Der Fall des Säuglings HPT (9 Jahre, 9 Monate, wohnhaft in Hanoi ) ist einer der Fälle, in denen die Krankheit dank der Beobachtung äußerer Anzeichen durch die Eltern frühzeitig erkannt wurde.
| Illustrationsfoto. |
Laut Aussage der Familie bemerkten sie kürzlich eine ungewöhnliche Vergrößerung des Halses des Babys, ohne dass Begleitsymptome wie Schluckbeschwerden, Schmerzen oder Müdigkeit auftraten. Da sie jedoch besorgt waren, beschlossen sie, das Baby zum Arzt zu bringen.
Bei einem neunjährigen Mädchen in Hanoi wurde eine chronische Hashimoto-Thyreoiditis und eine Schilddrüsenunterfunktion festgestellt, die auf ein ungewöhnlich großes Halsvolumen zurückzuführen war.
Die Familie des kleinen HPT brachte ihn in die MEDLATEC Tay Ho Allgemeinklinik, nachdem sie eine Schwellung an einer Seite seines Halses bemerkt hatte, obwohl das Kind keine Anzeichen von Müdigkeit, Schluckbeschwerden oder Atembeschwerden zeigte.
Aus der Anamnese ging hervor, dass die Mutter des Kindes an Schilddrüsenkrebs erkrankt war und sich vor sechs Jahren einer vollständigen Schilddrüsenentfernung unterzogen hatte. Dies stellt einen familiären Risikofaktor für Schilddrüsenerkrankungen bei Kindern dar. Nach einer klinischen Untersuchung stellte die Kinderärztin Dr. Ngo Thi Cam eine Schilddrüsenvergrößerung zweiten Grades fest, obwohl keine offensichtlichen Symptome einer Schilddrüsenunterfunktion vorlagen.
Um die genaue Ursache zu ermitteln, wird der Arzt spezielle Tests anordnen, darunter die Quantifizierung der Schilddrüsenhormone FT4 und TSH, die Bestimmung der Schilddrüsenantikörper Anti-TPO und Anti-TG, eine Ultraschalluntersuchung der Schilddrüse sowie die Analyse der Elektrolyte.
Die Testergebnisse zeigten einen Abfall des FT4-Wertes auf 8,86 (unterhalb des Normbereichs 11,90–21,60), einen Anstieg des TSH-Wertes auf 14,950 (weit über dem Grenzwert von 0,7–6,4), einen starken Anstieg des Anti-TPO-Wertes auf 820,84 und einen Anstieg des Anti-TG-Wertes über den Grenzwert von 1000. Der Schilddrüsenultraschall zeigte diffuse Läsionen, die mit einer chronischen Thyreoiditis vereinbar sind.
Aufgrund der oben genannten Ergebnisse diagnostizierte der Arzt bei dem Baby eine Hashimoto-Thyreoiditis mit begleitender Hypothyreose und verschrieb eine Behandlung mit dem synthetischen Schilddrüsenhormon Levothyroxin. Er ordnete regelmäßige Nachuntersuchungen an, um den Behandlungserfolg zu überwachen.
Hashimoto-Thyreoiditis ist die häufigste Autoimmunerkrankung bei Kindern. Sie tritt auf, wenn das Immunsystem fälschlicherweise Schilddrüsengewebe angreift, wodurch Drüsenzellen zerstört und die Hormonproduktion reduziert wird.
Die Erkrankung verläuft oft schleichend und ohne offensichtliche Symptome, insbesondere im Frühstadium, sodass sie leicht übersehen wird. In manchen Fällen beginnt sie mit einer vorübergehenden Thyreotoxikose, bedingt durch einen Hormonaustritt aus der geschädigten Schilddrüse, anstatt durch eine Überfunktion. Kropf ist das häufigste Anzeichen, wird aber leicht übersehen.
Wird eine Schilddrüsenunterfunktion nicht rechtzeitig erkannt und behandelt, kann sie die körperliche und geistige Entwicklung von Kindern ernsthaft beeinträchtigen, z. B. durch langsames Wachstum, Kleinwuchs, verlangsamte motorische Entwicklung, verminderte Lernfähigkeit, erhöhten Cholesterinspiegel, Übergewicht, Verstopfung und sogar durch Beeinträchtigungen der Pubertät und der Fruchtbarkeit im späteren Leben.
Bei Kindern können Schäden durch eine Schilddrüsenunterfunktion, wenn sie unbehandelt bleiben, irreversibel sein, daher ist eine Früherkennung besonders wichtig.
In diesem Fall hatte Baby T. das Glück, dass die Krankheit in einem Stadium erkannt wurde, in dem noch keine offensichtlichen Komplikationen auftraten, und dass es frühzeitig behandelt wurde, wodurch Langzeitfolgen verhindert werden konnten.
Die Behandlung einer Schilddrüsenunterfunktion aufgrund einer Hashimoto-Thyreoiditis ist in der Regel mit dem synthetischen Schilddrüsenhormon Levothyroxin sehr wirksam. Ziel ist es, den TSH-Wert in den Normbereich zu bringen. Nach Behandlungsbeginn sollten die Schilddrüsenhormonwerte nach 6–8 Wochen erneut kontrolliert und die Dosis gegebenenfalls angepasst werden.
Allerdings benötigen nicht alle Patienten mit Hashimoto-Thyreoiditis eine Behandlung. Bei normaler Schilddrüsenfunktion kann Ihr Arzt regelmäßige Kontrolluntersuchungen empfehlen, ohne dass Medikamente erforderlich sind.
Experten empfehlen Eltern, auch auf kleine Anzeichen von Auffälligkeiten wie einen dicken Hals, schwitzige Hände, Konzentrationsschwäche und langsames Wachstum bei Kindern zu achten und die Schilddrüsenfunktion proaktiv zu überprüfen, insbesondere bei Kindern mit einer familiären Vorbelastung für Schilddrüsenerkrankungen oder Autoimmunerkrankungen.
Eine rechtzeitige Diagnose und Intervention helfen Kindern nicht nur, sich körperlich und geistig normal zu entwickeln, sondern verhindern auch schwerwiegende Komplikationen, die die lebenslange Gesundheit beeinträchtigen können.
Schilddrüsenkrebs bei Kindern hat, wenn er frühzeitig erkannt und umgehend behandelt wird, eine sehr gute Prognose mit einer Heilungsrate von bis zu 90 %.
Die Behandlung von Schilddrüsenkrebs hat keinen Einfluss auf die zukünftige Fruchtbarkeit des Kindes. Baby M. wird weiterhin regelmäßig untersucht und erhält hormonunterdrückende Medikamente, um ein Wiederauftreten der Erkrankung zu verhindern.
Statistiken der Globalen Krebsorganisation (GLOBOCAN) aus dem Jahr 2024 zeigen zudem, dass Schilddrüsenkrebs in Vietnam an sechster Stelle der häufigsten Krebsarten steht. Die Erkrankung tritt häufig bei Erwachsenen auf, insbesondere in der Altersgruppe der 40- bis 70-Jährigen, und ist bei Kindern sehr selten.
Experten warnen davor, dass Schilddrüsenkrebs bei Kindern schneller fortschreitet als bei Erwachsenen. Bei Erwachsenen kann die Metastasierung von bösartigen Schilddrüsenzellen in die Halslymphknoten 6 bis 12 Monate oder sogar Jahre dauern. Bei Kindern hingegen dauert dieser Zeitraum nur 3 bis 6 Monate.
Wird Schilddrüsenkrebs nicht rechtzeitig erkannt und behandelt, kann er in andere Bereiche wie die supraklavikulären Lymphknoten, die Lunge, die Knochen oder das Gehirn metastasieren, was die Behandlungsmöglichkeiten verringert und die Lebenserwartung beeinträchtigt.
Deshalb sollten Eltern aufmerksam sein, wenn ihre Kinder Anzeichen wie anhaltende Halsschmerzen, wiederkehrendes Fieber, geschwollene Lymphknoten am Hals, Schluckbeschwerden oder ständige Müdigkeit zeigen.
Wenn sich der Zustand nach 1-2 Wochen nicht bessert, sollten Sie Ihr Kind einem Spezialisten für Brust-, Kopf- und Halserkrankungen vorstellen, um die Ursache zu finden und eine rechtzeitige Behandlung zu erhalten.
Die Behandlung von Schilddrüsenkrebs umfasst hauptsächlich die Schilddrüsenentfernung (Thyreoidektomie), die Halsdissektion und die Radiojodtherapie. Nach der Behandlung sind regelmäßige Kontrolluntersuchungen erforderlich, um den Gesundheitszustand der Patienten zu überwachen. Darüber hinaus sollten Risikofaktoren wie Autoimmunthyreoiditis und Schilddrüsenkrebs in der Familie beachtet werden.
Schilddrüsenkrebs ist bei Kindern zwar selten, doch bei frühzeitiger Erkennung und richtiger Behandlung sind die Heilungschancen sehr hoch. Eltern sollten daher aufmerksam sein und ungewöhnliche Symptome nicht ignorieren, damit ihre Kinder rechtzeitig medizinisch versorgt werden können.
Quelle: https://baodautu.vn/tre-9-tuoi-mac-suy-giap-do-viem-tuyen-giap-man-tinh-d396749.html






Kommentar (0)