Tatsächlich gehen viele Lehrkräfte sehr einfühlsam mit ihren Schülern um und beeinflussen sie mit Liebe und Verantwortungsbewusstsein. Sie helfen ihnen, ihre Fehler zu erkennen, sie zu korrigieren und sich weiterzuentwickeln. Dennoch gibt es auch Lehrkräfte, deren pädagogische Fähigkeiten begrenzt sind, die Probleme starr angehen und Disziplinarmaßnahmen anwenden, die den Schülern schaden und schwerwiegende Folgen haben.
Das alte Konzept „Wer die Rute schont, soll das Kind bestrafen und ihm Süßigkeiten und Belohnungen geben“ ist im Bildungssystem immer noch weit verbreitet und lässt viele glauben, dass eine schmerzhafte Tracht Prügel dem Kind ein Leben lang Angst einjagen und es von weiteren Straftaten abhalten wird. Doch in Wirklichkeit hat sich Angst noch nie als nachhaltiger Weg zur Charakterbildung erwiesen.
Am 15. September 2025 erließ das Ministerium für Bildung und Ausbildung das Rundschreiben 19/2025/TT-BGDDT, das am 31. Oktober 2025 in Kraft trat und die alte Regelung aus dem Jahr 1988 ersetzte. Der wichtigste Unterschied besteht darin, dass das neue Rundschreiben gewalttätige und die Würde der Schüler verletzende Disziplinarmaßnahmen vollständig abschafft und stattdessen den Grundsatz einer erzieherischen und humanen Disziplin zum Wohle der Lernenden betont.
Viele Lehrkräfte sehen darin einen wichtigen Wendepunkt. Denn wenn Schülerinnen und Schüler ängstlich und verunsichert zur Schule gehen, verlieren sie nicht nur das Interesse am Lernen und positive Gefühle, sondern geraten auch leicht aus ihrem gewohnten Umfeld in toxische Situationen und schlechte Freundeskreise. Werden sie hingegen geliebt und respektiert, handeln sie selbstbewusst und nicht ängstlich.
Die Sichtweise auf positive Disziplin ist nicht neu. Insbesondere seit der Umsetzung der Entschließung 29-NQ/TW zur grundlegenden und umfassenden Innovation in der allgemeinen und beruflichen Bildung konzentriert sich der Bildungssektor auf Innovationen sowohl in Bezug auf Inhalte, Lehrmethoden und Verhalten als auch auf die Disziplinorganisation in Schulen.
Ein Grundprinzip positiver Disziplin ist, dass Schüler Fehler machen dürfen, denn jeder lernt aus seinen Fehlern. Entscheidend ist, wie Lehrkräfte mit Fehlern umgehen, um sie in Lernchancen zu verwandeln. Bevor sie disziplinarische Maßnahmen ergreifen, müssen Lehrkräfte die Ursache des Fehlers ermitteln, genau wie ein Arzt eine Krankheit richtig diagnostizieren muss, um sie zu heilen.
Eine Lehrerin erzählte: „Ich habe gelernt zu lächeln, geduldig zu sein und besser zuzuhören. Manchmal genügt schon eine kleine Frage: ‚Gibt es heute etwas Trauriges?‘ oder ein Geburtstagsgruß an einen Schüler, um ihm das Gefühl zu geben, dass er sich um ihn kümmert, und seine Einstellung zum Lernen zu verändern.“
Schüler sind sensibel und können zwischen formeller Bestrafung und echten Gefühlen unterscheiden. Wenn Lehrer fair und freundlich sind, folgen die Schüler diesem Beispiel. Wenn Lehrer zuhören können, öffnen die Schüler ihre Herzen. Dann gründet Disziplin auf Liebe und Selbstreflexion.
Natürlich ist es nicht einfach, Standpunkte zu ändern; eine Veränderung mit Entschlossenheit und Wirkung umzusetzen, ist noch schwieriger. Das erfordert Geduld, Zeit und die Zustimmung vieler Beteiligter. Jede Lehrkraft muss sich auf Veränderungen einstellen, Zuhören üben, Verständnis zeigen und Situationen fair und menschlich angehen.
Bildungsbehörden und Schulleitungen müssen alle notwendigen Schulungs- und Unterstützungsmaßnahmen schaffen, damit Lehrkräfte positive Disziplinarmaßnahmen wirksam umsetzen können. Noch wichtiger ist jedoch die enge Zusammenarbeit der Schulen mit den Eltern, um gemeinsam Schwierigkeiten im Verhalten und der psychischen Verfassung der Schüler zu bewältigen.
Die Entscheidung einer Lehrkraft, Disziplin zu üben, kann die lebenslange Entwicklung eines Menschen beeinflussen. Daher muss Disziplin aus Liebe entstehen, um in den Schülerinnen und Schülern den Wunsch nach Fortschritt und Selbstverbesserung zu wecken. Wenn Lehrkräfte menschlich genug sind, zuzuhören und tolerant zu sein, und gleichzeitig entschlossen genug, an ihren Prinzipien festzuhalten, wird Disziplin nicht länger als Angstfaktor wahrgenommen, sondern als Chance für die Schülerinnen und Schüler, zu lernen und zu wachsen.
Quelle: https://giaoducthoidai.vn/truong-thanh-tu-yeu-thuong-va-ton-trong-post749644.html






Kommentar (0)