Mit der Ermächtigung des Premierministers unterzeichnete der Minister für Arbeit, Kriegsinvaliden und Soziales, Dao Ngoc Dung, die Vorlage der Regierung zum Gesetzesentwurf zur Sozialversicherung (geändert).
Im Entwurf des Sozialversicherungsgesetzes (geändert) hat die Regierungder Nationalversammlung zwei Möglichkeiten zur gleichzeitigen Abschaffung der Sozialversicherung zur Stellungnahme vorgelegt.
Insbesondere was die einmalige Sozialversicherung betrifft, heißt es im Inhalt der Stellungnahme eindeutig, dass die Resolution 28-NQ/TW mit entsprechenden Vorschriften Anweisungen zur Reduzierung der Situation beim Bezug einer einmaligen Sozialversicherung enthält, und zwar in Richtung einer Leistungserhöhung, wenn die Sozialversicherungsteilnahmezeit für den Bezug von Altersrenten reserviert ist, bzw. einer Leistungskürzung beim Bezug einer einmaligen Sozialversicherung.
In der Praxis beträgt die Gesamtzahl der Empfänger einmaliger Sozialversicherungsleistungen sieben Jahre nach der Umsetzung des Sozialversicherungsgesetzes 2014 etwa 4,5 Millionen. Davon kehren fast 1,3 Millionen Menschen nach dem Bezug einmaliger Sozialversicherungsleistungen weiterhin auf den Arbeitsmarkt zurück und nehmen an der Sozialversicherung teil. Dies entspricht fast 28 % der Gesamtzahl der Empfänger einmaliger Sozialversicherungsleistungen im Zeitraum 2016–2022.
Der geänderte Entwurf des Sozialversicherungsgesetzes enthält zahlreiche Änderungen und Ergänzungen. Ziel ist es, die Leistungen zu verbessern, die Attraktivität zu steigern und Arbeitnehmer zu ermutigen, ihre Beitragszeit für den Rentenbezug aufzusparen, anstatt auf einmal in die Sozialversicherung einzutreten, da die Voraussetzungen für den Rentenbezug (Verkürzung von 20 auf 15 Jahre) einfacher geworden sind. Arbeitnehmer, die zwar Beitragszeit in der Sozialversicherung haben, aber noch keinen Rentenanspruch haben und noch nicht alt genug sind, um eine Sozialrente zu beziehen, erhalten monatliche Zuschüsse. Während des Bezugs der monatlichen Zuschüsse erhalten sie eine staatlich garantierte Krankenversicherung. Darüber hinaus haben arbeitslose Arbeitnehmer Anspruch auf Kreditunterstützung, um ihre unmittelbaren finanziellen Schwierigkeiten zu lösen.
Zur Regelung des Bezugs einmaliger Sozialversicherungsleistungen sieht der Gesetzentwurf in Artikel 70 Buchstabe d Satz 1 zwei Möglichkeiten vor.
Option 1 sieht einmalige Sozialversicherungsleistungen für zwei unterschiedliche Arbeitnehmergruppen vor.
Gruppe 1: Arbeitnehmer, die bereits vor dem Inkrafttreten des Sozialversicherungsgesetzes (neu) sozialversichert waren, können nach 12 Monaten Arbeitslosigkeit und weniger als 20 Jahren Sozialversicherungsbeitragszahlung bei Bedarf eine einmalige Sozialversicherungszahlung erhalten.
Diese Regelung übernimmt im Wesentlichen die Resolution 93/2015/QH13 und ermöglicht es Arbeitnehmern, zwischen der Beibehaltung ihrer Sozialversicherungszeit und dem Bezug einer einmaligen Sozialversicherung zu wählen. Der Unterschied besteht jedoch darin, dass Arbeitnehmer, die sich für die Beibehaltung und Nichtinanspruchnahme der einmaligen Sozialversicherung entscheiden, zusätzliche Leistungen erhalten. Bei einer einmaligen Sozialversicherung verlieren sie die Möglichkeit, die oben genannten zusätzlichen Leistungen zu erhalten.
Gruppe 2: Arbeitnehmer, die ab dem Zeitpunkt des Inkrafttretens des Sozialversicherungsgesetzes (geändert) (voraussichtlich 1. Juli 2025) der Sozialversicherung beitreten, erhalten keine einmalige Sozialversicherung (eine einmalige Sozialversicherung wird nur in den folgenden Fällen gezahlt: Erreichen des Rentenalters, aber nicht genügend Beitragsjahre, um eine Rente zu erhalten; Umzug ins Ausland, um sich dort niederzulassen, oder Leiden an einer der lebensbedrohlichen Krankheiten gemäß Artikel 60 des aktuellen Sozialversicherungsgesetzes).
Der Vorteil dieses Plans besteht darin, dass die Situation des einmaligen Bezugs von Sozialversicherungsleistungen in der Vergangenheit gemäß dem Geist der Resolution 28-NQ/TW schrittweise überwunden werden soll.
Jüngsten Statistiken zufolge sinkt die Zahl der Empfänger einmaliger Sozialleistungen mit diesem Plan in den ersten Jahren kaum, in den Folgejahren jedoch immer stärker. Ab dem fünften Jahr wird sie rapide sinken, sodass die Zahl der Empfänger einmaliger Sozialleistungen im Vergleich zur Vorperiode möglicherweise um mehr als die Hälfte sinken wird. Dies führt zu einer Annäherung an internationale Standards und Praktiken, ermöglicht Arbeitnehmern, beim Erreichen des Rentenalters langfristig maximale Leistungen zu erhalten und trägt so zu einer Stabilisierung ihres Lebens im Alter bei.
Kurzfristig trägt diese Option im Vergleich zu Option 2 nicht dazu bei, die Zahl der Sozialversicherungsteilnehmer zu halten oder zu erhöhen, langfristig ist diese Option jedoch optimaler.
Da diese Regelung keine Auswirkungen auf sozialversicherungspflichtige Arbeitnehmer hat, ist eine Einigung mit den Arbeitnehmern leichter zu erzielen.
Der Nachteil dieser Option besteht darin, dass sie nur für Arbeitnehmer gilt, die ab dem Inkrafttreten dieses Gesetzes mit der Sozialversicherung beginnen. Somit haben immer noch mehr als 17,5 Millionen sozialversicherte Arbeitnehmer das Recht, sich für eine Sozialversicherung zu entscheiden.
Daher ist die Zahl der Empfänger einmaliger Sozialversicherungsleistungen insbesondere in den ersten Jahren nach Inkrafttreten des neuen Gesetzes kaum gesunken. Gleichzeitig ermöglicht es einen Vergleich zwischen den Erwerbstätigen, die vor und nach Inkrafttreten des Gesetzes einmalige Sozialversicherungsleistungen bezogen.
Option 2: „Nach zwölf Monaten ohne Teilnahme an der Pflichtversicherung, ohne Teilnahme an der freiwilligen Sozialversicherung und mit weniger als 20 Jahren Sozialversicherungsbeiträgen wird dem Arbeitnehmer auf Antrag ein Teil der Beiträge ausgezahlt, jedoch nicht mehr als 50 % der gesamten Beitragsdauer in die Renten- und Sterbekasse. Die verbleibende Zeit der Sozialversicherungsbeiträge wird dem Arbeitnehmer vorbehalten, damit er weiterhin an der Sozialversicherung teilnehmen und Sozialleistungen beziehen kann.“
Der Vorteil dieses Plans besteht darin, dass er dem Geist der Resolution 28-NQ/TW entspricht. Er bringt die unmittelbaren Interessen der Arbeitnehmer mit der langfristigen Sozialversicherungspolitik in Einklang.
Auch wenn die Zahl der Personen, die eine einmalige Sozialversicherung beziehen, im Vergleich zum aktuellen Stand nicht wesentlich sinken dürfte, werden Arbeitnehmer, die eine einmalige Sozialversicherung beziehen, das System nicht vollständig verlassen, da ihnen ein Teil der verbleibenden Zahlungsdauer erhalten bleibt (die Teilnehmerzahl bleibt davon unberührt). Arbeitnehmer, die weiterhin teilnehmen, erhalten eine verlängerte Zahlungsdauer, um in den Genuss höherer Leistungen zu kommen. Sie sind motivierter, weiterhin teilzunehmen und die Zahlungen anzusammeln, um sich für die Rente zu qualifizieren. Sie haben bessere Chancen, sich für die Rente zu qualifizieren, wenn sie das Rentenalter erreichen. Diese Option entspricht einerseits dem aktuellen Bedarf der Arbeitnehmer an einer einmaligen Sozialversicherung, andererseits gewährleistet sie die Stabilität des Systems und die Rechte der Arbeitnehmer langfristig.
Der Nachteil besteht darin, dass das Problem des einmaligen Ausscheidens aus der Sozialversicherung gemäß internationalen Standards und Praktiken nicht vollständig gelöst ist. Arbeitnehmer haben einen Teil der Zahlungsfrist gelöst, können jedoch nur einen Teil der Zahlungsfrist reservieren, was sich bei fortgesetzter Teilnahme auf die Inanspruchnahme der Sozialversicherungssysteme (kurze Zahlungsfrist) auswirkt.
Arbeitnehmer, die keinen Anspruch auf eine einmalige Sozialversicherungszahlung für die gesamte Beitragsdauer haben, werden kurzfristig eine Kürzung ihrer Leistungen zu spüren bekommen. Gleichzeitig könnte die Zahl der Arbeitnehmer, die vor Inkrafttreten des Gesetzes eine einmalige Sozialversicherungszahlung beantragen, steigen. Darüber hinaus wird es nach diesem Plan auch künftig so bleiben, dass Arbeitnehmer bereits in jungen Jahren (vor dem Rentenalter) eine einmalige Sozialversicherungszahlung erhalten.
Weisheit
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)