(Dan Tri) – Generalsekretär To Lam betonte die Bedeutung der politischen Entschlossenheit im Entwurf des Lehrergesetzes und sagte, dass der Fortschritt im Bildungswesen in Richtung kostenloser Studiengebühren und der Bereitstellung von Mahlzeiten für Schüler gehen müsse.
Während der morgendlichen Diskussionsrunde am 9. November zum Entwurf des Lehrergesetzes betonte Generalsekretär To Lam die strategische Position und Bedeutung von Bildung und Ausbildung, wobei die Lehrerausbildung im Mittelpunkt stehe.
„Wie können Kinder ohne Lehrer zur Schule gehen?“
„Um Ausbildung und Bildung zu entwickeln, brauchen wir vor allem Lehrer und Schulen. Angesichts der allgemeinen Ausrichtung der Partei müssen wir meiner Meinung nach die Strategie und die Position der Lehrer gründlich verstehen“, sagte der Generalsekretär .
Wenn wir aber über Lehrer sprechen, müssen wir auch über Schüler sprechen. Mit diesem Ansatz ist der Generalsekretär der Ansicht, dass der Gesetzentwurf das Verhältnis zwischen Lehrern und Schülern klären und lösen muss.
Generalsekretär To Lam betonte, dass Fortschritte in Richtung kostenloser Studiengebühren und der Bereitstellung von Mahlzeiten für Studenten erzielt werden müssten (Foto: Pham Thang).
Der Generalsekretär betonte die wichtige Rolle politischer Lösungen und sagte, die allgemeine Bildung müsse „schrittweise“ vorangetrieben werden, so dass Kinder im Schulalter zur Schule gehen müssten. „Wenn wir weiter vorankommen, muss der Staat die Kinder im Schulalter unterstützen, ihnen schließlich die Schulgebühren erlassen und ihnen eine ausreichende Ernährung ermöglichen. Auf diesem Niveau müssen Fortschritte erzielt werden“, betonte der Generalsekretär.
Der Generalsekretär betonte erneut die Notwendigkeit, das Verhältnis zwischen Lehrern und Schülern angemessen zu gestalten und sprach die Frage an, wie viele Kinder im schulpflichtigen Alter in jedem Bezirk, jeder Gemeinde oder jedem Distrikt jährlich im Bevölkerungsdatensystem erfasst werden. Das bedeutet: Wo Schüler sind, müssen auch aktive Lehrer vorhanden sein, denn „wie können Kinder ohne Lehrer zur Schule gehen?“
Der Generalsekretär ist der Ansicht, dass wir das Problem des Lehrermangels und der mangelnden Schulplanung lösen müssen.
Der Mangel an Lehrern und Personal sei ein sehr aktuelles Thema, so der Generalsekretär, und die Politik müsse dieser Realität Rechnung tragen.
Ein weiteres Thema, das Generalsekretär To Lam ansprach, war die Integrationsentwicklung des Landes. „Wie also integrieren sich Lehrer? Darüber kann man nur schwer hinwegsehen“, erklärte der Generalsekretär.
Er betonte die Politik der Popularisierung der englischen Sprache im Bildungswesen und sagte, dass dies deutlicher zum Ausdruck gebracht werden müsse, da die Schüler Englisch nur dann popularisieren könnten, wenn die Lehrer Englisch könnten.
„Es bedarf spezifischer Maßnahmen zur Umsetzung der staatlichen Vorgaben. Wenn es keine Englischlehrer gibt, wie soll es dann Englischschüler geben? Mathematik- und Literaturlehrer müssen auch Englisch unterrichten, nicht nur Fremdsprachenlehrer. Wir müssen diesen Ansatz verfolgen und integrieren“, bekräftigte der Generalsekretär. Um Englisch als Zweitsprache zu popularisieren und zu etablieren, sind spezifische Maßnahmen und Entwicklungsanforderungen erforderlich.
Generalsekretär To Lam spricht bei der Gruppendiskussionssitzung am Morgen des 9. November (Foto: Pham Thang).
In Bezug auf die Politik des lebenslangen Lernens sagte der Generalsekretär, dass es sehr schwierig werden würde, wenn Lehrern, die das Rentenalter erreichen, die Lehrtätigkeit entzogen würde, und dass keine Ressourcen mobilisiert würden. Da ein Professor im Bildungssektor zwar älter, aber auch angesehener und erfahrener sei, müsse er ermutigt werden, sich an der Bildungs- und Lehrtätigkeit zu beteiligen.
Insbesondere für Lehrkräfte in besonderen Umgebungen wie Gefängnissen, abgelegenen Gebieten und besonders schwierigen Gegenden müsse es laut Generalsekretär spezifische Richtlinien geben.
Der Generalsekretär hofft, dass das Lehrergesetz mit seiner Verabschiedung tatsächlich günstige Bedingungen für Pädagogen schaffen wird.
Überlassen Sie die Rekrutierung dem Bildungssektor und vermeiden Sie Überschüsse und Engpässe
Der Delegierte Thai Van Thanh (Nghe An) äußerte sich auch zum Entwurf des Lehrergesetzes und war daran interessiert, dem Bildungssektor die Initiative bei der Anwerbung und dem Einsatz von Lehrern zu überlassen.
Ihm zufolge wird diese Regelung günstige Bedingungen für Kommunen und Bildungseinrichtungen schaffen, um proaktiv Pläne zur Entwicklung des Lehrpersonals zu entwickeln, von der Einstellung über die Bewertung bis hin zur Personalschulung.
Der Abgeordnete der Nationalversammlung, Thai Van Thanh, unterstützt die Initiative des Bildungssektors bei der Anwerbung und dem Einsatz von Lehrkräften (Foto: Hong Phong).
Der Delegierte sagte, dass Bildungsverwaltungsbehörden, wenn sie für die Rekrutierung und das Personalmanagement zuständig seien, auch proaktiv bei der Mobilisierung, Rotation und Abordnung von Humanressourcen vorgehen könnten, um so die Situation eines Überschusses oder Mangels an Lehrkräften vor Ort zu begrenzen.
Tatsächlich sagte Herr Thanh, dass es in diesem Bezirk viele überschüssige Lehrer gebe, diese aber nicht in Bezirke mit Lehrermangel versetzen könne, weil die Industrie nicht die Befugnis habe, die Gehaltsabrechnung zu verwalten.
„Wir sagen schon seit langem, dass dem Lehrpersonal etwa 120.000 Personen fehlen, von denen 72.000 nicht eingestellt wurden. Der Grund für die langsame Einstellung liegt in den vielen Ebenen, z. B. durch die Abteilung für interne Angelegenheiten, dann zurück zur Bildungsabteilung, dann wieder zurück zur Abteilung für interne Angelegenheiten. Drei bis vier Runden verlangsamen die Einstellung, was dazu führt, dass zu Beginn des neuen Schuljahres immer noch keine Lehrer da sind“, so Herr Thanh über die Unzulänglichkeit.
[Anzeige_2]
Quelle: https://dantri.com.vn/xa-hoi/tong-bi-thu-tien-bo-la-phai-huong-toi-mien-hoc-phi-nuoi-an-hoc-sinh-20241109131540234.htm
Kommentar (0)