Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Weißrusslands Präsident erzählt, wie er Boss Wagner davon überzeugte, den Aufstand zu beenden

VnExpressVnExpress28/06/2023

[Anzeige_1]

Präsident Lukaschenko sagte, er habe Wagner durch zahlreiche Telefonanrufe und Warnungen dazu bewegt, den Aufstand zu beenden und zur Stabilisierung der Lage in Russland beizutragen.

„Er stand unter Druck, unter dem Einfluss der Kommandeure der Angriffseinheiten (in der Ukraine) und musste den Tod seiner Mitglieder mit ansehen“, sagte der weißrussische Präsident Alexander Lukaschenko am 27. Juni und schilderte den Prozess seiner Vermittlung, um Wagner-Chef Jewgeni Prigoschin am vergangenen Wochenende dazu zu bringen, den Aufstand in Russland zu beenden.

Am 24. Juni führte Prigoschin Tausende bewaffnete Männer vom ukrainischen Schlachtfeld zurück nach Russland, um „Gerechtigkeit zu fordern“, nachdem er dem russischen Verteidigungsministerium Luftangriffe auf die Kasernen dieser Truppen vorgeworfen hatte, bei denen viele Menschen ums Leben gekommen waren. Das russische Verteidigungsministerium bestritt die Vorwürfe.

Präsident Lukaschenko bezeichnete Prigoschin als „Helden“, zeigte sich jedoch erschüttert über den Tod vieler Wagner-Mitglieder in der Ukraine und die Ankunft des Wagner-Chefs in Rostow am Don, der Hauptstadt der Region Rostow, in einem „halb verrückten“ Zustand. Prigoschin beschloss daraufhin, auf die Hauptstadt Moskau zu marschieren.

Der belarussische Staatschef sagte, er habe am 24. Juni um 10 Uhr morgens mit Präsident Wladimir Putin telefoniert, um die Unruhen in Südrussland zu besprechen.

„Das Gefährlichste ist meines Erachtens nicht die damalige Situation, sondern die darauffolgende Entwicklung und ihre Folgen. Es könnte zu drastischen, vernichtenden Entscheidungen kommen. Ich rate Herrn Putin, sich Zeit zu nehmen. Sprechen Sie mit Prigoschin und seinen Vorgesetzten“, erinnerte sich Lukaschenko.

Der belarussische Präsident Alexander Lukaschenko spricht am 27. Juni in Minsk. Foto: AFP

Der belarussische Präsident Alexander Lukaschenko spricht am 27. Juni in Minsk. Foto: AFP

Präsident Putin sagte, Prigoschin würde nicht ans Telefon gehen, also suchte Herr Lukaschenko nach Kontaktpersonen, die den Wagner-Chef kontaktieren könnten. „Bis zum Mittag des 24. Juni hatten wir in Rostow drei Kommunikationskanäle eingerichtet“, sagte Herr Lukaschenko.

Der belarussische Staatschef sagte, er habe Prigoschin um 11 Uhr angerufen und der Wagner-Chef habe „sofort den Hörer abgenommen“. Stundenlang versuchte er, mit Prigoschin zu argumentieren, der über die „Korruption und Inkompetenz“ der russischen Militärführung empört war. Er beschrieb den Anruf als „zehnmal“ vulgärer als üblich.

„Wir wollen Gerechtigkeit! Sie wollen uns erwürgen! Wir werden nach Moskau gehen!“, zitierte Lukaschenko Prigoschin. „Ich antwortete: ‚Auf halbem Weg werden Sie wie ein Käfer zerquetscht.‘“

Der belarussische Präsident warnte zudem, dass er bei den Verhandlungen nicht vermitteln werde, wenn Zivilisten getötet würden. Er garantierte Wagner und den Mitgliedern seiner Organisation Sicherheit, wenn sie die Randale einstellten. Herr Lukaschenko sagte, Chef Wagner habe gegen 17 Uhr zurückgerufen und die Bedingungen akzeptiert.

Wagner-Chef Jewgeni Prigoschin verlässt am 24. Juni das Hauptquartier des Südlichen Militärbezirks im russischen Rostow am Don. Foto: AFP

Wagner-Chef Jewgeni Prigoschin verlässt am 24. Juni das Hauptquartier des Südlichen Militärbezirks im russischen Rostow am Don. Foto: AFP

Am Abend des 24. Juni befahl Prigoschin den auf Moskau vorrückenden Wagner-Soldaten, in ihre Kasernen zurückzukehren, um „Blutvergießen zu vermeiden“. Wagners Truppen zogen sich rasch aus Rostow am Don und Woronesch zurück. Der Kreml gab später bekannt, dass Prigoschin nach Weißrussland reisen und ihn und die Wagner-Rebellen nicht strafrechtlich verfolgen werde. Die Wagner-Bewaffneten können entweder ihrem Chef folgen, einen Vertrag mit dem russischen Verteidigungsministerium unterzeichnen oder einfach nach Hause gehen.

Wagner äußerte sich zum ersten Mal seit dem Aufstand am 26. Juni und sagte, ihre Aktivitäten am 24. Juni seien „Proteste gewesen, die nicht auf den Sturz der Regierung abzielten“, forderte jedoch die Entlassung von Verteidigungsminister Sergej Schoigu und dem Generalstabschef der russischen Streitkräfte Waleri Gerassimow.

„Niemand reagierte auf seine Forderungen an Schoigu oder Gerassimow“, sagte Lukaschenko und beschrieb seine Reaktion gegenüber Prigoschin. Er warnte den Wagner-Chef, dass Moskau geschützt sei und eine Fortsetzung des Aufstands Russland nur ins Chaos stürzen würde.

Präsident Lukaschenko bestätigte am 27. Juni, dass Prigoschin sich in Weißrussland aufhalte, und sagte, Minsk werde von Wagners Kampferfahrung profitieren. Die belarussische Führung besteht darauf, dass sie für Wagner keine Kaserne bauen werde, ihm aber auf Wunsch eine Unterkunft zur Verfügung stellen werde und hat einen verlassenen Militärstützpunkt vorgeschlagen. Weißrussland hat auch nicht die Absicht, Wagner die Eröffnung eines Rekrutierungszentrums im Land zu gestatten.

Weder russische Beamte noch Wagner haben sich zu den Informationen geäußert.

Nhu Tam (Laut Reuters, AFP, CNN )


[Anzeige_2]
Quellenlink

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Ha Giang – die Schönheit, die die Füße der Menschen hält
Malerischer „Infinity“-Strand in Zentralvietnam, beliebt in sozialen Netzwerken
Folge der Sonne
Kommen Sie nach Sapa und tauchen Sie ein in die Welt der Rosen

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt