Bei der Erwähnung von Phu Quoc denken viele Menschen ans Schwimmen im Meer, doch tief im Phu Quoc Nationalpark versteckt, gibt es einen ganz anderen Anblick, der die Neugier der Touristen weckt.
Der Phu Quoc Nationalpark (PNP) hat eine Gesamtfläche von 31.422 Hektar und erstreckt sich über sechs Gemeinden: Cua Duong, Cua Can, Ganh Dau, Bai Thom, Ham Ninh und einen Teil der Gemeinde Duong To. Der Park verfügt über drei Waldökosysteme: immergrünen Laubwald, Cajeput-Wald und Küstenmangrovenwald. Laut dem elektronischen Informationsportal des Phu Quoc Nationalparks gibt es derzeit etwa 1.400 Pflanzenarten und fast 500 Tierarten.
Trekkingroute im Phu Quoc Nationalpark.
Nguyen Anh Tien, ein Reiseleiter auf Phu Quoc, sagte, das Wandern durch den Wald im Phu Quoc Nationalpark sei ein neues Erlebnis, das erst in den letzten zwei Jahren entstanden sei und noch nicht vielen Touristen bekannt sei. Jeden Monat nimmt er etwa fünf bis sieben Touren an, jede Tour umfasst zwei bis zwölf Gäste.
Le Minh Tan (29 Jahre, Ho-Chi-Minh-Stadt) absolvierte am 23. Mai eine neun Kilometer lange Wanderung mit verschiedenen Hin- und Rückwegen und drei Rastplätzen. „Die Wanderung ist relativ einfach, nicht zu steil und für Anfänger geeignet“, sagte Tan, nachdem sie etwa drei Stunden für den Hinweg und etwa anderthalb Stunden für den Rückweg benötigt hatte.
Da es keine große körperliche Anstrengung erfordert, hat er Zeit, sich auf das Beobachten, Sammeln und Essen von Wildfrüchten wie Sim, Früchten und Blättern des Galgants (Mangostangewächs), Giù und Pilzen zu konzentrieren. Je nach Jahreszeit gibt es unterschiedliche Arten von Wildfrüchten und -blättern.
Neben Moos, weichstämmigen Pflanzen, Obstbäumen, alten Bäumen und essbaren Pflanzen stellt der Reiseleiter auch seltene Pflanzen vor, die im Roten Buch aufgeführt sind, oder seltsame Pflanzen, von denen Sie zum ersten Mal hören. Auf der Trekkingroute finden Sie einige Heilpflanzen und wertvolle Kräuter, wie zum Beispiel Lingzhi-Pilze, Yunzhi-Pilze und Ameisennestbäume (Bi Ky Nam).
Mit etwas Glück können Besucher auch wilde Tiere wie Affen, Wiesel, Flusskrebse und Warane beobachten. Einige Insekten und Reptilien wie Schlangen, Tausendfüßler und Eidechsen sind leichter zu entdecken.
Herr Tien sagte, dass eine Begegnung mit Schlangen viele Menschen beim Wandern im Wald in Panik versetzen kann. In diesem Fall müssen Touristen ruhig bleiben, die Schlange nicht verjagen und vermeiden, sie zu verletzen oder anzugreifen. Erfahrene Führer werden die Situation proaktiv bewältigen.
Der letzte Punkt der Wanderung ist der etwa 5 m hohe Thay-Tu-Wasserfall. Um den Wasserfall herum befinden sich gewölbte Felsen, die vor Regen und Sonne schützen und auch als Koch- und Nickerchenplatz genutzt werden können. In der Nähe des Wasserfalls befindet sich ein Dolinenloch, in dem Besucher Fotos machen und sich anmelden können.
Das Wasser des Wasserfalls fließt in einen relativ großen See direkt darunter. Das Wasser ist klar und kühl. Besucher können schwimmen, angeln oder fotografieren. Es gibt auch viele große, flache Felsen zum Zelten und zur Beobachtung von Mond und Sternen.
„Während der Wanderung regnete es und ich dachte, ich hätte Pech. Aber als wir am Wasserfall ankamen, stieg der Wasserstand, was den Wasserfall noch beeindruckender machte“, sagte Herr Tan.
Laut Herrn Tien ist die beste Jahreszeit für Trekking auf dieser Route die Trockenzeit von September bis Februar des Folgejahres. In dieser Zeit regnet es zwar wenig, aber Wasserfälle und Bäche führen noch viel Wasser und sind üppig bewachsen. In Phu Quoc ist derzeit Regenzeit. Da das Gelände jedoch nicht allzu anspruchsvoll ist, können Besucher trotzdem wandern. Vermeiden Sie jedoch Stürme und starken Regen.
Herr Tien empfiehlt Besuchern, Insektenschutzmittel, langärmelige Kleidung, Hüte, Sonnenbrillen und Sonnencreme, Badeanzüge, Turnschuhe und wasserdichte Taschen für Telefone mitzubringen.
Das Essen wird von den Guides im Voraus zubereitet. Unterwegs können Besucher Pilze und Wildgemüse sammeln und in der Unterkunft gegrilltes Fleisch genießen. Im Nationalpark gelten strenge Vorschriften für den Umgang mit Feuer sowie für Jagd und Sammeln. Besucher müssen den Anweisungen der Guides Folge leisten.
Touristen werden außerdem daran erinnert, keinen Müll zu hinterlassen, keine Tiere oder Pflanzen im Wald zu berühren und nichts abzuholzen oder mitzunehmen. Die Führer von Herrn Tans Gruppe tragen alle Taschen und sammeln den gesamten Müll auf der Wanderung ein.
„Wenn man sich diese Bilder von üppig grünen Bäumen ansieht, kann man kaum glauben, dass es sich um einen Wald auf Phu Quoc handelt“, sagte Herr Tan, der den Wald auf Phu Quoc für „arm“ gehalten hatte. Wer das Grün des Meeres auf Phu Quoc kennt, dem sei geraten, das Grün des Waldes zu bewundern und interessante Erlebnisse zu haben, dem sei empfohlen.
Quynh Mai
Foto : Nguyen Anh Tien
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)