushaltsregistrierungspolitik nachzudenken.
Unerlässlich ist „That night... what night?“ (1988) von Phung Gia Loc, ein Meisterwerk journalistischer Schreibkunst, das eine Nacht der Zwangssteuereintreibung in einem Dorf schildert, die die Bevölkerung beleidigte und verärgerte. Das Werk sorgte für Aufsehen. Generalsekretär Nguyen Van Linh forderte eine Untersuchung des Vorfalls, und wenig später wurde die Politik der „Nivellierung der Agrarsteuer“ abgeschafft.
Es ist erwähnenswert, dass die Redaktionen damals nicht „allein kämpften“. Sie erhielten direkte Unterstützung vom Zentralkomitee der Partei, insbesondere von Generalsekretär Nguyen Van Linh. Er selbst rief die Redaktionen wiederholt an und schrieb Briefe, in denen er sie lobte und ihre „korrekt und auf den Punkt gebrachten“ Artikel hervorhob. In einer Pressekonferenz Ende 1989 erklärte er deutlich: „Der Kampf gegen Negativität ohne die Presse ist wie der Kampf gegen einen Feind ohne Informationen. Die Presse muss die Führung übernehmen.“
Der Kampf gegen Negativität ohne die Presse ist wie ein Krieg ohne Informationen. Die Presse muss die Führung übernehmen.
Inhalt: LE THO BINH
Präsentiert von: NGOC TOAN
Nhandan.vn
Quelle: https://nhandan.vn/special/Tong-Bi-thu-Nguyen-Van-Linh-khi-bao-chi-la-khoi-nguon-cua-Doi-moi/index.html
Kommentar (0)