Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Hundert Jahre alter Schal meiner Mutter

Wir besuchten den Heimatort meiner Mutter, die friedliche Inselgemeinde Long Khanh im Tien-Fluss. Sobald wir das Handwerkerdorf betraten, hallten die vertrauten Geräusche meiner Kindheit wider: „Klack, klack, klack…“ – regelmäßig und rhythmisch von den Webstühlen, die Schals webten.

Báo Đồng ThápBáo Đồng Tháp07/11/2025

Dieses Geräusch ist nicht nur der Rhythmus der Arbeit, sondern auch der „Takt“ eines Handwerkerdorfes, das über Jahrhunderte Höhen und Tiefen erlebt hat. Dieses „Klackern“ ist für die fleißigen Kinder von Long Khanh die „Seele“ des Landes, das Bekenntnis der Kunsthandwerker, die entschlossen sind, an ihrer Tradition festzuhalten, damit das Erbe der Schalweberei weitergegeben und im Laufe der Zeit weiterentwickelt werden kann.
HÖHEN UND TIEFEN

Dem sanften Tien-Fluss folgend, entstand in den frühen Jahren des 20. Jahrhunderts das Schalweberdorf Long Khanh. Meine Großmutter erzählte oft die Geschichte einer schwierigen Zeit für das Handwerkerdorf: „Früher webten die Menschen im Handwerkerdorf Schals von Hand, es war sehr schwierig, Schals herzustellen.“

tram-nam-khan-choang-que-ngoai.jpg

In- und ausländische Touristen kommen in die Gemeinde Long Khanh, um den Schalwebprozess zu besichtigen und mitzuerleben.

Die Frauen folgten ihren Ehemännern ins Handwerkerdorf und webten dort still und leise einfache, aber haltbare Schals am Webstuhl. Damals wurde das Bild einer Frau, die fleißig und geduldig am Handwebstuhl arbeitete, zum Symbol für den Fleiß und die Ausdauer der Inselbewohner.

In den goldenen Jahren des Handwerksdorfes, insbesondere in den 1980er Jahren, waren Long-Khanh-Schals Verkaufsschlager. Jedes Mal, wenn der Reis reif war, strömten Händler aus der ganzen Region herbei, um die Schals für die Reisernte zu kaufen. Die schwarz-weißen oder braun-weißen Schals dienten nicht nur als Sonnenschutz und Schweißabwischer, sondern waren auch ein unverzichtbarer Bestandteil des Arbeitslebens der Menschen im Mekong-Delta.

Das traditionelle Schalweben in Long Khanh drohte jedoch in Vergessenheit zu geraten. Um 1992 schwächelte der Markt, und Schals verloren ihre frühere Beliebtheit. Gleichzeitig stiegen die Preise für Rohmaterialien, sodass die Produkte mitunter mit Verlust verkauft werden mussten. Das Handwerkerdorf besaß nur wenige Dutzend Webstühle, die nur in geringem Umfang in Betrieb waren. Doch in jenen Jahren bewältigten die Dorfbewohner, die traditionell Schals webten, alle Herausforderungen mit Ausdauer und ihrer Leidenschaft für das Handwerk.

Zur Erhaltung und Pflege des nationalen immateriellen Kulturerbes bekräftigte Do Duy Phuong, stellvertretender Vorsitzender des Volkskomitees der Gemeinde Long Khanh: „Die Region bemüht sich, das Landschaftsbild zu verbessern und Erlebnisprodukte zu entwickeln, die mit jedem Haushalt verbunden sind – vom Färben von Stoffen über das Weben am Webstuhl und das Handweben von Schals bis hin zum Spinnen von Garn und dem Nähen von Handprodukten… –, um die Qualität des gemeinschaftlichen Erlebnistourismus zu verbessern und Touristen den Wert des hundertjährigen Dorfes der Schalweberei näherzubringen.“

Mit tiefer Liebe zum Handwerk und unerschütterlichem Glauben an die Tradition halten die Kunsthandwerker von Long Khanh weiterhin daran fest und werden dafür gut entlohnt. Um 1994 erlebte das Dorf, das für seine Schalweberei bekannt ist, eine fulminante Wiederbelebung. Die Schals wurden auf Boote verladen und überallhin transportiert; es gab Tage, an denen die Weber bis zum Einbruch der Dunkelheit ununterbrochen arbeiten mussten.

Das Handwerkerdorf hat Höhen und Tiefen durchlebt und zählt heute fast 60 Haushalte mit 150 Webstühlen, wodurch vielen Arbeitern Arbeit geboten wird. Besonders die Gründung der Long Khanh Schalweberei-Kooperative im Jahr 2015 markierte einen großen Fortschritt. Dank des Einsatzes von Webmaschinen konnte die Produktion im Vergleich zur Handweberei um das Vier- bis Fünffache gesteigert werden; durchschnittlich werden jährlich rund 2 Millionen Schals und Schalprodukte hergestellt.

Die langen Khanh-Schals sind mehr als nur ein Alltagsgegenstand. Im modernen Zeitgeist präsentieren sie sich in einem neuen, strahlenderen und farbenfroheren Gewand. Der Kunsthandwerker Tran Van Nat (67 Jahre), der seit seinem 13. Lebensjahr webt, erzählt nachdenklich: „Das Dorf der langen Khanh-Schals ist nicht nur ein Beruf, sondern auch eine jahrhundertealte Geschichte voller tiefer Verbundenheit. Meine Familie bewahrt den alten Webstuhl noch immer auf, damit Touristen ihn besichtigen und erleben können. Ich möchte, dass die Besucher in unser Handwerksdorf kommen, um die Höhen und Tiefen und die Entwicklung des Schalwebens kennenzulernen und die Liebe zu spüren, die die Menschen bis heute für dieses Handwerk hegen.“

Im Jahr 2023 erlebten die Dorfbewohner von Long Khanh eine große Freude, als das traditionelle Kunsthandwerk der Gemeinde offiziell als nationales immaterielles Kulturerbe anerkannt wurde. Die Begeisterung steigerte sich noch, als die Lokalregierung 2024 das touristische Angebot „Dorf der Robenweberei Long Khanh“ ins Leben rief.

Heutzutage sind Besucher der Gemeinde Long Khanh nicht nur Käufer von Schals, sondern auch Erlebnissuchende, die die Geschichte des Handwerksdorfes weiterleben lassen. Sie können den rekonstruierten Produktionsprozess besichtigen, im Ausstellungshaus stöbern und einkaufen, die lokale Küche genießen und vor allem Vorführungen der einzelnen Webschritte beobachten und sogar selbst Hand anlegen.
Die „Seele“ des Kulturerbes bewahren

Mit ihrer unerschöpflichen Kreativität verbinden die Dorfbewohner traditionelle und moderne Elemente auf harmonische Weise. Die heutigen Long-Khanh-Schals sind mit typischen Motiven aus Dong Thap bestickt und gewebt, wie zum Beispiel reinen Lotusblumen, anmutigen Rotkronenkranichen oder friedlichen Landschaften. Aus dem Stoff der Schals entstehen einzigartige Modeartikel und Souvenirs wie Ao Ba Ba, Handtaschen, Rucksäcke, Hüte, Krawatten und elegante Ao Dai.

Diese Vielfalt macht die Produkte des Handwerksdorfes „attraktiv“, sie werden nicht nur im Mekong-Delta stark konsumiert, sondern verbreiten sich auch in Provinzen und Städten im ganzen Land und erreichen ausländische Märkte.

Der Schal ist nicht nur ein Produkt, sondern auch ein Symbol des Mekong-Deltas. Die engagierten Kinder der Insel Long Khanh setzen die Tradition der Bewahrung und Förderung kultureller Werte fort. Frau Le Thi Nay aus der Gemeinde Thanh Binh heiratete einen Mann aus der Gemeinde Long Khanh und widmet sich gemeinsam mit ihm mit ganzem Herzen dem Beruf des Schalwebers.

tram-nam-khan-choang-que-ngoai-2.jpg

Die Kunsthandwerkerin Le Thi Nay (Gemeinde Long Khanh) stellt viele Produkte aus Schalmaterial her.

Mit vier Webmaschinen produziert ihre Familie nicht nur Schals, sondern fördert auch den lokalen Tourismus und öffnet Touristen die Tür, den Webprozess hautnah mitzuerleben. Ständig entwickelt sie neue Accessoires wie Handtaschen, Rucksäcke, Krawatten und Geldbörsen aus den Schals ihrer Heimat, um die Schals aus dem Süden weiter bekannt zu machen.

Die Geschichte von Le Thi Hue (Gemeinde Long Khanh) begann mit einem Studium der englischen Pädagogik, bevor sie als Hochzeitsfotografin arbeitete. Dann entdeckte sie unerwartet ihre Leidenschaft für das Schneiderhandwerk – genauer gesagt für das Nähen von Schals. Dank ihrer Mutter und Schwester, die beide Schneiderinnen waren, brachte sich Frau Hue das Nähen selbst bei.

„Früher war ich hauptsächlich Hochzeitsfotografin. Später sah ich viele Menschen, die Schals webten, und beschloss, neue Produktlinien zu entwickeln, um den Wert der Schals aus dem hundert Jahre alten Handwerksdorf zu erhalten und zu steigern“, erzählte Frau Hue begeistert. Ihre Produkte sind ganz anders: Rucksäcke, Baseballkappen, Kegelhüte, breitkrempige Hüte, runde Taschen, Handyhüllen, Ao Dai… Alle werden aus Schals gefertigt und vereinen traditionellen Charme mit modernem und praktischem Design.

Heute hat der Schal seinen praktischen Wert weit übertroffen und ist zu einem Geschenk mit den einzigartigen Merkmalen der Region Dong Thap geworden. Die Begeisterung, die Liebe zum Handwerk und der Respekt vor den traditionellen Werten, die unsere Vorfahren mit viel Mühe gepflegt haben, werden auch der nächsten Generation als unverzichtbare Quelle dienen, damit das immaterielle Kulturerbe der traditionellen Webkunst der Long-Khanh-Schals über viele Generationen hinweg erhalten bleibt.

DUONG UT

Quelle: https://baodongthap.vn/van-hoa-nghe-thuat/202511/tram-nam-khan-choang-que-ngoai-1051701/


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiche Kategorie

Der junge Reis in Me Tri steht in Flammen, erfüllt vom rhythmischen Stampfen des Stößels für die neue Ernte.
Nahaufnahme einer Krokodilsechse in Vietnam, die dort seit der Zeit der Dinosaurier vorkommt.
Heute Morgen erwachte Quy Nhon in tiefer Verzweiflung.
Die Heldin der Arbeit, Thai Huong, wurde im Kreml direkt von Russlands Präsident Wladimir Putin mit der Freundschaftsmedaille ausgezeichnet.

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Pao Dung-Tanz des Dao-Volkes in Bac Kan

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt