Der Fall des Babys HPT (9 Jahre und 9 Monate, wohnhaft in Hanoi ) ist einer der Fälle, in denen die Krankheit dank der Beobachtung äußerer Anzeichen durch die Eltern frühzeitig erkannt wurde.
Illustrationsfoto. |
Nach Angaben der Familie war ihnen vor Kurzem aufgefallen, dass der Hals des Babys ungewöhnlich groß war, ohne dass es zu Begleitsymptomen wie Schluckbeschwerden, Schmerzen oder Müdigkeit gekommen wäre. Aus Sorge beschlossen sie jedoch, mit dem Baby zum Arzt zu gehen.
Bei einem 9-jährigen Mädchen in Hanoi wurde aufgrund eines ungewöhnlichen Anzeichens eines überdurchschnittlich großen Halses eine chronische Hashimoto-Thyreoiditis und eine Schilddrüsenunterfunktion festgestellt.
Die Familie von Baby HPT brachte ihn zur MEDLATEC Tay Ho General Clinic, nachdem sie eine Schwellung auf einer Seite seines Halses bemerkt hatte, obwohl das Kind keine Anzeichen von Müdigkeit, Schluckbeschwerden oder Atembeschwerden zeigte.
Anhand der Krankengeschichte stellte der Arzt fest, dass die Mutter des Kindes an Schilddrüsenkrebs litt und sich vor sechs Jahren einer vollständigen Schilddrüsenentfernung unterzogen hatte. Dies ist ein familiärer Faktor, der mit Schilddrüsenerkrankungen bei Kindern in Zusammenhang stehen kann. Nach einer klinischen Untersuchung stellte Dr. Ngo Thi Cam, eine Kinderärztin, fest, dass die Schilddrüse des Kindes zweiten Grades vergrößert war, obwohl keine offensichtlichen Symptome einer Schilddrüsenunterfunktion festgestellt wurden.
Um die genaue Ursache zu ermitteln, wird der Arzt spezielle Tests anordnen, darunter die Quantifizierung der Schilddrüsenhormone FT4, TSH, der Schilddrüsenantikörper Anti-TPO und Anti-TG, eine Schilddrüsen-Ultraschalluntersuchung und Elektrolyte.
Die Testergebnisse zeigten, dass FT4 auf 8,86 sank (niedriger als der Normalwert von 11,90–21,60), TSH auf 14.950 anstieg (weit über dem Grenzwert von 0,7–6,4), Anti-TPO stark auf 820,84 anstieg und Anti-TG den Grenzwert von >1000 überschritt. Die Ultraschalluntersuchung der Schilddrüse zeigte diffuse Läsionen, die mit einer chronischen Thyreoiditis vereinbar sind.
Auf Grundlage der oben genannten Ergebnisse diagnostizierte der Arzt bei dem Baby eine Hashimoto-Thyreoiditis in Verbindung mit einer Schilddrüsenunterfunktion und verschrieb ihm eine Behandlung mit dem synthetischen Schilddrüsenhormon Levothyroxin. Außerdem wurden regelmäßige Nachuntersuchungen zur Überwachung des Behandlungserfolgs vereinbart.
Die Hashimoto-Thyreoiditis ist die häufigste Autoimmunerkrankung bei Kindern. Sie tritt auf, wenn das Immunsystem fälschlicherweise das Schilddrüsengewebe angreift, Drüsenzellen zerstört und die Hormonproduktion reduziert.
Die Krankheit verläuft oft schleichend und ohne erkennbare Symptome, insbesondere im Frühstadium, sodass sie leicht übersehen wird. In manchen Fällen kann die Krankheit mit einer vorübergehenden Thyreotoxikose beginnen, die auf einen Hormonverlust der geschädigten Schilddrüse und nicht auf eine Überfunktion der Schilddrüse zurückzuführen ist. Ein Kropf ist das häufigste Symptom, wird aber leicht übersehen.
Wird eine Schilddrüsenunterfunktion nicht rechtzeitig erkannt und behandelt, kann sie die körperliche und geistige Entwicklung von Kindern ernsthaft beeinträchtigen. Sie kann sich beispielsweise in Form von langsamem Wachstum, Kleinwuchs, langsamer motorischer Entwicklung, verminderter Lernfähigkeit, erhöhtem Cholesterinspiegel, Fettleibigkeit und Verstopfung äußern und später sogar Auswirkungen auf die Pubertät und Fruchtbarkeit haben.
Unbehandelte Schäden durch eine Schilddrüsenunterfunktion bei Kindern sind möglicherweise nicht mehr umkehrbar, daher ist eine frühzeitige Erkennung besonders wichtig.
In diesem Fall hatte Baby T. das Glück, dass die Krankheit in einem Stadium erkannt wurde, in dem es noch keine offensichtlichen Komplikationen gab, und dass es frühzeitig behandelt werden konnte, wodurch Langzeitfolgen verhindert werden konnten.
Die Behandlung einer Schilddrüsenunterfunktion aufgrund einer Hashimoto-Thyreoiditis ist in der Regel mit dem synthetischen Schilddrüsenhormon Levothyroxin sehr effektiv. Ziel ist es, den TSH-Wert in den Normalbereich zu bringen. Nach Behandlungsbeginn sollten die Schilddrüsenhormone nach 6-8 Wochen erneut kontrolliert und die Dosis angepasst werden.
Allerdings benötigen nicht alle Patienten mit Hashimoto-Thyreoiditis eine Behandlung. Bei normaler Schilddrüsenfunktion empfiehlt Ihr Arzt möglicherweise regelmäßige Kontrollen, ohne dass Medikamente erforderlich sind.
Experten empfehlen Eltern, auch auf kleine Anzeichen von Auffälligkeiten wie einen dicken Hals, schwitzende Hände, Konzentrationsschwäche oder langsames Wachstum bei Kindern zu achten und die Schilddrüsenfunktion proaktiv zu überprüfen, insbesondere bei Kindern mit Schilddrüsenerkrankungen oder Autoimmunerkrankungen in der Familie.
Eine rechtzeitige Diagnose und Intervention trägt nicht nur zu einer normalen körperlichen und geistigen Entwicklung der Kinder bei, sondern verhindert auch schwerwiegende Komplikationen, die die Gesundheit ein Leben lang beeinträchtigen.
Schilddrüsenkrebs bei Kindern hat, wenn er frühzeitig erkannt und umgehend behandelt wird, eine sehr gute Prognose mit einer Heilungsrate von bis zu 90 %.
Die Behandlung des Schilddrüsenkrebses hat keinen Einfluss auf die zukünftige Fruchtbarkeit des Kindes. Baby M. wird weiterhin regelmäßig untersucht und erhält hormonunterdrückende Medikamente, um einen Rückfall der Krankheit zu verhindern.
Darüber hinaus zeigen Statistiken der Global Cancer Organization (GLOBOCAN) aus dem Jahr 2024, dass Schilddrüsenkrebs in Vietnam die sechsthäufigste Krebsart ist. Diese Krankheit tritt häufig bei Erwachsenen auf, insbesondere in der Altersgruppe von 40 bis 70 Jahren, und ist bei Kindern sehr selten.
Experten warnen, dass sich Schilddrüsenkrebs bei Kindern schneller entwickelt als bei Erwachsenen. Bei Erwachsenen kann der Prozess der Metastasierung von bösartigen Schilddrüsenzellen in die Halslymphknoten 6 bis 12 Monate oder sogar Jahre dauern. Bei Kindern dauert dieser Zeitraum jedoch nur 3 bis 6 Monate.
Wird Schilddrüsenkrebs nicht rechtzeitig erkannt und behandelt, kann er in andere Bereiche wie die supraklavikulären Lymphknoten, die Lunge, die Knochen oder das Gehirn metastasieren, wodurch die Behandlungsmöglichkeiten eingeschränkt und die Lebenserwartung beeinträchtigt werden.
Daher müssen Eltern aufmerksam sein, wenn bei ihren Kindern Anzeichen wie anhaltende Halsschmerzen, wiederkehrendes Fieber, geschwollene Lymphknoten im Hals, Schluckbeschwerden oder ständige Müdigkeit auftreten.
Wenn sich der Zustand nach 1–2 Wochen nicht verbessert, sollten Sie mit Ihrem Kind einen Brust-Kopf-Hals-Spezialisten aufsuchen, um die Ursache zu finden und eine rechtzeitige Behandlung zu erhalten.
Die Behandlung von Schilddrüsenkrebs umfasst hauptsächlich eine Thyreoidektomie, eine Neck-Dissection und die Gabe von radioaktivem Jod. Nach der Behandlung müssen die Patienten regelmäßig zu Kontrolluntersuchungen gehen, um ihren Gesundheitszustand zu überwachen. Darüber hinaus sollten Risikofaktoren wie eine Autoimmunthyreoiditis und eine familiäre Vorbelastung mit Schilddrüsenkrebs beachtet werden.
Obwohl Schilddrüsenkrebs bei Kindern eine seltene Erkrankung ist, ist die Heilungschance bei frühzeitiger Erkennung und richtiger Behandlung sehr hoch. Eltern müssen ihre Kinder auf die Krankheit aufmerksam machen und ungewöhnliche Symptome nicht ignorieren, damit sie rechtzeitig medizinisch versorgt werden.
Quelle: https://baodautu.vn/tre-9-tuoi-mac-suy-giap-do-viem-tuyen-giap-man-tinh-d396749.html
Kommentar (0)