Mithilfe einer Technologie wurden fast alle Skulpturen Michelangelos an einem Ort vereint – Foto: Oak Taylor-Smith/Factum Foundation
Dies gilt als die „umfassendste“ Ausstellung von Michelangelos Skulpturen der letzten 150 Jahre.
Mit 3D-Technologie Michelangelos Werke nachbilden
Um die Ausstellung zu organisieren, musste das Museum weder die fünf Meter hohe David-Statue aus der Galleria dell'Accademia in Florenz noch die Statue des Genius des Sieges, die sich in der Nähe im Palazzo Vecchio befindet, transportieren.
Stattdessen wurden für die vom SMK (kurz für Statens Museum for Kunst) organisierte Ausstellung „Michelangelo Imperfect“ rund 40 Kopien angefertigt, darunter neue 3D-gedruckte Kopien, die das Madrider Studio Factum Arte speziell für die Ausstellung angefertigt hat.
Dies ist nicht das erste Mal, dass eine Skulptur von Michelangelo im 3D-Druckverfahren gedruckt wurde. Die Universität Florenz enthüllte auf der Expo 2020 in Dubai eine Acryl-Nachbildung des David. Dieses Mal wurde die Technologie jedoch genutzt, um fast alle seine Skulpturen an einem Ort zu vereinen.
Die Ausstellung umfasst auch Originalwerke des italienischen Künstlers, darunter 20 Zeichnungen und eine Gruppe von Wachs- und Tonmodellen.
„Dies ist eine Ausstellung, die hauptsächlich aus Repliken besteht – ein Experiment. Das ist heutzutage nicht üblich“, sagte Matthias Wivel, der Kurator der Ausstellung, in einem Telefongespräch mit CNN.
Michelangelo Buonarroti, ein Bildhauer, der im 15. und 16. Jahrhundert lebte, gilt dank der Lebendigkeit und emotionalen Tiefe seiner klassischen Skulpturen noch immer als einer der berühmtesten Künstler aller Zeiten.
Die Werke Michelangelos winden sich im Raum und nehmen scheinbar prekäre Posen ein, obwohl sie aus massivem weißem Carrara-Marmor gehauen sind.
In der Werkstatt von Factum Arte druckt das Team nicht nur jedes Stück im 3D-Druckverfahren, sondern kombiniert auch neue und traditionelle Techniken. Der aufwendige Prozess umfasst die Aufzeichnung jedes Stücks mittels Photogrammetrie und Lidar-Scanning, um eine digitale Replik zu erstellen.
Sie drucken jedes Stück zunächst in Harz, ähnlich wie die Replik der David-Statue, die in Dubai ausgestellt ist. Anschließend erstellen sie aus dem Druck eine Silikonform und gießen diese in Marmorkomposit, um dem Originalmaterial möglichst nahe zu kommen, bevor sie das Stück von Hand fertigstellen.
„Unser Ziel ist es, die Stücke optisch identisch mit dem Original in ihrem Ausstellungszustand zu gestalten“, sagte Adam Lowe, Gründer von Factum Arte, gegenüber CNN. „Man kann den Unterschied nur durch Berühren oder Klopfen erkennen, da die Temperatur des Marmors nicht exakt dieselbe ist.“
In der Werkstatt von Factum Arte druckt das Team nicht nur jedes Stück im 3D-Druckverfahren, sondern kombiniert auch neue und traditionelle Techniken – Foto: Oak Taylor-Smith/Factum Foundation
Erstellen Sie „ Zwillingskopien “
Repliken sind heute vielleicht nicht mehr so beliebt. Doch im 19. Jahrhundert waren Gipsabgüsse berühmter Statuen die Stars vieler Museen. Institutionen wie das Art Institute of Chicago begannen ihre Sammlungen mit Gipsabgüssen. Die 1794 gegründete Gießerei des Louvre ist noch heute in Betrieb.
Besucher von Florenz haben vielleicht schon einmal eine Gipsnachbildung des David an seinem ursprünglichen Standort auf der Piazza della Signoria gesehen. Auch in London und Moskau wurden Kopien aufgestellt, während Bronzekopien auf der ganzen Welt zu finden sind.
Viele davon wurden kurz nach der damals größten Michelangelo-Ausstellung in Florenz im Jahr 1875 gegossen, die anlässlich seines 400. Geburtstags stattfand.
Allerdings verloren die Kopien nach und nach ihren Status und wurden schließlich beschädigt, eingelagert oder zerstört.
Im Jahr 2004 spendete das Metropolitan Museum of Art seine einst wertvolle Sammlung, die zuvor, wie die New York Times 1987 berichtete, in einem „undichten Lagerhaus“ vor sich hin vegetierte.
„Auf diese Weise konnten Kunstwerke zusammengeführt und der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden, die sonst nicht zugänglich gewesen wären, weil sie entweder zu weit entfernt waren oder nicht zusammen betrachtet werden konnten“, erklärt Wivel. „Seit dem 20. Jahrhundert gibt es einen sogenannten ‚Authentizitätskult‘ für Originalobjekte.“
Tatsächlich, fügte er hinzu, wäre das gesamte Fundament der westlichen Kunst ohne Kopien umgestürzt worden, da so wenige Originalstatuen aus dem antiken Griechenland erhalten sind. Ein Großteil unseres Wissens über diese Zeit stammt von römischen Kopien.
Quelle: https://tuoitre.vn/trien-lam-lon-nhat-ve-tac-pham-cua-michelangelo-phuc-dung-bang-3d-20250405155253984.htm
Kommentar (0)