Ich habe als Titel einen Satz von Associate Professor Dr. Bui Manh Hung – einem „Landsmann“ des Autors – aus einem Artikel über ein früheres Werk von Herrn Truong Quang De übernommen, da er zu den beiden „Eigenschaften“ des Buches passt, das Herr De den Lesern gerade vor Neujahr zugesandt hat. Darüber hinaus ist es schwierig, einen passenden „Titel“ für ein Buch zu finden, das viel Wissen und Lebenserfahrung enthält – nicht nur über Vietnam, sondern über die Menschheit, ausgedrückt in einem freien Schreibstil, der an kein Genre gebunden ist.
Im „Vorwort“ schrieb der Autor: „Vor drei Jahren veröffentlichte der Kultur- und Kunstverlag Ho-Chi-Minh -Stadt das Buch „Wonderful Feelings About the Times“ (Band I) … das die Aufmerksamkeit vieler Leser erregte […] viele Leser wollten neue Artikel lesen …“. Dank dessen konnten wir Band II mit demselben Titel lesen, der umfangreicher und gehaltvoller ist als der vorherige. Das Buch umfasst über 300 Seiten und behandelt 64 äußerst unterschiedliche Themen – von Philosophie, Mathematik, Literatur, Musik, Filmen … bis hin zu Spiritualität und der Struktur des Universums – es ist schwierig, alles auf einer Zeitungsseite zu erwähnen, daher habe ich Artikel ausgewählt, die nur ein Kind aus „Plum Village“ so spezifisch und emotional ausdrücken kann.
Porträt des Lehrers Truong Quang De – Foto: ST
Zunächst handelt es sich hierbei um zwei Artikel, in denen der Vater des Autors erwähnt wird – Herr Truong Quang Phien, der seit 1948 Vorsitzender der Provinz Quang Tri war. Die Artikel sind nicht nur wertvolle persönliche Erinnerungen, sondern helfen auch späteren Generationen, die Jahre besser zu verstehen, als Quang Tri vor über 70 Jahren seinen ersten Widerstandskrieg begann.
Der Artikel „Geschichten aus der Vergangenheit“ berichtet von einem Ereignis in Quang Tri Anfang 1947, als die Front durchbrach, die Franzosen von Hue nach Dong Ha vorrückten und Kriegsschiffe sich darauf vorbereiteten, Truppen in Cua Viet zu landen. Der Autor hörte die Geschichte vom Dichter Luong An. (In den Anfängen des Widerstands gegen die Franzosen war der Dichter Luong An Leiter des Büros des Verwaltungskomitees des Widerstands der Provinz Quang Tri.) Es gab eine dringende Angelegenheit zu klären: das Schicksal von fast 300 Gefangenen, die dort im Gefängnis saßen.
Viele befürchteten, es könnte sehr gefährlich werden, wenn diese Gefangenen in die Hände des Feindes fielen, und meinten daher: „Wir müssen schnell handeln!“ Herr Phien (damals stellvertretender Provinzvorsitzender) wagte es jedoch, ihre Freilassung vorzuschlagen: „Wenn einer von ihnen etwas gegen das Volk oder den Staat getan hat, müssen Sie mich vor Gericht stellen.“ Er wagte es, das zu sagen, weil er den Gefängnisleiter sorgfältig befragt hatte und wusste, dass die Gefangenen keine offensichtlichen Verbrechen begangen hatten – sie waren beispielsweise nur Fahrer, Köche usw. aus Familien mit Beziehungen zu den Franzosen, als diese Quang Tri besetzten. Glücklicherweise stimmte der damalige Provinzvorsitzende Herrn Phiens Meinung zu, und so konnten viele Leben gerettet werden. Tatsächlich meldeten sich einige nach ihrer Freilassung freiwillig, um zu bleiben und der Provinzbehörde beim Möbeltransport zu helfen. Herr Phien wählte zehn ehemalige Goldgräber aus, um die Möbel zu tragen, und drei Adlerholzgräber, um geeignete Waldwege zu suchen.
Dieses Ereignis, das zunächst wie ein „Mangel an Wachsamkeit“ klingt, erinnert uns an die Politik der großen nationalen Einheit und demonstrierte die edle Menschlichkeit der Regierung von Onkel Ho in der ersten Zeit nach der Augustrevolution, indem sie den ehemaligen Kaiser Bao Dai als „Regierungsberater“ einlud und der königlichen Familie während ihres Aufenthalts in Hue Subventionen zukommen ließ.
Die zweite Geschichte ereignete sich 1948, als Herr Phien gerade für einige Monate sein Amt als Provinzvorsitzender angetreten hatte. Der Autor befand sich damals noch mit ihm in der Ba Long-Widerstandszone und kannte die Geschichte daher genau. Eines Tages führte das Sicherheitsteam „sechs alte Männer, groß und elegant, in altertümlicher Kleidung“ zum Vorsitzenden. Es handelte sich um sechs hochrangige Beamte der Nguyen-Dynastie – Minister, stellvertretende Minister, Inspektoren und Richter –, die sich weigerten, dem Feind zu folgen und in ihren Heimatstädten nicht friedlich leben konnten. Als sie hörten, dass der Vorsitzende ein toleranter und großzügiger Mensch war, suchten sie Zuflucht in der Widerstandszone und waren bereit, die ihnen zugewiesene Arbeit anzunehmen. Unter den sehr schwierigen Bedingungen der Anfangszeit des Widerstands in der Widerstandszone arrangierte Herr Phien, dass „die alten Männer vorübergehend im Gästehaus der Provinz unterkamen, das ebenfalls eine strohgedeckte Hütte war, die in einem dichten Baumhain versteckt lag …
In den folgenden Tagen versuchten Herr Phien und alle Mitarbeiter des Provinzkomitees ihr Bestes, um sicherzustellen, dass diese besonderen Gäste ein nicht zu schwieriges Leben haben würden ... Die Ältesten waren sehr aufgeregt, als ihnen die passende Aufgabe zugewiesen wurde, die chinesischen und französischen Dokumente zu klassifizieren und auszuwerten, die die Provinz aufbewahrte.
Doch „das Leben verlief etwa zwei Wochen lang reibungslos, dann erkrankten alle Ältesten an Malaria.“ Als der erfahrene Arzt mit einigen seltenen Medikamenten die Situation nicht retten konnte, musste Herr Phien nach einer schlaflosen Nacht des Grübelns und Berechnens einen Brief an „Herrn Nguyen Hoai“ schreiben – den ehemaligen Bildungsdirektor von Quang Tri und heutigen Gouverneur der (von den Franzosen wiederbesetzten) Provinz Quang Tri, von dem er wusste, dass er ein guter Mann war. In dem Brief bat er ihn um Hilfe, damit das Widerstandskomitee die Ältesten zur Behandlung in das Provinzkrankenhaus im vorübergehend besetzten Gebiet bringen konnte.
Drei Tage später, so die Vereinbarung beider Seiten , „brachten zwei Boote die alten hochrangigen Beamten den Fluss hinunter von Ba Long in die Stadt. Ihnen folgten vier Leibwächter und eine Krankenschwester [...] Die Menschen rund um den Kai waren neugierig und wollten wissen, wer die alten Männer waren, die in einer so lauten Prozession von einer Seite zur anderen eskortiert wurden ...“ Man kann sagen, dass dies ein seltener Anblick war und nicht viele Leute davon wussten. Die Leute waren noch überraschter , als „die alten Männer beim Mittagessen das üppige Mahl mit den köstlichen Gerichten, das von Herrn Hoais Armee zubereitet worden war, ablehnten. Die alten Männer saßen ruhig um einen kleinen Tisch, nahmen Reisbällchen mit Sesamsalz, die sie aus dem Kriegsgebiet mitgebracht hatten, und aßen in aller Ruhe köstlich ...“.
Zu den Artikeln des Buches, die sich auf Quang Tri beziehen, gehört auch die Geschichte „Das Gedicht der Trauer um ein Kind“, ebenfalls von Herrn Truong Quang Phien. Damals, im Jahr 1947, befand sich Herr Phien im Kriegsgebiet und wusste nicht, dass seine Tochter krank war und im Alter von 16 Jahren starb. Doch am Mittag ihres Todes schwebte plötzlich ein Schmetterling um ihn herum … Daher lautet die Zeile des Gedichts, das auf der Stele vor ihrem Grab eingraviert ist: „Der heilige Geist eines Schmetterlings schwebt um dich“ … Der Autor erinnert sich an das Gedicht seines Vaters, „eines überzeugten Anhängers des Materialismus“, um ein Thema der Geisteswissenschaft zu diskutieren, das für moderne Physikforscher von Interesse ist: die Beziehung zwischen Materie und Bewusstsein …
Das Buch enthält außerdem zwei Artikel über zwei Söhne von Quang Tri, die viele Beiträge zur Literatur und Bildung geleistet haben, die aber vielen Menschen unbekannt sind: Es handelt sich um den Schriftsteller Nguyen Khac Thu und den Lehrer Tran Van Hoi, der 15 Jahre lang Leiter der Literaturabteilung der Pädagogischen Universität Hue war, während Herr Truong Quang De zur gleichen Zeit Leiter der Fremdsprachenabteilung an dieser Schule war.
Anlässlich des Frühlings möchte ich den letzten Teil dieses Artikels der „Frühlingspoesie der Vergangenheit“ widmen. Der Autor erinnert sich an die Geschichte aus den Jahren 41-42 des letzten Jahrhunderts: „Vier Gelehrte der Quang Tri versammelten sich, um den Frühling zu feiern und Gedichte als Antwort darauf zu verfassen…“. Herr Bich Ho – Hoang Huu Duc, Vater des Schriftstellers Hoang Phu Ngoc Tuong, verfasste die folgende „Antwort“:
„Der Frühling ist vorbei und der Frühling ist gekommen, er sieht so hell aus / Einundvierzig Jahre jetzt, ich habe mein Alter gezählt / Freunde mit dem Dorf, ich sollte das Schreiben üben / Mit Gästen spielen, versuchen, den Weinkrug zu kippen / Obwohl mein Körper auf der Pferdekutschenstraße zusammengedrängt ist / Mein Herz kümmert sich nicht um Ruhm und Reichtum / Ich habe meine Schulden für Essen und Kleidung noch nicht zurückgezahlt / Ich muss meine rote Hand benutzen, um meine Jugend zu versprechen.“
Es ist unmöglich, alle drei „Kommentare“ zu zitieren, die Älteren brauchen keinen weiteren „Ruhm und Profit“, aber erlauben Sie mir bitte, die Autoren zu nennen, die die Gedichte auf die alte Art geschrieben haben (Pseudonym und gebräuchlicher Name): Das ist Herr Ham Quang – Hoang Huu Canh (Vater des Märtyrers Hoang Huu Que); Herr Ho Ngoc Tham (Vater von Professor Ho Ngoc Dai) und die dritte Person ist Herr Tien Viet Gia Nhan – Truong Quang Phien.
In dem großen Teil des Buches, der als „gemütliches Gespräch“ über Literatur und Kunst bezeichnet werden kann, hilft der Autor den Lesern mit seinem profunden Wissen über Ost-West-Antike-Moderne nicht nur, viele klassische Werke besser zu verstehen, sondern „verführt“ uns auch dazu, die romantischen Tage unserer Jugend wieder aufleben zu lassen. Ich war sehr überrascht, als ich eine Reihe von Artikeln über „alte“ Lieder las, die ich auch liebte, und zwar so sehr, dass ich bei jeder Zeile ein Lied summte. „Die Person, die versprach, mit mir zum Bach zu kommen / Der neblige Nachmittagswald, das Mondlicht scheint schwach …“
Aber wie dem auch sei, lasst uns lieber Bücher zum Lesen finden, um zu beweisen, dass ich nicht so „prätentiös“ bin wie Vinh Hoang, wenn ich sage, dass ein Sohn aus „Plum Village“ mit 90 Jahren immer noch weise und voller jugendlicher Vitalität ist …
Nguyen Khac Phe
Quelle
Kommentar (0)