Am Abend des 2. Oktober hielt der irische Präsident Michael D. Higgins eine Begrüßungsrede an Generalsekretär und Präsident To Lam und die hochrangige vietnamesische Delegation beim Abendessen im Rahmen des Staatsbesuchs. Die VOV Online-Zeitung stellt die Rede des irischen Präsidenten Michael D. Higgins respektvoll vor.
Sehr geehrter Generalsekretär, sehr geehrter Herr Präsident, Herr Premierminister Lam ,
Sehr geehrte Minister,
Sehr geehrte Botschafter, verehrte Gäste, es ist mir eine große Freude, Sie heute Abend begrüßen zu dürfen. Willkommen in Áras an Uachtaráin, der Residenz aller irischen Präsidenten seit 1938. Es ist mir auch eine große Freude, die Gastfreundschaft zu erwidern, die Sie Sabina und mir 2016 entgegenbrachten, als wir Ihr wundervolles und schönes Land, die Sozialistische Republik Vietnam, besuchten. Ich fühle mich äußerst geehrt, der erste irische Präsident zu sein, der Vietnam einen Staatsbesuch abstattet. Ich hoffe, dass mein Besuch dazu beitragen wird, unsere aufrichtige und stetig wachsende Freundschaft, die die Menschen Irlands und Vietnams verbindet, zu bewahren und zu stärken.Ich bin sicher, dass Ihr heutiger Besuch in Irland diese Beziehungen noch weiter entwickeln und vertiefen wird. Ich erinnere mich noch gut an meinen Besuch bei den ethnischen Minderheiten in Vietnam, wo mehrere irische Unternehmen tätig sind.
Dieser erste Staatsbesuch Vietnams in Irland ist eine weitere hervorragende Gelegenheit, die Freundschaft zwischen unseren beiden Ländern zu würdigen und zu erneuern. Ich möchte diese Gelegenheit zudem nutzen, um dem Präsidenten meine Solidarität auszudrücken und durch ihn der vietnamesischen Bevölkerung mein Mitgefühl auszusprechen, die unter dem tragischen Verlust von Menschenleben und den verheerenden Auswirkungen des Taifuns Yagi zu leiden hatte. Im Namen des irischen Volkes möchte ich den vom Sturm betroffenen Familien und Gemeinden mein tief empfundenes Mitgefühl aussprechen. Als langjähriger Entwicklungspartner Vietnams engagiert sich Irland für die Unterstützung der humanitären Wiederaufbaubemühungen. Zudem möchte ich mein aufrichtiges Beileid zum kürzlichen Tod von Generalsekretär Nguyen Phu Trong aussprechen. Während meines Vietnambesuchs im Jahr 2016 traf ich Generalsekretär Nguyen Phu Trong. Er war eine wichtige Persönlichkeit von internationalem Rang. Er hat einen bedeutenden Beitrag für Vietnam geleistet. Zudem möchte ich betonen, dass unsere beiden Länder, Vietnam und Irland, historisch viel gemeinsam haben. Wir Iren können uns in vielerlei Hinsicht mit der vietnamesischen Inspiration für Unabhängigkeit und das Recht auf Selbstverwirklichung im Respekt vor der einzigartigen Kultur anderer identifizieren, sie nachempfinden und uns vorstellen. Irlands und Vietnams Weg berühren uns zu Herzen. Ihr Land musste einen historischen Weg voller Leid durch ausländische Invasoren gehen. Diese Geschichte darf Ihre Gegenwart nicht beeinflussen oder Ihnen Ihre Zukunft rauben, und es ist wichtig, die falschen Erinnerungen an ihre Folgen nicht anzuerkennen. Ihre gesamte Geschichte gehört Ihnen, und die Welt muss aus den Tragödien lernen, die Ihr Land erlitten hat. Tatsächlich hatten die brutalen Kriegsbilder aus Vietnam – ich denke, die Kriegsplakate aus Vietnam – einen enormen Einfluss auf den Kampf um Menschenrechte weltweit. Unsere beiden Kulturen haben ihre Wurzeln in alten Zivilisationen, die für ihre akademischen, spirituellen und künstlerischen Werte bekannt sind. Die Völker beider Länder haben die verheerende Erfahrung gemacht, dass ihnen durch hegemoniale Kulturen, durch Imperialismus und in Ihrem Fall durch die Ambitionen der vier Imperialismen ein Überlegenheitsgefühl aufgezwungen wurde. Beide Länder litten unter der Geißel der Hungersnot und ihren zahlreichen schwerwiegenden Folgen. Kulturell litten beide Länder unter imperialistischen Theorien, die die Überlegenheit der Kolonialisten gegenüber den Kolonisierten rechtfertigten und die Weltherrschaft nicht durch die Mehrheit der Völker, sondern durch die wenigen imperialen Mächte rationalisierten. Unser Volk führte den unbezwingbaren und unnachgiebigen Kampf um Unabhängigkeit an, der zu den Pariser Konferenzen führte. Wir erinnern uns an die Pariser Friedenskonferenz von 1919, auf die der durch den Ersten Weltkrieg ausgelöste Kampf der Imperien folgte; eine Konferenz, auf der der junge Ho Chi Minh eine Petition einreichte, in der er die Franzosen aufforderte, ihr Unabhängigkeitsversprechen einzuhalten. Viele heutige Konflikte sind das Ergebnis der unerledigten Angelegenheiten solcher Imperien. Ho Chi Minh war nicht der Einzige, der von den Gastgebern der Konferenz keine Antwort erhielt. Ebenso blieben die Türen von Paris für irische Republikaner verschlossen, die Unterstützung für die Unabhängigkeit vom Britischen Empire suchten. Die Ablehnungen, die irische und vietnamesische Führer damals erfuhren, zeigten, wie riskant es ist, zu viel Vertrauen in die Zugeständnisse einer imperialen Macht zu setzen. Vietnam und Irland waren sich der immensen Schwierigkeit bewusst, Versprechen von Freiheit, Gerechtigkeit und Gleichheit zu sichern, zu demonstrieren und zu erfüllen, was sie motivierte und zum Kampf für die Unabhängigkeit rief. Auf die Euphorie der Unabhängigkeit folgten die schwierigsten Jahrzehnte. Unsere gemeinsame Geschichte hat uns nicht nur ein gemeinsames Verständnis für die Auswirkungen von Kolonialismus und Konflikten vermittelt, sondern auch für die Aufgaben des Nationenaufbaus und der Befriedigung der Bedürfnisse unserer Bevölkerung. Diese Geschichte prägt unsere Beziehungen auf allen Ebenen. In den letzten Jahrzehnten haben unsere beiden Länder einen herausfordernden, aber bedeutsamen Weg vom Konflikt hin zu fruchtbaren, harmonischen Beziehungen mit den nächsten Generationen unserer Unterdrücker beschritten. Beide Länder schätzen den Wert von Frieden und Stabilität in dieser turbulenten Welt. Wirtschaftlich haben sich sowohl Irland als auch Vietnam rasch von einer Abhängigkeit von einer relativ armen Agrarwirtschaft zu einer diversifizierteren Produktionswirtschaft entwickelt und in einer komplexen, globalisierten und zunehmend interdependenten Welt bedeutende wirtschaftliche und soziale Fortschritte erzielt – nicht nur im Handel, sondern auch im Hinblick auf globale Fragen wie die Auswirkungen des Klimawandels. Die Welt braucht heute eine neue und kreative globale multilaterale Architektur, um eine diversifizierte demokratische Zukunft zu erreichen, die soziale, wirtschaftliche und ökologische Rechte neu verknüpft. Vietnam wird für seine Erfolge bei der Armutsbekämpfung, der Verbesserung des Bildungszugangs und der Infrastruktur gelobt. Vor 30 Jahren lebten 60 % der vietnamesischen Bevölkerung in Armut; heute liegt die multidimensionale Armut bei weniger als 4 %. Geleitet von unserem Engagement für die Ziele der Vereinten Nationen für nachhaltige Entwicklung hat diese bemerkenswerte Errungenschaft das Leben und den Wohlstand von zehn Millionen Menschen verändert. Während meines Besuchs konnte ich die Energie und Dynamik, mit der Ihr Volk diese Fortschritte erzielt hat, hautnah erleben. Solche Erfolge sind nichts weniger als eine Form von geteiltem Sozialkapital. Irlands Ansatz in der öffentlichen Entwicklungshilfe der letzten Jahrzehnte wurde von Irlands eigenen Erfahrungen mit Hunger und Unterentwicklung geprägt. Daher legen wir im Rahmen unseres Entwicklungshilfeprogramms Wert auf die Unterstützung der Ernährungssicherheit. In Vietnam spiegelt sich dies in der irisch-vietnamesischen Agrar- und Ernährungspartnerschaft wider, die eine klimaresiliente Landwirtschaft, die Transformation des Ernährungssystems und eine gemeinschaftliche Entwicklung fördert. Ich weiß, dass Vietnam ein besonderes Interesse an Irlands Genossenschaftsbewegung hat, die angesichts des tiefgreifenden politischen Wandels, der vor über einem Jahrhundert zur Unabhängigkeit führte, wirtschaftliche Demokratie förderte. Neue globale Herausforderungen erinnern uns daran, dass es sich lohnt, erneut darüber nachzudenken, wie wir kooperativere Volkswirtschaften aufbauen können, die florieren, inklusiv sein und gemeinsam überleben können. In den letzten Jahrzehnten genossen Vietnam und Irland für beide Seiten vorteilhafte Handels- und Investitionsbeziehungen. Mit dem raschen Wandel und den neuen Chancen gehen enorme neue Herausforderungen einher, insbesondere im Hinblick auf die globalisierten Wirtschafts- und Handelsstrukturen, denen sich Vietnam und Irland öffnen. Solche Strukturen laufen Gefahr, die Bedeutung von Transparenz und Rechenschaftspflicht in den Mittelpunkt zu rücken, und werfen ernste Fragen auf, nicht zuletzt die Verbreitung so vieler unangemessener, unregulierter und undemokratischer Entwicklungsmodelle, die allesamt zu der Legitimationskrise führen, die der deutsche Philosoph Jürgen Habermas vor etwa 50 Jahren erstmals beschrieb. Überall sehen wir, wie Ungleichheit und Armut den sozialen Zusammenhalt bedrohen, wie Klimawandel, Ernährungssicherheit, globale Armut und Migration untrennbar miteinander verbunden sind, wie Brennstoffsubstitution und Konflikte, wie die Generationengerechtigkeit angesichts der alarmierenden Verschlechterung der Umweltbedingungen gefährdet sind – all dies kann als Versagen der Menschheit angesehen werden. Vietnams Rolle als eines von nur vier Ländern weltweit, die der von der EU geförderten Partnerschaft für eine gerechte Energiewende beigetreten sind, zeigt seine Entschlossenheit, die globale Reaktion auf den Klimawandel anzugehen und anzuführen, mit dem Ziel, die Möglichkeiten erneuerbarer Energien in Vietnam zu nutzen. Indem wir auf internationale Initiativen wie diese reagieren und uns daran anpassen, bin ich zuversichtlich, dass wir als globale Gemeinschaft die vor uns liegenden Herausforderungen bewältigen können. Auch nationale Vertreter müssen sich nun zu globalen Themen äußern. Wir erleben eine Zeit, in der Militarismus die Diplomatie ersetzt hat. Uns wird gesagt, dass wir möglicherweise am Beginn eines neuen nuklearen Wettrüstens stehen. Die Statistiken bestätigen dies: Im vergangenen Jahr stiegen die weltweiten Militärausgaben um 6,8 % auf 2,44 Billionen US-Dollar – den höchsten jemals verzeichneten Stand. Ich schlage vor, dass wir auf unserer Suche nach den Voraussetzungen für einen gemeinsamen Frieden niemals die Möglichkeiten aus den Augen verlieren, die sich uns bieten; wie befreiend unser Leben ohne Krieg, Hunger, Armut und Gier in einer Welt sein kann, die toxische Ideale von Imperialismus, Rassismus und „Fremdheit“ ausstrahlt und die guten Instinkte der Menschlichkeit stärkt; wie wir im eigenen Land inklusive Gesellschaften aufbauen und gleichzeitig mit anderen Nationen zusammenarbeiten können, um eine Welt des Friedens, der Nachhaltigkeit und der Hoffnung zu schaffen. Ich möchte diese Gelegenheit nutzen, um Vietnams wichtige und aktive Rolle in der regionalen Sicherheit zu würdigen, einschließlich seiner blockfreien diplomatischen Methoden und seiner „Vier Nein“-Politik – keine Militärbündnisse, keine Verbündeten gegen andere, keine Militärstützpunkte im Ausland oder die Nutzung Vietnams als Hebel für Gegenangriffe auf andere Länder sowie keine Androhung oder Anwendung von Gewalt. Diese blockfreie Strategie und die gesunden, ausgewogenen Beziehungen zu den Großmächten haben Vietnam große Vorteile gebracht. Die unkritische Weiterentwicklung wirtschaftlicher und sozialer Machtformen wurde stets mit dem Substantiv „Modernisierung“ dargestellt. Wir sollten die Chancen und Risiken, denen wir gegenüberstehen – die Risiken, die wir teilen –, gründlich prüfen. Kein Land sollte gezwungen werden, sich auf ein Entwicklungsmodell einzulassen, das unter dem Vorwand einer unklaren „Modernisierung“ präsentiert wird – ein Modell, das einen gescheiterten und toxischen Weg nur unüberlegt verstärkt. Fördern die aktuellen globalen Modelle von Handel und Finanzen, Produktion und Ressourcengewinnung wirklich das grundlegende Ziel menschlicher Entwicklung? Bewahren solche Modelle die eigentlich bestehende – und wiederherzustellende – Zielhierarchie zwischen wirtschaftlichen und sozialen Ergebnissen mit moralischem Zweck? Um unsere Erfolge oder Misserfolge zu quantifizieren: Inwieweit spiegelt das Tempo der wirtschaftlichen Entwicklung, wie es derzeit im engeren Sinne definiert und gemessen wird, die Fähigkeit der Wirtschaft wider, die Grundbedürfnisse der schwächsten Bevölkerungsgruppen zu befriedigen und eine universelle Grundversorgung zu gewährleisten? Diese Fragen müssen wir im Lichte unserer aktuellen Umstände beantworten, aber auch im Rahmen der neuen Parameter der 2015 unterzeichneten globalen Abkommen zu nachhaltiger Entwicklung und Klimawandel – der Agenda 2030 der Vereinten Nationen –, von der wir leider abgewichen sind; in manchen Bereichen sind wir sogar zurückgetreten. Wir haben die historische Chance und die echte Verantwortung, die Grundlagen für ein neues Modell menschlichen Wohlstands und gesellschaftlichen Friedens zu legen. Wir müssen der militaristischen Rhetorik entgegentreten, die heute allgegenwärtig, ja sogar hegemonial ist. Das Ausmaß der globalen Herausforderungen, vor denen wir gemeinsam stehen, erfordert nicht nur eine Wiederbelebung der wahren idealistischen Impulse, die unsere Vorfahren in ihren besten und selbstlosesten Momenten in Richtung einer neuen, unabhängigen Welt trieben. Dies erfordert auch neue Modelle der Zusammenarbeit auf nationaler und internationaler Ebene sowie neue akademische Beziehungen, in denen die Natur ausgewogene und respektvolle Beziehungen zwischen den Völkern der Welt, zwischen Menschen und mit anderen Lebewesen auf diesem Planeten schaffen kann. Heute befinden sich Irland und Vietnam auf dem Weg zu größerem Wohlstand und bieten zahllose Möglichkeiten für neue internationale Partnerschaften. Ich freue mich auf diese engen Beziehungen, und ich spüre, dass Sie das auch tun, Herr Generalsekretär und Präsident To Lam. Gemeinsam werden wir eine Zivilisation aufbauen, die kooperativ, fürsorglich und nicht ausbeuterisch ist, geleitet von den besten Traditionen und Institutionen der Nationen der Welt, aber auch von der Vielfalt unserer reichen Erinnerungen und Erfahrungen – nicht nur Erinnerungen, die unweigerlich alte Wunden, Misserfolge und verpasste Chancen wieder aufleben lassen, sondern auch belebte Visionen und Zukunftsvisionen, die wir uns vorgestellt und verwirklicht haben, vielleicht sogar basierend auf utopischen Idealen. In Vietnam lebt eine junge irische Bevölkerung, viele arbeiten im Bildungssektor – sie nehmen wertvolle Erfahrungen auf und geben sie weiter. Ich danke Ihnen aufrichtig für Ihren herzlichen Empfang. Ich weiß, dass dieser herzliche Empfang auch den vielen Iren gilt, die Vietnam jedes Jahr besuchen, um Ihre majestätische Landschaft und Ihr reiches kulturelles Erbe zu erleben. In Irland gibt es auch eine vietnamesische Gemeinschaft, die auf etwa 4.000 Menschen geschätzt wird. Diese blühende Gemeinschaft leistet wichtige und wertvolle Beiträge zu vielen Bereichen des nationalen Lebens – sozial, wirtschaftlich und kulturell. Unsere beiden Länder teilen eine tiefe Wertschätzung und Verbundenheit zur Kultur, sowohl zur traditionellen als auch zur zeitgenössischen. Unsere Völker schätzen Literatur, Poesie, Musik und Gesang sehr. Ich möchte den Musikern danken, die heute Abend für uns aufgetreten sind. Verehrte Gäste, ich möchte Ihnen herzlich zu den Werten gratulieren, die wir in unserer Freundschaft teilen und durch diesen Besuch weiter stärken werden. Ich möchte Sie alle, verehrte Gäste, einladen, aufzustehen und mit mir diese Feier zu eröffnen: Auf die Gesundheit von Generalsekretär und Präsident To Lam und auf die dauerhafte Freundschaft zwischen den Menschen Irlands und Vietnams.VOV.vn
Quelle: https://vov.vn/chinh-tri/tong-thong-ireland-ca-ngoi-vai-tro-quan-trong-va-tich-cuc-cua-viet-nam-trong-an-ninh-khu-vuc-post1125776.vov
Kommentar (0)