Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Kinder trinken bei kaltem Wetter weniger Wasser: Der Darm reagiert mit Durst, das Immunsystem ist geschwächt.

Kaltes Wetter macht viele Kinder trinkfaul, verlangsamt die Verdauung, verursacht Verstopfung, Blähungen, Appetitlosigkeit und schwächt die Abwehrkräfte – insbesondere bei Vorschul- und Grundschulkindern.

Báo Sức khỏe Đời sốngBáo Sức khỏe Đời sống04/11/2025

Im Winter verspüren Kinder deutlich weniger Durst, da sich die Blutgefäße verengen, um sich warm zu halten. Dadurch wird der Wasserbedarf quasi „gedeckt“. Dennoch benötigt der Körper weiterhin Wasser für die Verdauung, die Nährstoffaufnahme und die Ausscheidung von Giftstoffen. Wassermangel führt dazu, dass der Magen weniger Flüssigkeit produziert, die Verdauungsenzyme schlechter arbeiten, der Darm Nährstoffe langsamer aufnimmt und der Stuhl trocken und hart wird – eine der Hauptursachen für Verstopfung, Appetitlosigkeit und ein geschwächtes Immunsystem.

Kinderärzte empfehlen Eltern, ihren Kindern nicht erst dann Wasser zu geben, wenn diese „Durst“ sagen. Stattdessen sollten sie sich angewöhnen, mehrmals täglich warmes Wasser zu trinken – nach dem Aufwachen, zwischen den Mahlzeiten, nach dem Sport oder vor dem Schlafengehen. Zusätzlich zu gefiltertem Wasser können Kinder Suppe, Brühe oder verdünnten Fruchtsaft trinken, um Mineralstoffe und Vitamine zuzuführen und so die Verdauung zu fördern.

Eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr trägt dazu bei, die Verdauungssekrete zu steigern, das Gleichgewicht der nützlichen Darmbakterien zu erhalten, die Nährstoffaufnahme zu verbessern und die Fähigkeit zur Bekämpfung von Darmviren während der Erkältungssaison zu erhöhen – wenn Kinder anfällig für Grippe, Halsschmerzen und Durchfall sind.

Trẻ ít uống nước mùa lạnh: đường ruột 'than khát', miễn dịch suy giảm- Ảnh 1.

Eltern sollten ihren Kindern beibringen, auch bei kaltem Wetter regelmäßig warmes Wasser zu trinken.

Warum trinken Kinder bei kaltem Wetter weniger?

Durst ist ein komplexes biologisches Signal: Gehirn, Rezeptoren in Mund, Darm und Nieren arbeiten zusammen, um dem Körper zu signalisieren, wann er Flüssigkeit benötigt. Bei kaltem Wetter verringern viele Faktoren das Durstgefühl: Kalte Luft reduziert die Schweißverdunstung, Kinder sind weniger aktiv im Freien, und das Nervensystem, das den Durst reguliert, funktioniert anders als bei wärmerem Wetter. Daher verspüren Kinder keinen Durst, obwohl ihr Körper durch Atmung, Urinieren und Verdauung weiterhin Wasser verliert.

Zudem ist die Luft in Wohnungen, wenn Heizung oder Klimaanlage eingeschaltet sind, oft sehr trocken, was zu Wasserverlust über die Nasenschleimhaut führt. Dieser ist zwar nicht so sichtbar wie Schweiß, summiert sich aber mit der Zeit und kann dennoch zu leichter Dehydrierung führen. Kinder haben einen höheren Körperwasseranteil als Erwachsene, daher beeinträchtigt Dehydrierung ihre physiologischen und geistigen Funktionen schneller.

Wie führt Wassermangel zu einer trägen Verdauung bei Kindern?

Wasser spielt eine Schlüsselrolle bei der Verdauung: Es hilft, Nahrung aufzulösen, fördert die Enzymaktivität, unterstützt die Darmperistaltik beim Stuhlgang und macht den Stuhl weicher für eine leichtere Ausscheidung. Wenn Kinder zu wenig trinken:

  • Trockener, harter Stuhl: Der Wassergehalt im Dickdarm sinkt, was zu einer Austrocknung des Stuhls und in der Folge zu Verstopfung führt – dies ist die häufigste Folge.
  • Langsame Verdauung: Der Prozess der Nahrungszerkleinerung und des Transports durch den Verdauungstrakt ist ineffektiv, was zu Blähungen, Verdauungsstörungen und Appetitlosigkeit führt.
  • Erhöhtes Risiko von Koliken und Unruhe: Babys können sich nicht verbal ausdrücken, werden reizbar und schlafen schlecht, wenn sie Verdauungsbeschwerden haben.
  • Verminderte Aufnahme einiger Nährstoffe: Der Nährstofftransport ist von der aquatischen Umgebung abhängig – anhaltender Wassermangel verringert die Aufnahmeeffizienz.
  • Indirekte Auswirkungen auf Nieren und Harnröhre: Eine geringe Wasseraufnahme führt zu konzentriertem Urin, wodurch das Risiko von Harnwegsinfektionen oder in seltenen Fällen von Nierensteinen steigt.

Diese Veränderungen erfordern nicht immer einen Krankenhausaufenthalt, können aber im Laufe der Zeit dazu führen, dass Kinder müde und in ihrer Entwicklung beeinträchtigt sind und anfälliger für andere Gesundheitsprobleme werden.

Anzeichen, auf die Eltern achten sollten

Eltern sollten auf frühe Anzeichen von Dehydrierung oder Verdauungsproblemen achten:

  • Weniger häufiger Harndrang (verringerte Häufigkeit des Wasserlassens, dunkelgelber Urin).
  • Trockener Mund und trockene Lippen, wenig Speichel.
  • Fester Stuhl, schwieriger Stuhlgang, manchmal nur einmal alle paar Tage.
  • Verstopfung äußert sich bei Kindern durch schlechten Appetit, Blähungen und Unruhe.
  • Müdigkeit, Schwindel, Kopfschmerzen, verminderte Konzentrationsfähigkeit bei älteren Kindern.

Wenn Ihr Kind Fieber, Erbrechen, Durchfall oder Dehydrierung hat, bringen Sie es sofort in eine medizinische Einrichtung – es muss möglicherweise auf spezielle Weise oral oder in schweren Fällen intravenös rehydriert werden.

Trẻ ít uống nước mùa lạnh: đường ruột 'than khát', miễn dịch suy giảm- Ảnh 2.

Wassermangel führt bei Kindern zu Darmproblemen, Verstopfung und Appetitlosigkeit.

Wie man Kinder dazu animiert, bei kaltem Wetter ausreichend Wasser zu trinken

Bieten Sie warme Getränke an: Kinder bevorzugen bei Kälte oft warme Speisen und Getränke – eine warme Tasse Wasser, warmer ungesüßter Früchtetee oder warmes verdünntes Wasser sind ansprechender als kaltes Wasser.

  • Bieten Sie mehrmals täglich kleine Schlucke an, anstatt Kinder zum Trinken großer Mengen auf einmal zu zwingen. Für Kleinkinder kann ein Trinklernbecher oder eine Flasche mit Strohhalm hilfreich sein.
  • Kombinieren Sie wasserreiche Lebensmittel: Suppen, Brei, Gemüsebrühe, wasserreiche Früchte (Wassermelone, Orangen, Birnen, wenn sie Saison haben) sind sowohl nahrhaft als auch feuchtigkeitsspendend.
  • Gewöhnen Sie sich Folgendes an: Trinken Sie Wasser nach dem Zähneputzen, vor und nach den Mahlzeiten, vor dem Schlafengehen und nach dem Aufwachen.
  • Das Trinken soll Spaß machen: Geformte Becher, bunte Strohhalme oder das Trinken zu einem Spiel zu machen, hilft Kindern bei der Kooperation.
  • Ältere Kinder sollten beaufsichtigt werden: Schüler sollten daran erinnert werden, warmes Wasser in einer Thermoskanne mitzubringen. Oft trinken Kinder zu wenig, weil sie Angst haben, in der Schule auf die Toilette zu gehen. Eltern sollten mit der Schule sprechen, um eine Lösung für ihr Kind zu finden.
  • Trockene Luft im Haus reduzieren: Verwenden Sie einen Luftbefeuchter, um trockene Schleimhäute zu vermeiden und Kindern zu helfen, weniger Wasser über die Atemwege zu verlieren.

Achten Sie darauf, wenn Kinder Durchfall oder Erbrechen haben.

Bei Durchfall kann es bei Kindern sehr schnell zu Dehydrierung kommen, und Wasser allein reicht nicht aus. Eltern sollten daher, wie vom Arzt verordnet, eine orale Rehydratationslösung (ORS) geben, jeweils einen kleinen Löffel voll, und auf Besserung achten. Säuglinge, Kleinkinder und Kinder mit Vorerkrankungen sollten frühzeitig ärztlich untersucht werden.

Wie viel ist genug?

Die empfohlene Flüssigkeitszufuhr hängt von Alter und Gewicht ab. Generell gilt jedoch: Achten Sie auf ausreichendes Trinken, indem Sie auf physiologische Anzeichen wie weiche Haut, feuchte Schleimhäute, hellgelben Urin und normale Häufigkeit des Wasserlassens achten. Kleinkinder im Vorschul- und Grundschulalter benötigen 4–6 Tassen (ca. 800–1200 ml) Wasser pro Tag zusätzlich zur Flüssigkeitszufuhr über die Nahrung; ältere Kinder brauchen mehr. Auch wenn Ihr Kind weniger aktiv ist und viel warmes Essen zu sich nimmt, muss auf ausreichende Flüssigkeitszufuhr geachtet werden – verlassen Sie sich nicht allein auf das Durstgefühl.

Es ist wichtig, dass Ihr Kind in der kalten Jahreszeit warm bleibt. Vergessen Sie aber nicht, es zum ausreichenden Trinken zu animieren – eine einfache und kostengünstige Maßnahme, die sich positiv auf Verdauung, Stimmung und Schulleistungen auswirken kann. Schon kleine Änderungen der Trinkgewohnheiten, wie die Wahl warmer Getränke und eine wasserreiche Ernährung, können Verstopfung, Unwohlsein und langfristige gesundheitliche Folgen verhindern. Wenn Eltern frühzeitig vorsorgen, kommt ihr Kind gesund und gut durch die kalte Jahreszeit.


Quelle: https://suckhoedoisong.vn/tre-it-uong-nuoc-mua-lanh-duong-ruot-than-khat-mien-dich-suy-giam-169251103120538351.htm


Etikett: kaltes Wetter

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Die Heldin der Arbeit, Thai Huong, wurde im Kreml direkt von Russlands Präsident Wladimir Putin mit der Freundschaftsmedaille ausgezeichnet.
Verloren im Feenmooswald auf dem Weg zur Eroberung von Phu Sa Phin
Heute Morgen präsentiert sich der Strandort Quy Nhon im Nebel wie ein „vertäumter“ Ort.
Die bezaubernde Schönheit von Sa Pa während der „Wolkenjagd“-Saison

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Heute Morgen präsentiert sich der Strandort Quy Nhon im Nebel wie ein „vertäumter“ Ort.

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt