Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

China: Privatschulen kämpfen aufgrund fehlender Quoten mit Schwierigkeiten

GD&TĐ - Angesichts eines starken Bevölkerungsrückgangs und veränderter Bildungstrends haben private chinesische Universitäten trotz sinkender Zulassungsvoraussetzungen Schwierigkeiten, genügend Studenten einzuschreiben.

Báo Giáo dục và Thời đạiBáo Giáo dục và Thời đại09/08/2025

Der Studentenmangel im Jahr 2025 dürfte der gravierendste seit vielen Jahren sein.

Nach dem Gaokao senkten viele private Universitäten in Guangdong, Guangxi, Hunan, Shandong und Shaanxi (China) ihre Zulassungsvoraussetzungen um bis zu 30 Punkte, das Dreifache des Vorjahresdurchschnitts. Dennoch wurde das angestrebte Ziel bei den Einschreibungen nicht erreicht.

Allein in Guangdong erfüllten 14 von 23 Privatschulen die Aufnahmekriterien nicht, wodurch insgesamt mehr als 25.000 Schulplätze fehlten. Eine ähnliche Situation herrschte in Shandong und Shaanxi, wo nach der ersten Aufnahmerunde Tausende von Plätzen unbesetzt blieben.

Ein Grund für den Rückgang ist die Reform des Gaokao-Systems. Bewerber können sich nun an mehreren Hochschulen und für verschiedene Studiengänge bewerben, was mehr Flexibilität und die Berücksichtigung persönlicher Präferenzen ermöglicht. Gleichzeitig erschwert dies jedoch den Wettbewerb um Studierende für weniger beliebte Studiengänge und weniger angesehene Privatschulen.

Früher konnten Studierende, die in ihrem Wunschstudiengang durchfielen, in weniger beliebte Studiengänge wechseln. Die neue Regelung zum Studiengangswechsel hat dazu geführt, dass weniger gefragte Studiengänge fast unbeliebt geworden sind, was das Ungleichgewicht bei den Studierendenzahlen verschärft.

Zudem stellen finanzielle Faktoren ein erhebliches Hindernis dar. Die Studiengebühren privater Universitäten in China sind fünf- bis zehnmal höher als die staatlicher Universitäten und liegen zwischen 20.000 und 40.000 Yuan pro Jahr, während die Gebühren an staatlichen Universitäten nur etwa 3.000 bis 8.000 Yuan betragen. Diese hohen Ausgaben garantieren keine sichere Berufsaussicht, weshalb Eltern und Studierende den tatsächlichen Wert privater Abschlüsse infrage stellen.

Im Gegensatz dazu erfreuen sich staatliche Berufsfachschulen mit niedrigeren Studiengebühren und praxisorientierten Ausbildungsprogrammen großer Beliebtheit. In Hunan meldete eine Berufsfachschule in diesem Jahr überdurchschnittlich hohe Einschreibungszahlen, was auf einen wachsenden Trend hin zur Berufsausbildung hindeutet.

Darüber hinaus hat das chinesische Bildungsministerium einige Berufsfachschulen zu Hochschulen aufgewertet. Im Jahr 2024 erhielten 188 berufsbildende Studiengänge die Zulassung zur Ausbildung auf Universitätsniveau, wodurch die Stellung der Berufsbildung im nationalen Ausbildungssystem weiter gefestigt wurde.

Experten warnen davor, dass die Senkung der Zulassungsvoraussetzungen nur eine vorübergehende Maßnahme sei. Herr Xiong Bingqi, Direktor des Forschungsinstituts für Bildung im 21. Jahrhundert, kommentierte: „Wenn private Universitäten die Qualität ihrer Ausbildung nicht verbessern und ihre Stärken nicht ausbauen, werden sie weiterhin abgehängt.“

Das rasante Wachstum privater Schulen im letzten Jahrzehnt ist eine direkte Folge des Booms im Hochschulwesen. Da Chinas Geburtenrate jedoch sinkt und sich die gesellschaftliche Wertschätzung eines Bachelor-Abschlusses wandelt, könnten Schulen schließen müssen. Laut dem Chinesischen Verband für Nichtregierungsorganisationen im Bildungsbereich wurden allein zwischen 2020 und 2025 17 private Universitäten geschlossen.

Laut Sixth Tone

Quelle: https://giaoducthoidai.vn/trung-quoc-truong-tu-thuc-lao-dao-vi-thieu-chi-tieu-post743247.html


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Den Sonnenaufgang auf der Insel Co To beobachten
Wandernd zwischen den Wolken von Dalat
Die blühenden Schilffelder in Da Nang ziehen Einheimische und Touristen gleichermaßen an.
'Sa Pa xứ Thanh' mờ ảo trong sương mù

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Die Schönheit des Dorfes Lo Lo Chai während der Buchweizenblütezeit

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt