Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Umsetzung des Kohlenstoffmarktes: 4 große Herausforderungen für vietnamesische Unternehmen

Tạp chí Doanh NghiệpTạp chí Doanh Nghiệp04/09/2024


DNVN – Laut Nguyen Vo Truong An, stellvertretender Generaldirektor der ASEAN Carbon Credit Exchange Joint Stock Company (CCTPA), ist der Kohlenstoffmarkt ein internationales Geschäft; Vietnam kann ihn nur annehmen, nicht ablehnen. Vor diesem Hintergrund hat der Kohlenstoffmarkt viele inländische Unternehmen angezogen.

Großer Marktplatz

Dem Entwurf des Projekts zur Entwicklung des Kohlenstoffmarktes in Vietnam von 2025 bis 2028 zufolge wird der Kohlenstoffmarkt landesweit zunächst als Pilotprojekt erprobt. Ab 2029 soll er dann landesweit offiziell betrieben werden und die Vernetzung des heimischen Kohlenstoffmarktes mit der Region und der Welt vorbereiten.

Herr Hoang Van Tam vom Ministerium für Energieeinsparung und nachhaltige Entwicklung ( Ministerium für Industrie und Handel ) erklärte, dass die Entwicklung des Kohlenstoffmarktes eines der wichtigsten Instrumente zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen im Land sei. Die Entwicklung und der Betrieb dieses Marktes böten die Möglichkeit, gesellschaftliches Kapital für Maßnahmen zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen zu mobilisieren.

Für Unternehmen, die am Kohlenstoffmarkt teilnehmen und CO2-Zertifikate erstellen, gilt: Jedes CO2-Zertifikat entspricht einer Tonne CO2. Jedes Zertifikat, das die vom Markt festgelegten Standards erfüllt, wird am Markt gehandelt.

Laut Nguyen Vo Truong An, stellvertretender Generaldirektor der ASEAN Carbon Credit Exchange Joint Stock Company (CCTPA), ist der vietnamesische Markt für CO₂-Zertifikate im internationalen Vergleich noch jung. Angesichts der vorhandenen natürlichen Ressourcen, der Waldfläche und -dichte sowie des bestehenden Agrarsektors in Vietnam besteht noch großes Potenzial für die Anwendung von Technologien zur Emissionsreduzierung im Agrarsektor.

Darüber hinaus befinden sich Energieumwandlungslösungen, Energiesparmaßnahmen und die Nutzung erneuerbarer Energien auf dem vietnamesischen Markt noch in der Entwicklungsphase.

Unternehmen bereiten sich bereits darauf vor, die Kohlenstoffemissionen zu reduzieren.

Dr. Luong Duc Long, außerordentlicher Professor und Vizepräsident sowie Generalsekretär des vietnamesischen Zementverbandes, erklärte, dass Zementunternehmen bisher über die Notwendigkeit der CO₂-Reduzierung informiert seien. Allen Unternehmen sei bekannt, dass der Staat ab 2026 für jedes Zementwerk offizielle Emissionsgrenzwerte festlegen werde. Die Unternehmen hätten bereits verschiedene Vorbereitungen getroffen, um die neuen Regierungsauflagen zu erfüllen und Lösungen zur Reduzierung der CO₂-Emissionen im Produktionsprozess zu entwickeln.

Unternehmen setzen zunehmend verstärkt auf alternative Brennstoffe anstelle fossiler Brennstoffe. Neben der Senkung der Stromkosten erforschen einige Unternehmen die Abscheidung und Speicherung von CO₂ im Rahmen der Zementklinkerherstellung.

Unterdessen erklärte Herr Nguyen Vo Truong An, stellvertretender Generaldirektor der ASEAN Carbon Credit Exchange Joint Stock Company (CCTPA), dass das Thema CO2-Zertifikate, CO2-Märkte und verwandte Themen in den letzten zwei Jahren deutlich an Bedeutung gewonnen habe. Unternehmen hätten erst kürzlich begonnen, sich intensiver mit dem Thema auseinanderzusetzen.

4 große Herausforderungen für Unternehmen

Der stellvertretende Generaldirektor der CCTPA, Nguyen Vo Truong An, betonte, dass der Kohlenstoffmarkt ein internationales Geschäft sei. Vietnam könne ihn daher nur annehmen, nicht ablehnen. In diesem Zusammenhang habe der Kohlenstoffmarkt zahlreiche inländische Unternehmen betroffen.

In Bezug auf Quotenmärkte, Pflichtmärkte und freiwillige Märkte mangelt es den Unternehmen derzeit an vielen Faktoren, und dies stellt für vietnamesische Unternehmen in diesem globalen Wettbewerb eine große Herausforderung dar.

Laut Herrn An gibt es vier große Herausforderungen, die den vier Ms für vietnamesische Unternehmen bei der Umsetzung des Kohlenstoffmarktes entsprechen.

Das erste M steht für Personal. Derzeit mangelt es Unternehmen an Wissen und Erfahrung in den Bereichen Klimawandel, Treibhausgasbilanzen und Treibhausgasemissionsreduzierung. Der Mangel an Experten im Bereich CO₂-Zertifikate stellt eine erhebliche Herausforderung dar.

Das zweite M steht für Methodik. Derzeit haben Unternehmen, Experten und selbst führende internationale Experten bei der Untersuchung und Unterstützung des CO2-Zertifikatemarktes in Vietnam noch immer Schwierigkeiten zu verstehen, wie der Markt zwischen einem verpflichtenden und einem freiwilligen Markt funktionieren wird.

Das dritte M steht für Geld (Finanzen). Investitionen in Technologien zur Emissionsreduzierung und in die grüne Transformation sind enorm und übersteigen die Investitionen in herkömmliche Technologien bei Weitem. Vietnam steht vor der Frage, wie Unternehmen Finanzmittel und finanzielle Unterstützung erhalten können, um in diese Technologien zu investieren und so zum Ziel der Klimaneutralität beizutragen und ihre Emissionsreduktionsziele zu erreichen.

Das letzte M steht für Maschine. Sobald Sie die Lösung und die Finanzierung haben, ist die Investition in Maschinen, Anlagen und Technologie ganz einfach.

Der Vizepräsident des vietnamesischen Zementverbandes wies auf die Schwierigkeiten der Zementindustrie hin und erklärte, dass die Unternehmen hinsichtlich des Handelsguts CO₂-Zertifikate verunsichert seien. Derzeit fehle es an einem Instrument zur Quantifizierung dieses Gutes.

„Bei den Emissionswerten rechnen wir ausschließlich anhand der technischen chemischen Prozesse. Alle diese Berechnungen müssen durch staatliche Rechtsvorschriften legalisiert und geregelt werden. Nur dann wissen die Unternehmen, wie hoch ihre Emissionen sind und ob sie die festgelegten Grenzwerte (Quoten) überschreiten oder unterschreiten. Bei einem Überschuss können die Unternehmen diesen auf dem Markt verkaufen, bei einem Mangel können sie ihn zukaufen“, sagte Herr Long.

Laut Herrn Long befinden sich Unternehmen, staatliche Verwaltungsbehörden und Fachstellen derzeit noch in der Umsetzungsphase. Er hofft daher, dass bald Instrumente und Regelungen entwickelt werden, mit denen Unternehmen feststellen können, ob sie die Quote erreicht oder überschritten haben. Ein vollständiges System staatlicher Instrumente und Regelungen sowie klare Standards und Richtlinien für die Messung und Berichterstattung von MRV werden den Unternehmen dabei helfen.

Experten und Unternehmen sind sich einig, dass die Einführung des Kohlenstoffmarktes große Herausforderungen, aber auch viele Chancen mit sich bringt. Es ist wichtig, dass alle Beteiligten entschlossen sind und zusammenarbeiten, um ein effektives Marktmodell zu entwickeln.

„Angesichts des großen Potenzials, der vielen Chancen und Herausforderungen dieses Marktes ist es unerlässlich, von internationalen Erfahrungen aus Ländern mit einem systematischen Kohlenstoffmarkt sowie aus Ländern mit ähnlichen Gegebenheiten wie Vietnam zu lernen. Internationale Zusammenarbeit ist der Schlüssel für Vietnam, um den Kohlenstoffmarkt zu erschließen, sowohl den freiwilligen als auch den verpflichtenden“, betonte Herr An.

Mondlicht



Quelle: https://doanhnghiepvn.vn/kinh-te/trien-khai-thi-truong-carbon-4-thach-thuc-lon-doi-voi-doanh-nghiep-viet/20240904044135596

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Nahaufnahme einer Krokodilsechse in Vietnam, die dort seit der Zeit der Dinosaurier vorkommt.
Heute Morgen erwachte Quy Nhon in tiefer Verzweiflung.
Die Heldin der Arbeit, Thai Huong, wurde im Kreml direkt von Russlands Präsident Wladimir Putin mit der Freundschaftsmedaille ausgezeichnet.
Verloren im Feenmooswald auf dem Weg zur Eroberung von Phu Sa Phin

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Verloren im Feenmooswald auf dem Weg zur Eroberung von Phu Sa Phin

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt