Als das Spitzenspiel zwischen Man City und Liverpool mit einem Ergebnis von 1:1 endete, gab es im Etihad-Stadion eine Ankündigung, die die öffentliche Meinung spaltete: Jeremy Doku wurde zum besten Spieler des Spiels gewählt.
Aus erster Sicht ist die Entscheidung des Organisationskomitees völlig richtig. Doku ist die Hauptfigur auf dem linken Flügel. Ein weiteres Spiel, bei dem die Taktik des talentierten Strategen Pep Guardiola auf den belgischen Flügelspieler ausgerichtet ist, damit dieses junge Talent möglichst viele Bälle erhält.
Und wenn er den Ball hat, sorgt Doku oft für gefährliche Situationen, wie zum Beispiel mit elf Dribblings im Spiel gegen Liverpool. In den letzten zwei Jahren hat es in der Premier League noch nie einen Spieler gegeben, der so oft mit dem Ball durchbrach.
Die zweite Ansicht ist das Gegenteil, Doku kann nicht der beste Spieler des Spiels sein. Es stimmt, dass dieser Flügelspieler wie erwähnt explosiv spielt, aber auch oft den Ball verliert.
In der ersten Halbzeit organisierte Liverpool nach Ballgewinnen kontinuierlich schnelle Angriffe. Die Kop hatte solche Angriffsmöglichkeiten, weil Doku nach seinen Bemühungen, Durchbrüche zu erzielen, ständig den Ball verlor.
Deshalb sind diese beiden gegensätzlichen Ansichten ein so spannendes Thema. Wer Doku für den besten Spieler auf dem Platz hält, für den sind die wenigen Ballverluste des Belgiers wohl nicht der Rede wert. Doku ist ein Flügelspieler, von dem man erwartet, dass er mit seinen Dribbling-Fähigkeiten den Unterschied macht, daher sind Ballverluste akzeptabel.
Diese Ansicht trifft auf die überwiegende Mehrheit der Teams zu, ist aber interessant, da es sich bei dem betreffenden Team um Man City handelt, angeführt von Guardiola, dem Ikonen der Kontrolltrainer-Schule. Im Laufe seiner Karriere hat der Spanier das Bild eines kontrollbesessenen Mannes geschaffen.
Pep will möglichst alles auf dem Platz kontrollieren. Von der Ballkontrolle, der Spielkontrolle, der Raumkontrolle, der Personenkontrolle bis hin zu Details wie der Rasenqualität. „Was ich will, mein Wunsch ist, 100 % Ballbesitz zu haben“, sagte Guardiola 2015, als er Bayern München trainierte.
Trotz des 5:1-Sieges gegen Arsenal in der Champions League drehte der spanische Stratege an der Seitenlinie oft durch, nachdem seine Spieler leicht den Ball verloren hatten.
Darüber hinaus ist es für Guardiola ein unveränderliches Prinzip, dass der Ball immer schneller ist als jeder Spieler. Daher schätzt er Pässe immer mehr als individuelle Durchbruchsversuche. Doch nach acht Jahren, am vergangenen Wochenende im Etihad, war Guardiola, der einst bis zum Ersticken nach der Ballkontrolle lechzte, nicht verärgert über das, was Doku zeigte.
Tatsächlich ist Doku seit Beginn der Saison zu einem wichtigen Faktor im Kader von Man City geworden, und zwar so sehr, dass Guardiola bereit ist, Jack Grealish auf die Bank zu setzen, einen Schlüsselspieler auf dem Weg zum Triple aus Premier League, FA Cup und Champions League in der letzten Saison.
Selbst in wichtigen Spielen, in denen Guardiola oft äußerste Vorsicht walten lässt, wie etwa den großen Spielen gegen Chelsea oder Liverpool, vertraut er weiterhin auf das junge belgische Talent. Die Antwort ist ein Tor, 5 Vorlagen und Dutzende Dribblings pro Spiel.
Doku könnte ein strahlender Stern in der Premier League werden. Das junge belgische Talent ist ein Spielertyp, der die Fans mit seinen individuellen Aktionen begeistert. Legende Thierry Henry, der Doku aus seiner Zeit als belgischer Nationalspieler gut kannte, sagte einmal: „Wenn man ihm direkt gegenübersteht, kann man nur beten.“
Diese Einschätzung spiegelt zum Teil Dokus Dribbling-Fähigkeiten wider. Statistiken zeigen zudem, dass Doku in dieser Saison der gefährlichste Dribbler der Premier League ist. Im Durchschnitt unternimmt das junge belgische Talent alle 90 Minuten 8,43 Dribbling-Versuche, um an seinen Gegnern vorbeizukommen.
In den letzten Jahren unter Pep Guardiola hatte Man City keinen solchen Spieler. Der Kontrast ist bei Grealish deutlich zu erkennen. Der Spieler auf der gleichen Position wie Doku machte nur 2,48 Dribblingversuche pro 90 Minuten.
Das Duell am Wochenende, oder allgemeiner gesagt, die Transformation von Man City in dieser Saison, liegt also in einem Spieler wie Doku. Pep Guardiolas Mannschaft spielte gegen Liverpool dennoch gut und hätte den Sieg wohl verdient gehabt. Zumindest vorerst weist der amtierende Premier-League- und Champions-League-Sieger also keine Schwächen auf, die verbessert werden müssten.
Die Geschichte handelt von Guardiolas Wandlung. Der Spanier denkt sich immer etwas Neues aus. Letzte Saison war er beispielsweise die Halbverteidigerposition von John Stones. In dieser Saison geht es darum, Ballbesitz zu tauschen, um Platz für abenteuerlustige Spieler wie Doku zu schaffen.
In der Premier League hat Man City immer noch die höchste Ballbesitzquote. Allerdings hatten die Citizens in der Ära Pep Guardiola noch nie weniger Ballbesitz als in dieser Saison.
Entscheidet sich Guardiola für eine chaotischere Herangehensweise, bei der er den Ball schneller nach vorne bringt und erwartet, dass die Angreifer im Strafraum für Chaos sorgen? Die Antwort lautet sowohl Ja als auch Nein.
Die Antwort lautet: Ja, denn der Fußball verändert sich. Guardiola hat seine Karriere lang nach Kontrolle gestrebt, doch die zunehmende Fähigkeit der Mannschaften, zu decken und Druck auszuüben, hat neue Probleme geschaffen.
Peps Positionsspiel, also Pässe, die die gegnerische Abwehr auseinanderziehen, um durchzubrechen, laufen Gefahr, vorhersehbar zu werden, wenn die Pässe von Man City keinen Raum schaffen. Individuelle Durchbrüche können den Unterschied ausmachen.
Trainer Unai Emery äußerte sich zu diesem Thema einmal wie folgt: „Mannschaften neigen dazu, auf dem gesamten Spielfeld Manndeckung zu spielen, wenn sie nicht im Ballbesitz sind. Das zwingt die ballbesitzenden Mannschaften, sich anzupassen. Ihre Angriffsstrategie wird anders sein, wenn sie auf Gegner treffen, die eine Zonenverteidigung oder eine Manndeckung spielen.“
Mikel Arteta nutzte diese Taktik und überraschte Guardiola letzte Saison im FA Cup. „Ich hätte nicht erwartet, dass der Gegner so mutig vorgeht. Die Eins-gegen-Eins-Taktik hat uns große Schwierigkeiten bereitet“, sagte Guardiola nach dem Spiel und vergaß diese schmerzhafte Lektion sicher nicht.
Dies könnte den Spanier dazu veranlasst haben, seine Herangehensweise an den Kaderaufbau im Sommer-Transferfenster zu ändern, da er sich der Notwendigkeit von Spielern mit Durchbruchspotenzial bewusst war und Doku seine Chance im Etihad gab.
Andererseits zwangen personelle Veränderungen Guardiola dazu, sich auf das Risiko einzustellen, die Kontrolle über das Spiel zu verlieren. Beispiele hierfür waren die erste Halbzeit des Spiels gegen Liverpool oder das unglaubliche 4:4-Unentschieden gegen Chelsea.
Im Spiel gegen Liverpool ließ Guardiola acht Spieler auf der Bank sitzen, darunter zwei Torhüter, den Spieler John Stones, der sich gerade von einer Verletzung erholt hatte und noch nicht spielbereit war, zwei Verteidiger, Kalvin Phillips und zwei junge Talente, die aus der Akademie kamen.
Es ist nicht so, dass diese Spieler schlecht wären, aber auf der Bank gibt es keinen Spieler mit ausreichender Qualität, sodass Pep bereit wäre, eine auf Ballbesitz basierende Strategie umzusetzen.
In der Startelf stehen über dem „Anker“ Rodri Bernardo Silva, Julian Alvarez, Phil Foden, Erling Haaland und Doku. Die meisten dieser Spieler neigen zum Angriff und spielen direkten Fußball, wobei Doku ein typisches Beispiel ist. Daher ist das Spiel nicht mehr so eng in Richtung Kontrolle.
Ohne Bernardo Silva, der das Mittelfeld und die Angriffslinie gekonnt verband, hätte die erste Halbzeit noch chaotischer verlaufen können. Stones und Grealish sind verletzt, Ilkay Gündogan und Riyad Mahrez sind weitergezogen, und der Verlust von Bernardo Silva hätte die Kontrolle von City stark beeinträchtigt.
Es ist eine Frage des Personals, die Spieler entscheiden über den Ausgang des Spiels. Wenn Grealish Doku ersetzt und Gündogan Alvarez, wird das Spiel ganz anders. Man City wird mehr Pässe haben, langsamer angreifen und das Spiel besser kontrollieren können.
Guardiola möchte das Spiel weiterhin so weit wie möglich kontrollieren, muss in seiner aktuellen Personalsituation jedoch Spieler einsetzen, die eher in der Lage sind, Chancen zu kreieren, als den Ball zu halten.
Bei den bisherigen Aufstellungen des Spaniers ging es immer um Ausgewogenheit, wobei Kevin De Bruynes Angriffsinstinkt durch die Ballbesitzfähigkeiten von David Silva und später Bernardo Silva und Gündogan gemildert wurde.
Das Problem entsteht nur, wenn die Mannschaft unausgeglichen ist. De Bruyne ist zwar zweifellos ein meisterhafter Spielmacher, aber es ist unmöglich, drei Spieler wie den Belgier in einer Mannschaft zu haben. Guardiola oder jeder andere Trainer braucht einen anderen Spielertyp, um für Ausgeglichenheit zu sorgen.
Silva, Gündogan und Grealish sind ebenfalls hervorragend, benötigen aber Spieler, die mit ihrer Fähigkeit, Durchbrüche zu erzielen, Dynamik in den Angriff bringen können. Das Problem besteht derzeit darin, dass der Kader von Man City unausgewogen ist. Es gibt zu viele direkte und durchbrechende Spieler, aber nicht genügend Spieler, die den Ball halten.
Ein guter Trainer zeichnet sich natürlich dadurch aus, dass er nicht nur seine persönliche Philosophie einbringt, sondern sich auch an jede Situation anzupassen weiß. Guardiola ist ein guter Trainer. Er passt sich der personellen Situation an, indem er das Spiel direkter angeht, anstatt mit Spielern, die den Ball nicht gut halten können, konservativ im Ballbesitz zu sein.
Sobald die Ballspielspezialisten von ihren Verletzungen zurückkehren, wird City weniger direkt und wieder so spielen wie früher. Dennoch ist der schnelle Angriffsstil zu einer taktischen Option geworden, die die Blues perfektioniert haben und die Guardiola bei Bedarf einsetzen kann.
Insgesamt könnte Pep Dokus Durchbruchskraft auf langsamere, stabilere und ausgewogenere Weise ausnutzen, ähnlich wie er es letzte Saison geschafft hat, den fast kontaktfreudigen Erling Haaland in die auf Ballbesitz basierende Formation von Man City zu integrieren.
Um Platz für Haaland zu schaffen, hat Guardiola in Kauf genommen, etwas Kontrolle über das Spiel zu verlieren. Zum Vergleich: Der spanische Trainer hatte zuvor elf Spieler eingesetzt, die alle in der Lage waren, den Ball zu passen und den Gegner in Sachen Ballbesitzzeit zu überfordern. Mit dem norwegischen Stürmer stehen Pep nur noch zehn Spieler zur Verfügung.
Da De Bruyne verletzt ausfiel, entschied sich Guardiola für Julian Alvarez, einen weiteren direkten Spieler. Dies bedeutete, dass er bereit war, bei seiner Ballbesitzfähigkeit Kompromisse einzugehen. Infolgedessen sank die Ballbesitzquote von Man City von 68,2 % in der Saison 2021/22 auf 65,2 % in der Saison 2022/23.
In dieser Saison hat Man City durch Dokus Anwesenheit fast 3 % mehr Ballbesitzzeit „verloren“ und ist auf 62,5 % gesunken, den niedrigsten Wert in der Ära Pep Guardiola im Etihad.
Kurz gesagt: Aufgrund der veränderten Zeiten, sowohl in der Taktik als auch in den Menschen, ist Guardiola nicht mehr der Guardiola mit dem Wunsch, den Ball zu 100 % zu kontrollieren. Aber am wichtigsten ist, dass Man City immer noch eine furchterregende Zerstörungsmaschine ist.
Das zeigt, dass der spanische Stratege immer erfahrener wird und ständig mitdenkt. Deshalb steht er seit mehr als zehn Jahren an der Spitze des Fußballs.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)