Während viele westliche Länder, insbesondere die USA, ihre Hochschulpolitik verschärfen und die Präsenz internationaler Studierender einschränken, hat China einen anderen Weg gewählt und betrachtet die Internationalisierung der Hochschulbildung als Teil seiner nationalen Soft-Power-Strategie.
Die jüngsten Änderungen in der US-Politik – vom Entzug des Rechts auf Immatrikulation ausländischer Studierender an der Harvard University über verschärfte Visakontrollen bis hin zur Einstufung ausländischer Studierender als Sicherheitsrisiko – haben bei vielen internationalen Studierenden für Besorgnis gesorgt.
Die Angst vor einem instabilen akademischen Umfeld hat die Nachfrage nach einem Studium in den USA gedämpft. China hingegen nutzt die Situation, um seine Position als globales akademisches Reiseziel zu stärken.
Nach der Covid-19-Epidemie hat Peking die Erholung und den Ausbau der Zahl internationaler Studierender zu einer seiner wichtigsten Prioritäten erklärt. Chinesische Universitäten haben ihre Ausbildungsprogramme neu gestaltet und konzentrieren sich nun auf interdisziplinäre Studiengänge, die den globalen Trends und dem Personalbedarf chinesischer Unternehmen entsprechen.
Das Vollstipendiensystem, das Studiengebühren, Unterkunft und Lebenshaltungskosten abdeckt, wird weiterhin beibehalten und macht China zu einem attraktiven Ziel für Studierende aus Entwicklungsländern.
Ab dem 1. Oktober 2025 hat China offiziell ein neues K-Visum speziell für junge Fachkräfte in den Bereichen Wissenschaft und Technologie eingeführt. Damit sollen internationale Talente angezogen und gleichzeitig internationalen Studierenden die Möglichkeit gegeben werden, in China Praktika zu absolvieren und praktische Erfahrungen zu sammeln.
Darüber hinaus fördert China ein integriertes Studentenverwaltungssystem für in- und ausländische Studierende, baut administrative Hürden ab und schafft ein gleichberechtigteres Lernumfeld. Einige Schulen in Peking experimentieren mit gemischten Wohnheimen und Gruppenaktivitäten, um den interkulturellen Austausch zu fördern und die soziale Integration zu verbessern.
China strebt nicht nur eine Erhöhung der Zahl internationaler Studierender an, sondern legt auch Wert auf eine qualitativ bessere Zulassung. Ab 2025 führt das Land einen Eignungstest für internationale Bewerber ein, um die Zulassungsvoraussetzungen zu verfeinern und sich internationalen akademischen Standards anzunähern. Auch die Stipendienpolitik wird angepasst. Der Schwerpunkt wird auf Bachelor-Studierenden statt auf Vorbereitungskursen liegen. Dies spiegelt das Bestreben wider, die Ausbildungsqualität und den weltweiten akademischen Ruf zu verbessern.
Das chinesische Bildungsministerium fördert die Zusammenarbeit von Universitäten mit internationalen Organisationen, die Einführung dualer Studiengänge und gemeinsamer Ausbildungsstätten. Diese Kooperationsmodelle helfen chinesischen Universitäten, ihre Integration in das globale akademische Netzwerk zu vertiefen, ihre Ausbildungsprogramme zu diversifizieren und ihren akademischen Ruf zu stärken. Modelle wie der malaysische Campus der Universität Xiamen und der laotische Campus der Universität Suzhou zeigen die Anpassungsfähigkeit des chinesischen Bildungswesens im Kontext der Internationalisierung.
Parallel dazu investiert China massiv in digitale Bildung als strategisches Instrument zur Ausweitung seines globalen Einflusses. Seit der Einführung der Nationalen Bildungsdigitalisierungsstrategie 2022 hat sich die Plattform „National Smart Education“ zum weltweit größten digitalen Lerndatenspeicher entwickelt und bedient mehr als 220 Länder und Regionen. Die Initiative wurde von der UNESCO mit dem Preis für Informations- und Kommunikationstechnologie im Bildungswesen ausgezeichnet.
Das Youth Student Exchange Program (YES), das 2024 ins Leben gerufen wurde, um Studierende aus den USA und anderen Ländern zu ermutigen, in China zu studieren und zu forschen, wurde bis 2025 auf Dutzende von Ländern ausgeweitet und zeigt damit Pekings Engagement für die Stärkung der Bildungsdiplomatie.
Quelle: https://giaoducthoidai.vn/trung-quoc-day-manh-giao-duc-toan-cau-post753365.html
Kommentar (0)