
Mit seinem glänzend orangefarbenen Fell, dem charakteristischen hellblauen Gesicht und dem dicken Fell, das beide Gliedmaßen bedeckt, ist der Goldstumpfnasenaffe, ein seltener Primat Chinas, kaum mit anderen Lebewesen zu verwechseln – Foto: LIU XIAO/XINHUA
Die „Botschafter“ der Goldmeerkatzen sind gerade offiziell in die Fußstapfen der Pandas getreten und sind die nächsten Tiere, die China im Rahmen eines 10-jährigen Kooperationsprogramms, das vom Managementteam der „Panda -Diplomatie “ koordiniert wird, an europäische Zoos schickt.
Die „Goldenen Pelzbotschafter“
Laut NBC NEWS kamen die ersten drei Goldmeerkatzen im April dieses Jahres anlässlich des 60. Jahrestages der Aufnahme diplomatischer Beziehungen zwischen Frankreich und China im Zoo von Beauval (Frankreich) an. Einen Monat später kamen drei weitere im Zoo Pairi Daiza in Belgien hinzu.
Am Tag der Ehrengäste verteilte Pairi Daiza chinesische und belgische Flaggen an die Besucher, um die Freundschaft zwischen den beiden Ländern zu symbolisieren. Nach der Quarantänezeit wurden beide Rhesusaffengruppen der Öffentlichkeit vorgestellt. Sie seien gut an das europäische Klima angepasst und weiterhin gesund, so Vertreter der beiden Zoos.
Die Scheunen der drei „neuen Bürger“ Liu Yun, Lu Lu und Juan Juan in Pairi Daiza sind im chinesischen Stil gestaltet, mit grauen Ziegeldächern, roten Säulen und Pavillons.
Die energiegeladenen Goldmeerkatzen verbringen die meiste Zeit damit, zwischen Holzbalken, Seilen und traditionellen Dächern zu klettern, was an die Bergdörfer ihrer Heimat Hubei erinnert.
„In gewisser Weise hat das kulturelle Element dem goldenen Affen eine zusätzliche diplomatische Bedeutung verliehen“, sagte Pairi Daiza-Sprecher Johan Vreys.
Laut Anaïs Maury, Kommunikationsdirektorin des Zoos Beauval, handelt es sich dabei nicht nur um eine symbolische Vereinbarung, sondern sie eröffnet auch Möglichkeiten für eine nachhaltige wissenschaftliche Zusammenarbeit zwischen europäischen Zoos und chinesischen Forschern.
Die beiden Seiten diskutieren über gemeinsame Forschungsprogramme zu Biologie, Verhalten und Artenschutz, ähnlich den Projekten, die bereits mit Großen Pandas durchgeführt werden.
Experten sagen, dass die Einführung des Goldmeerkatzen, eines Symbols des Shennongjia-Gebirges (Provinz Hubei), in die Welt nicht nur dem Schutz einer seltenen Art dient, sondern auch eine neue Generation der sanften Diplomatiestrategie Chinas darstellt und das Erbe der jahrzehntelang sehr erfolgreichen „Panda-Diplomatie“ fortführt.
Diese „Botschafter“ sind ökologische Ikonen und können dazu beitragen, das wissenschaftliche Verständnis, die Forschungszusammenarbeit und den kulturellen Austausch zu verbessern und so dazu beitragen, Menschen durch die gemeinsame Liebe zur wilden Natur zu verbinden.

Pandas sind zu einem sanften Symbol des modernen China geworden, nicht nur wegen ihres niedlichen Aussehens, sondern auch wegen der Art und Weise, wie Peking sie geschickt in der „Tierdiplomatie“ einsetzt – Foto: onthegotours
Chinas sanfte Brücke
Laut der Umwelthistorikerin Elena Songster (St. Mary's University, Kalifornien) sind sowohl der Große Panda als auch der Goldstumpfnasenaffe seltene Tiere, die nur in China vorkommen, und ihr Export erfordert die Genehmigung der Zentralregierung.
Während der Panda als weltweit berühmter „Nationalschatz“ gilt, ist der Goldaffe stärker mit der chinesischen Kunst und Kultur verbunden.
In den Jahrzehnten, seit die Pandas erstmals „auf die Welt hinaustraten“, rollten, krabbelten und vor der Kamera spielten, wurden sie schnell zu sanften Ikonen des modernen China, nicht nur wegen ihres bezaubernden Aussehens, sondern auch wegen der Art und Weise, wie Peking sie geschickt in der „Tierdiplomatie“ einsetzte.
Das erste Pandapaar, Ping Ping und Qi Qi, schenkte China der Sowjetunion 1957 zum 40. Jahrestag der Oktoberrevolution. 1972, nach dem historischen Besuch von US-Präsident Richard Nixon in Peking, wurden den USA zwei weitere Pandas geschenkt.
Seit 1984 wurde die Form der „Spende“ durch langfristige Darlehen ersetzt, wobei jeder Vertrag eine Laufzeit von etwa zehn Jahren hat und über die China Wildlife Conservation Association vergeben wird.
Ein Teil der jährlichen Gebühren, die ausländische Zoos zahlen, fließt in Projekte zum Schutz ihres Lebensraums oder in die wissenschaftliche Forschung über die Art. Tierethiker wie Jeff Sebo von der New York University warnen jedoch, dass lange Transporte und die erzwungene Rückführung der Kälber nach China für die Tiere extrem belastend sein können, egal wie ehrenhaft das Ziel ist.
Heute lebt der Goldstumpfnasenaffe in den kalten Bergen Zentral- und Südwestchinas, darunter in Sichuan, Shaanxi, Gansu und Hubei. Dank der Naturschutzbemühungen im Shennongjia-Nationalpark seit den 1980er Jahren hat sich die Population auf etwa 1.600 Tiere verdreifacht.
Experten sagen, dass „pelzige Boten“ wie Pandas und Goldmeerkatzen in einer unbeständigen Welt immer noch sanfte Brücken sind, die China helfen, ein freundliches Image zu bewahren.
„Pandas sind zu einem Fenster geworden, durch das die Welt positiv über China denkt; sie sind niedlich, harmlos und symbolträchtig“, sagte der Historiker James Carter von der Saint Joseph’s University in Philadelphia. „Goldmeerkatzen sind weniger bekannt, könnten aber in Zukunft das nächste Symbol sein.“
Quelle: https://tuoitre.vn/trung-quoc-tung-dai-su-long-vang-noi-got-gau-truc-20251026110523439.htm






Kommentar (0)