Vor fast einem Jahrzehnt war die Drachenfrucht Vietnams „Obstexportkönigin“ mit einem Umsatz von über 1 Milliarde Dollar und behauptete ihre Position als „Milliarden-Dollar-Frucht“ bis 2021 kontinuierlich. Doch nach nur einem Jahr sank dieser Betrag von 1,04 Milliarden Dollar auf 642 Millionen Dollar.
Tausende Tonnen Drachenfrüchte blieben am Grenztor hängen, mussten umkehren und wurden für nur 4.000 VND/kg verkauft. Tatsächlich ist vietnamesisches Obst immer noch stark von einem Markt abhängig. Als China seine Anbaufläche massiv ausweitete und seine Importstandards verschärfte, geriet die vietnamesische Drachenfrucht sofort in eine passive Position.
Diese Lektion lässt sich auch auf Durian anwenden, da das Milliarden-Einwohner-Land seine Anbaugebiete in Hainan und Guangxi erweitert und eine Reihe von Importstandards festgelegt hat. Gleichzeitig haben die Konkurrenten Thailand, Malaysia und Indonesien den Wettbewerbsdruck erhöht. Vor diesem Hintergrund ist es für die vietnamesische Durian-Industrie dringend erforderlich, eine Lösung zu finden, um ihre Position zu behaupten und ihre Wettbewerbsfähigkeit zu steigern.
Druck aus China und starker Wettbewerb
Auf dem globalen Durianmarkt herrscht ein erbitterter Wettbewerb zwischen den „Giganten“ Vietnam, Thailand und Malaysia. Vietnam sticht dabei mit fast 180.000 Hektar Anbaufläche im Jahr 2024, einer geschätzten Produktion von 1,5 Millionen Tonnen und einem Exportumsatz von rund 3,2 Milliarden US-Dollar hervor.
In Thailand werden laut der Bangkok Post mittlerweile über 163.000 Hektar Durian angebaut, die Produktion beträgt 1,53 Millionen Tonnen pro Jahr. Malaysia liegt dicht dahinter und hat sich auf über 92.000 Hektar ausgedehnt, die Produktion belief sich im vergangenen Jahr auf rund 568.000 Tonnen.
China ist mit rund 20.000 Hektar Durian-Plantagen in den Wettbewerb eingestiegen. Die heimische Produktion dürfte in diesem Jahr laut Sohu bei knapp 2.000 Tonnen liegen. Bei einem durchschnittlichen Ertrag von 40 bis 50 Früchten pro Baum und einem Produktionswert von 1,2 bis 1,5 Millionen Yuan pro Hektar prognostizieren chinesische Unternehmen laut Xinhua jedoch, dass ihre Durian bald zu einem neuen „Hotspot“ der chinesischen Landwirtschaft werden wird.

Auf dem globalen Durian-Markt herrscht ein erbitterter Wettbewerb zwischen den „Giganten“ Vietnam, Thailand und Malaysia (Foto: SCMP).
Laut Nikkei Asia haben sich nicht nur die Anbaugebiete für Durian in den Provinzen Hainan und Guangxi erweitert, sondern auch viele chinesische Unternehmen sind nach Laos geströmt – einem Binnenstaat mit einem idealen Klima, niedrigen Arbeitskosten und großen Landflächen für die Entwicklung von Durian-Anbaugebieten mit dem Ziel, diese Frucht nach China zu exportieren.
Im Oktober 2024 traf sich eine Gruppe chinesischer Unternehmen mit Vertretern der laotischen Nationalen Industrie- und Handelskammer sowie mit Führungskräften des laotischen Ministeriums für Landwirtschaft und Forstwirtschaft und des Ministeriums für Industrie und Handel, um dieses Thema zu besprechen.
Die chinesische Unternehmensgruppe schlug die Gründung einer spezialisierten Agentur vor, die einen Wirtschaftsverband, einen Berufsverband und ein Durian-Forschungszentrum umfasst, um den gesamten Prozess von der Sortenauswahl über Anbautechniken und Qualitätskontrolle bis hin zur Logistik zu verwalten.
Diese Organisationen unterstützen Landwirte bei der Sortenauswahl, der Vorbeugung von Schädlingen und Krankheiten, der Erforschung und Entwicklung neuer Sorten und bieten technische Beratung zur Bodenanalyse und zum Einsatz biologischer Düngemittel.
Auch in Kambodscha haben einige chinesische Unternehmen in den Anbau und die Verarbeitung von Durian für den Export nach China investiert. In der Stadt Battambang (Kambodscha) hat ein großes chinesisches Unternehmen in Zusammenarbeit mit lokalen Unternehmen einen über 160 Hektar großen Durian-Garten angelegt.
Sind Thailand, Vietnam und Malaysia besorgt darüber, dass China seine eigene Durian anbaut?
Angesichts Chinas Ambitionen, auf der Insel Hainan eigene Durian anzubauen, um mit südostasiatischen Ländern konkurrieren zu können, glauben viele Experten in Vietnam, Thailand und Malaysia, dass die tropische Frucht des Landes die Importe in absehbarer Zeit nicht ersetzen kann. Sie sagen, dass der heimische Durian-Anbau in China keine nennenswerten Bedenken aufwirft.
Herr Sam Sin, Entwicklungsdirektor der S&F Produce Group mit Sitz in Hongkong (China), sagte laut SCMP, dass in China angebaute Durian aufgrund ungeeigneter klimatischer Bedingungen qualitativ immer noch nicht mit thailändischer Durian mithalten könne.
Der Besitzer eines Durian-Gartens in der Provinz Trat (Thailand) teilte Spring News mit, dass die Zahl von etwa 2.000 Tonnen Durian, die China im Inland anbaut, im Vergleich zu den 500.000 bis 700.000 Tonnen Durian, die Thailand jedes Jahr exportiert, sehr gering sei und daher kein Grund zur Besorgnis bestehe.

Eine Durianfarm in der Stadt Sanya, Provinz Hainan, China (Foto: CFP).
Der Gartenbesitzer ist der Ansicht, dass die Qualität der thailändischen Durian und der Export junger Durian die besorgniserregendere Realität seien. Wenn dies nicht gut kontrolliert werde, würden Markt und Preise darunter leiden.
Lim Chin Khee, ein Durian-Experte aus Malaysia, sagte, er müsse alle zwei Monate nach China fliegen, um dort chinesische Bauern in Durian-Anbautechniken zu unterweisen. Er glaubt jedoch, dass die heimische Durian-Produktion für diesen Milliardenmarkt noch nicht ausreiche, um die Importe kurzfristig zu reduzieren, da die Bauern hier Land pachten müssten und die Wetterbedingungen unbeständig seien.
Allerdings müsse man die Entwicklung der chinesischen Durian-Industrie in Malaysia, Thailand und Vietnam weiterhin regelmäßig beobachten, so der Experte, denn es sei möglich, dass dieses Land zu einem starken Konkurrenten auf dem Markt werde, wenn die Technologie und die Anbautechniken der Bauern verbessert würden.
Herr Nguyen Van Muoi, stellvertretender Generalsekretär der Vietnam Fruit and Vegetable Association, sagte gegenüber dem Reporter Dan Tri auch, dass Chinas heimische Durianproduktion derzeit nur etwa 2.000 Tonnen betrage – eine sehr geringe Zahl im Vergleich zum tatsächlichen Bedarf der Bevölkerung dieses Landes.
Er sagte, China sei kein Land mit günstigen Bedingungen für den Durian-Anbau, da die Inselregion Hainan häufig von Stürmen heimgesucht werde. Insbesondere Durianbäume trügen viele Früchte und könnten Stürmen daher nur schwer standhalten.
„Chinas Eigenanbau von Durian ist kein Grund zur Sorge. Bemerkenswert ist, dass chinesische Unternehmen verstärkt in den Duriananbau in Laos und Kambodscha investieren. Tatsächlich haben chinesische Unternehmen ziemlich viel in den Duriananbau in Laos investiert“, sagte Herr Muoi.
Das Problem der vietnamesischen Durian
Herr Muoi sagte, dass die vietnamesische Durian in diesem Jahr mit vielen Schwierigkeiten zu kämpfen hatte. Die schwankende Qualität in Verbindung mit Chinas verschärften Quarantäne- und Lebensmittelsicherheitsvorschriften behinderte den Export. Auch die Durian-Preise sind stark gefallen, da viele Früchte, die nicht den Exportstandards entsprechen, auf dem Inlandsmarkt verkauft werden.
„Das regnerische Wetter, minderwertige Anbautechniken und unzureichende Produktionsprozesse haben dazu geführt, dass viele Durianfrüchte unreif sind“, erklärte er. Tatsächlich ist der Großteil der Durian-Anbauflächen derzeit im Besitz kleiner Haushalte, was die Qualitätskontrolle und die Einhaltung standardisierter Anbauprozesse erschwert.
Um ihre Wettbewerbsposition zu behaupten, sei es für die vietnamesische Durian-Industrie heute am wichtigsten, die Qualität zu verbessern, so Muoi. Die Durian-Anbaufläche in Vietnam ist sehr schnell auf 180.000 Hektar angewachsen, daher ist es notwendig, die Flächenausweitung zu begrenzen und sich auf die Verbesserung der Qualität zu konzentrieren.

Um ihre Wettbewerbsposition zu behaupten, ist es für die vietnamesische Durian-Industrie derzeit am wichtigsten, die Qualität zu verbessern (Foto: Thuy Diem).
„Durian ist ein besonderer Baum, der anspruchsvolle Techniken erfordert, von der Blütenverarbeitung über den Fruchtansatz und die Pflege bis hin zur Fruchtqualität. Allerdings genügen das Wissen und die Erfahrung der meisten vietnamesischen Bauern derzeit nicht den Anforderungen. Daher ist es notwendig, die landwirtschaftliche Beratung zu stärken, viele Schulungen zu organisieren und praktische Erfahrungen von guten Bauern und erfolgreichen Modellen auszutauschen“, sagte der stellvertretende Generalsekretär der Vietnam Fruit and Vegetable Association.
Darüber hinaus sei es notwendig, grundlegende Produktionsprozesse zu entwickeln und bekannter zu machen, beispielsweise den Umgang mit Blüte und Fruchtbildung, um die Situation zu begrenzen, dass jeder Bauer die Dinge anders handhabt und es dadurch zu Qualitätsunterschieden kommt.
Um die Position der vietnamesischen Durian zu behaupten, ist die Import-Export-Abteilung des Ministeriums für Industrie und Handel der Ansicht, dass sich Exportunternehmen auf die Verbesserung der Qualität und Frische des Produkts konzentrieren müssen. Der chinesische Durian-Markt ist immer noch sehr groß und es besteht Raum für ein Nebeneinander von inländischer und importierter Durian.
Die Agentur erklärte, die Durian-Exporte seien wieder stark angestiegen, nicht nur nach China, sondern auch nach Thailand. Wichtige Durian-Anbaugebiete wie das zentrale Hochland und der Südosten – wo die Cadmiumbelastung gering ist – hätten dazu beigetragen, dass mehr Durian-Produkte die Exportstandards erfüllten. Gleichzeitig hätten Unternehmen proaktiv die Qualität der Plantagen überprüft und Einkaufs- und Verpackungsprozesse verschärft.
Herr Nguyen Quang Hieu, stellvertretender Direktor der Abteilung für Pflanzenproduktion und Pflanzenschutz, sagte, dass in Vietnam viele konzentrierte Durian-Anbaugebiete mit recht großen Erträgen und den beiden Hauptexportsorten Ri6 und Dona entstanden und entwickelt wurden. Gleichzeitig hat die Zahl der Anbaugebiete und der Durian-Exportverpackungsanlagen deutlich zugenommen. Durch die Verteilung der Erntesaison kann die Produktion über einen langen Zeitraum, mehrere Saisons im Jahr, frisches Obst liefern.
In jüngster Zeit hat das Ministerium für Pflanzenproduktion und Pflanzenschutz außerdem zahlreiche synchrone Lösungen zur Förderung des Durian-Exports umgesetzt, darunter: Aufbau standardisierter, an den Klimawandel angepasster Anbau- und Ernteverfahren sowie Verbesserung des rechtlichen Rahmens für die Bewirtschaftung von Anbaugebieten und Verpackungsanlagen.
Bezüglich gefrorener Durian – einer Produktgruppe mit starkem Wachstumspotenzial – sagte er, die Verwaltungsbehörde habe zahlreiche Schulungen organisiert, um die neuen Vorschriften der Importländer zu erläutern und Unternehmen und Landwirten dabei zu helfen, sich schnell und in die richtige Richtung zu aktualisieren.
Kürzlich hat das Ministerium für Pflanzenbau und Pflanzenschutz vorgeschlagen, frische Durian (für den Export und den Inlandsverbrauch) nach nationalen Standards in drei Klassen einzuteilen. Neben dem Druck Thailands wird China bald auch Durian aus Indonesien einführen. Der Leiter des Ministeriums für Pflanzenbau und Pflanzenschutz wies darauf hin, dass die inländische Durian-Industrie besonders auf die Einhaltung der Qualitäts- und technischen Standards des Importlandes achten müsse.
Das Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt hat außerdem ein Lebensmittelsicherheitskontrollverfahren für frischen Durian für den Export herausgegeben (gültig ab 4. August). Demnach umfasst das Lebensmittelsicherheitskontrollverfahren für frischen Durian für den Export alles vom Anbau, der Ernte, dem Transport bis hin zur Verpackung und dem Export und erfordert eine Registrierung, Bewertung und Sicherheitszertifizierung für Sendungen.
Anbau- und Verpackungsanlagen müssen Rückverfolgbarkeitsstandards erfüllen, mit unsicheren Produkten umgehen und Zertifizierungen wie GAP, HACCP, ISO 22000 usw. entsprechen. Exportierte Produkte müssen die Grenzwerte für Pestizidrückstände und Schwermetalle gemäß vietnamesischen Standards und den Anforderungen des Importmarkts einhalten und von den zuständigen Behörden gekennzeichnet und aufgelistet werden.
Quelle: https://dantri.com.vn/kinh-doanh/trung-quoc-tu-trong-sau-rieng-loi-di-nao-cho-viet-nam-20250826035253979.htm
Kommentar (0)