Die Notwendigkeit, etwas über Geschichte zu lernen
Die ersten Tage nach der Eröffnung des Vietnamesischen Militärgeschichtsmuseums (Hanoi) lockten zahlreiche Besucher an, die lange Schlangen bildeten. Die Räumlichkeiten waren stets überfüllt. Damals war der Eintritt noch frei.
Doch auch am 12. April, dem ersten Öffnungstag, war die Besucherzahl beachtlich. An diesem Tag zählte das Museum 20.000 Besucher. Die Besucherzahl während des Zeitraums mit freiem Eintritt anlässlich des 50. Jahrestages der Wiedervereinigung des Landes (vom 30. April bis 4. Mai) erreichte 147.750, darunter mehr als 1.000 internationale Gäste.
Obwohl es sich nicht um eine Museumsausstellung handelte, lockte die Ausstellung „Nationale Errungenschaften: 80 Jahre Unabhängigkeit – Freiheit – Glück“ (Ausstellung A80) im Nationalen Ausstellungszentrum Hanoi kürzlich ebenfalls zahlreiche Besucher an. Dort hatten die Besucher die Gelegenheit, auf 80 Jahre Landesgeschichte zurückzublicken. Laut Veranstaltern zählte die Ausstellung A80 allein in den ersten sechs Tagen fast vier Millionen Besucher – ein neuer Besucherrekord. Dieser enorme Erfolg ist auf die Werbung sowie die interaktiven Angebote der Ausstellung zurückzuführen, von Konzerten und Seminaren bis hin zu Virtual-Reality-Erlebnissen. Die Besucher konnten mit bekannten Persönlichkeiten in Kontakt treten, historische und kulturelle Orte erkunden, Kalligrafie-Kurse besuchen und in einem virtuellen Studio selbst zum Schauspieler werden. Zudem bot die Ausstellung die Möglichkeit, anhand der Ausstellungsstände die Geschichte zahlreicher Branchen und Regionen zu entdecken.

Die Ausstellung über 80 Jahre nationaler Errungenschaften in Hanoi zieht Millionen von Besuchern an.
FOTO: DINH HUY
Darüber hinaus gibt es auch private Museen, die aufgrund ihrer historischen Bedeutung öffentliches Interesse wecken. Eines davon ist das To-Huu-Museum. Dieses charmante Museum erfreut sich regelmäßiger Besucher, insbesondere vieler Studenten. Im ersten Stock werden die historischen Umstände dargestellt, unter denen der junge To Huu die Erleuchtung durch die Revolution erlangte. Studenten verstehen dadurch, was es bedeutet, einen Weg zu wählen und welche Ideale einen jungen Menschen prägen. Ältere Besucher hingegen werden von der Art und Weise angezogen, wie das To-Huu-Museum die historischen Veränderungen während der Subventionszeit und den Zusammenbruch der Sowjetunion schildert. Ein weiteres Gedicht, das er 1992 verfasste, verdeutlicht seine Gedanken über seinen bisherigen und zukünftigen Weg: „Vielleicht vergessen wir uns selbst / Der Schwalbenschwarm kündigt den Frühling an / Tausende von Wellen überwindend, den langen Weg / Werden wir ankommen, neue Horizonte …“ .
Neue Erzählweisen
Herr Tran Viet Phuong, Direktor der Firma 3D, erklärte, sein Unternehmen habe das Vietnamesische Militärgeschichtsmuseum bei der Umsetzung zahlreicher moderner Ausstellungsstücke unterstützt. Dazu gehören die Herstellung von Gefechtssimulationssystemen, die Produktion historischer 3D-Filme und die Entwicklung von Virtual-Reality-Software (VR) zur Rekonstruktion wichtiger historischer Epochen des Landes. „Dies ist nicht nur eine technische Arbeit, sondern auch ein Prozess der Rekonstruktion des kollektiven Gedächtnisses mithilfe technologischer Mittel“, so Herr Phuong.

Das Vietnam Military History Museum zieht eine große Anzahl von Besuchern an.
FOTO: Nguyen Quang
Laut Herrn Phuong musste seine Einheit für die Durchführung eines solchen Projekts Experten aus vielen Bereichen hinzuziehen: Geschichte, Militärwesen, Archäologie, Kostümkunde, Geologie, Architektur… Darüber hinaus musste sich das technische und künstlerische 3D-Team weiterbilden, um jedes Detail im historischen Kontext, der Topografie und Geomorphologie zu verstehen – bis hin zur Art und Weise, wie Soldaten Uniformen tragen, Waffen halten und Lager errichten. Jedes Projekt wird im Geiste des „Sowohl technologischen Schöpfers als auch getreuer Chronist der Geschichte“ durchgeführt.
Interessanterweise unterstützte Herr Phuong auch die Ausstellungsstände der A80-Ausstellung; zuvor hatte er bereits auf der Expo 2021 in Dubai über Vietnam ausgestellt. „Vietnam präsentierten wir unseren Partnern auf der A80-Ausstellung im Rahmen unserer Teilnahme VR/AR-Systeme, virtuelle Rundgänge und intelligente Fotokabinen. Wenn die Expo 2021 dazu dient, Vietnam durch sein kulturelles Erbe vorzustellen, bietet die A80 die Möglichkeit, Geschichte mithilfe moderner Technologie jedem Vietnamesen näherzubringen“, so Herr Phuong.

Die Ausstellung „Nationale Errungenschaften: 80 Jahre Reise zu Unabhängigkeit, Freiheit und Glück“ lockte in den ersten 6 Tagen fast 4 Millionen Besucher an.
Foto: Dinh Huy
Herr Phuong stellte fest, dass dies ein sehr positives Signal ist: Junge Menschen interessieren sich zunehmend für Geschichte. Sie lesen nicht nur Bücher, sondern wollen Geschichte auf vielfältige Weise „sehen“, „hören“ und „fühlen“. Und die Technologie ist der Schlüssel zu dieser Erfahrung. Dank digitaler Technologie können wir Schlachten nachstellen, jede Falte der Kleidung, jedes Schwert, jedes Schlachtfeldgelände detailgetreu nachbilden. Dank künstlicher Intelligenz können wir intelligente interaktive Systeme entwickeln, sodass Besucher, Zuschauer und sogar Schüler direkt mit der Geschichte in Dialog treten können.
Er sagte: „Angesichts der staatlichen Förderung der Kultur- und Kreativwirtschaft sowie der digitalen Transformation halte ich die Notwendigkeit, die Geschichte mithilfe von Technologie zu betrachten, nicht nur für einen Trend, sondern für unvermeidlich. Wenn Technologie und Geschichte verschmelzen, können wir sowohl traditionelle Wurzeln bewahren als auch Kulturprodukte mit neuer Vitalität schaffen, die sich in der ganzen Welt verbreiten können.“

Junge Leute experimentieren im Vietnam Military History Museum mit Augmented-Reality-Technologie (AR).
Foto: Tuan Minh

Das To Huu Museum zeigt viele verschiedene Aspekte dieser berühmten Person.
FOTO: TRINH NGUYEN
Quelle: https://thanhnien.vn/trung-bay-lich-su-hien-dai-hut-nguoi-xem-185250913224858563.htm






Kommentar (0)