Zinsanreize: Ein Rettungsanker für Unternehmen und den Immobilienmarkt?
Am 20. Mai kündigte die People’s Bank of China (PBoC) eine Senkung des einjährigen Loan Prime Rate (LPR) von 3,1 % auf 3 % an – ein Rekordtief. Dies ist der Referenzzinssatz, den Banken für Unternehmen und private Kreditnehmer anwenden.
Gleichzeitig wurde auch der fünfjährige LPR (der zur Preisfestsetzung von Eigenheimdarlehen verwendet wird) von 3,6 % auf 3,5 % gesenkt. Beide Zinssätze wurden im vergangenen Oktober nach unten korrigiert und haben nun neue Tiefststände erreicht.
Die Zinssenkung werde dazu beitragen, den Druck auf die Unternehmen bei der Schuldentilgung zu verringern und gleichzeitig neue Kredite günstiger und attraktiver zu machen, meint der Ökonom Zichun Huang von Capital Economics. Sie warnte jedoch auch: „Einige kleine Zinssenkungen allein werden kaum einen großen Impuls für die Kreditnachfrage oder die Wirtschaftstätigkeit im Allgemeinen geben. Es ist sehr wahrscheinlich, dass dies nicht die letzte Senkung in diesem Jahr sein wird.“
Dieser Schritt wird als rechtzeitige „Rettung“ betrachtet, insbesondere vor dem Hintergrund, dass China nach wie vor ein BIP-Wachstumsziel von etwa fünf Prozent bis 2025 anstrebt – eine ehrgeizige Zahl in einer Wirtschaft, die mit zahlreichen Hindernissen konfrontiert ist.

Die People’s Bank of China (PBoC) hat gerade eine Senkung des Leitzinses für einjährige Kredite (LPR) von 3,1 % auf ein Rekordtief von 3,0 % angekündigt (Foto: Reuters).
Chinas Wirtschaft: Wachstum zu Jahresbeginn, aber die innere Stärke bleibt fragil
Trotz der Unsicherheiten sorgten die Wirtschaftsdaten des ersten Quartals für eine positive Überraschung: Das BIP wuchs im Jahresvergleich um 5,4 Prozent, übertraf damit die Prognosen und weckte Hoffnungen hinsichtlich des Wachstumsziels für das Gesamtjahr.
Die Industrieproduktion verzeichnete im April weiterhin einen Anstieg von 6,1 Prozent und lag damit über der Bloomberg-Prognose von 5,7 Prozent. Allerdings liegt dieser Wert immer noch unter dem starken Anstieg von 7,7 Prozent im März. Chinesische Beamte räumten zwar ein, dass die Wirtschaft „dem Druck standgehalten und stetig gewachsen“ sei, warnten jedoch auch vor einer „komplizierten Situation mit zahlreichen externen Schocks und internen Schwierigkeiten“.
Diese Schwierigkeiten werden in den Verbraucherindizes deutlich. Die Einzelhandelsumsätze – ein wichtiger Indikator für die inländische Kaufkraft – stiegen im April lediglich um 5,1 Prozent und blieben damit hinter den Erwartungen zurück. Zudem verlangsamte sich das Wachstum gegenüber März.
Unterdessen bleibt die Lage auf dem Immobilienmarkt weiterhin düster. In 67 der 70 untersuchten Städte fielen die Preise für neue Eigenheime – ein Zeichen dafür, dass trotz staatlicher Unterstützungsbemühungen eine vorsichtige Stimmung herrscht.
Handelskrieg zwischen den USA und China kühlt sich vorübergehend ab, Instabilität bleibt jedoch bestehen
Pekings lockere Geldpolitik erfolgt inmitten eines Handelskriegs mit den USA, der weiterhin mit Risiken behaftet ist. Zwar haben sich die beiden Länder gerade darauf geeinigt, die Erhöhung der Zölle für 90 Tage auszusetzen, doch Beobachter meinen, dies sei lediglich eine vorübergehende „Verzögerung“ und keine nachhaltige Lösung.
Chinas Wirtschaft steht seit langem unter dem doppelten Druck externer Faktoren wie Handelsspannungen und unterbrochenen globalen Lieferketten und interner Faktoren wie der Immobilienschuldenkrise, sinkender Kaufkraft und hoher Jugendarbeitslosigkeit.
In diesem Zusammenhang zeigt die Senkung der Zinssätze, dass Peking die letzten Instrumente seiner Fiskal- und Geldpolitik nutzt, um die Wachstumsdynamik zu stabilisieren.
Experten warnen jedoch: Wenn sich das Marktvertrauen nicht verbessert, der Konsum weiterhin schwach bleibt und sich der Immobilienmarkt nicht erholt, werden die aktuellen Konjunkturmaßnahmen kaum grundlegende Veränderungen bewirken. Um im Jahr 2025 einen echten Durchbruch zu erzielen, braucht Chinas Wirtschaft möglicherweise mehr als nur Zinssenkungen.
Quelle: https://dantri.com.vn/kinh-doanh/trung-quoc-ha-lai-suat-ky-luc-giua-tam-bao-thuong-mai-my-trung-20250520123535084.htm
Kommentar (0)