
Premierminister Pham Minh Chinh und Delegierte gaben den Startschuss für den Bau des Internats für Grund- und Sekundarschule in der Gemeinde Yen Khuong, Thanh Hoa . Foto: Duong Giang/VNA
Darüber hinaus zeigt diese Veranstaltung, wie wir die Grundlagen für die Zukunft schaffen, während das ganze Land dem 14. Nationalen Parteitag entgegenblickt. Die Kernideologie lautet: Kulturelle und menschliche Entwicklung der wirtschaftlichen, politischen und sozialen Entwicklung gleichzustellen, ist keine leere Phrase, sondern eine Reihe konkreter, messbarer Maßnahmen bis in die entlegensten Winkel des Landes. Der Spatenstich für 72 stufenübergreifende Internate in der ersten Phase des Programms soll noch vor dem Schuljahr 2026/27 erfolgen – ein Meilenstein, der die Entschlossenheit unterstreicht, politischen Willen in konkrete Ergebnisse umzusetzen.

Der stellvertretende Premierminister Nguyen Hoa Binh und Delegierte führten den Spatenstich für ein Grenzschulprojekt in Ha Tinh durch. Foto: Huu Quyet/VNA
Neue "soziale Architektur" für Grenzgebiete
Bei genauerer Betrachtung der Projektkomponenten zeigt sich, dass das „Interlevel-Boarding“-Modell nicht nur eine Lösung für die Bildungsinfrastruktur darstellt. Es ist eine neue soziale Architektur für das Grenzgebiet: Klassenzimmer, Schlafsäle, Speisesäle, Mehrzweckhallen, Bibliotheken und eine synchronisierte technische Infrastruktur. Mit einer Kapazität von etwa 1.000 bis über 1.200 Schülern pro Schule entsteht so ein „Lerncluster“, in dem Kinder während der Hochwasserzeit keine Bäche mehr durchqueren und nicht mehr in provisorischen Unterkünften übernachten müssen. Mahlzeiten, Schlaf, Gesundheit, Hygiene und Sicherheit entsprechen einem nationalen Standard.
Spezifische Investitionsparameter in Orten wie Lao Cai (diesmal 4 Schulen mit einer Gesamtinvestition von 945 Milliarden VND, Größe von 28-36 Klassen pro Schule), Lang Son (ein Projekt mit einem Startvolumen von mehr als 265 Milliarden VND, Nutzfläche von über 24.000 m²) oder Projekte in den Regionen Nordwest und Zentrales Hochland zeigen, dass das Problem sorgfältig kalkuliert wurde, um nicht nur "Schulen zu haben", sondern "gute Schulen zu haben", d. h. den Standard von Einrichtungen der Stufe 2 im Bildungssektor sicherzustellen und damit die Grundlage für echte Unterrichtsqualität zu schaffen.

Vizepremierministerin Pham Thi Thanh Tra mit Schülern im Berggebiet von Lao Cai bei der Grundsteinlegung für den Bau von vier Internaten an der Grenze zu Lao Cai. Foto: VNA
Die größte Bedeutung dieser Entscheidung liegt darin, dass Bildung eine Schlüsselrolle in der Grenzstrategie einnimmt. Die Grenze ist nicht nur eine geografische Linie, sondern auch der Lebensraum ethnischer Gemeinschaften – ein Ort, an dem Identität bewahrt wird und wo menschliche und kulturelle Sicherheit eng miteinander verbunden sind. Investitionen in Internate für verschiedene Altersgruppen in Grenzgemeinden bedeuten daher gleichzeitig Investitionen in soziale Sicherheit, Kultur, Sicherheit und Wirtschaft. Ein Kind der ethnischen Gruppen Mong, Dao, Thai, Ede, M'nong usw., das in einem sauberen und sicheren Internat den ganzen Tag lernen, essen und Zugang zu Büchern, Technologie, Sport und Kunst hat, wird mit höherer Wahrscheinlichkeit im Bildungssystem bleiben, bessere Grundkompetenzen erwerben und in den nächsten 10 bis 15 Jahren selbst die Fachkräfte der Grenzregion stellen. Dann ist „Land an der Wurzel bewahren“ nicht mehr nur die Parole der Behörden, sondern das Ergebnis eines sozialen Ökosystems, in dem die Schule eine zentrale Rolle spielt.
Die zweite Bedeutung besteht darin, die Ungleichheit der Vorteile zu verringern. In tiefer gelegenen Gebieten können Kinder zusätzlichen Unterricht besuchen, Fremdsprachen lernen und digitale Kompetenzen erwerben; in höher gelegenen Gebieten ist ein nahrhaftes Mittagessen oft ein unerfüllbarer Traum. Internate – sofern gut organisiert – sind ein Mittel zur Chancengleichheit. Der Staat übernimmt die Kosten, die sich arme Familien nicht leisten können, und schafft so die Voraussetzungen für ein echtes Lernprogramm anstelle von bloßem Anwesenheitsappell.

Vizepremierminister Tran Hong Ha und Delegierte führten den Spatenstich für das stufenübergreifende Internat in Lang Son durch. Foto: Anh Tuan/VNA
Die dritte Bedeutung betrifft die Kultur im tieferen Sinne: Internate in Grenzgebieten sollten und dürfen keine „Kopien“ des Deltas sein. Sie müssen integrierte Kultur- und Bildungsräume sein, in denen die Identität geachtet wird, die Muttersprache neben dem Standardvietnamesischen und Fremdsprachen gefördert wird und lokales Wissen (Anbau, Weberei, traditionelle Musikinstrumente, Rituale, indigenes Wissen über Wälder und Wasser) als wertvoller Bestandteil in den Unterricht einfließt.
Damals wurden Internate nicht dazu genutzt, Unterschiede zu „verschmelzen“, sondern zu Orten der „Harmonie“ entwickelt, die der jungen Generation in Grenzgebieten ein selbstbewusstes Selbstverständnis vermittelten. Von der Planung über den Bau bis zum Betrieb sollten wir Handwerker, Dorfälteste und lokale Kulturforscher einbeziehen, damit auf dem Schulhof die Klänge von Khen und Then erklingen, die Bibliothek zweisprachige Bücher bereithält, die Mahlzeiten den Kindern vertraute Gerichte bieten und traditionelle Feste im Schulkalender ihren Platz finden. So gelingt Bildung.
„Startrampe“ für eine gerechte digitale Transformation
Die vierte Bedeutung ist die einer „Startrampe“ für eine gerechte digitale Transformation. Das Entwurfsdokument des 14. Nationalkongresses unterstreicht erneut die Notwendigkeit, ein modernes, gerechtes nationales Bildungssystem nach den Kriterien „standardisiert – offen – flexibel“ aufzubauen. Jedes Internat im Grenzgebiet soll als „digitaler Knotenpunkt“ konzipiert werden: mit einer stabilen Internetverbindung, einem Computerraum, einer digitalen Bibliothek, einer Online-Lernplattform, der Möglichkeit zur Durchführung von Simulationskursen, grundlegenden MINT/STEAM-Angeboten und einem kompakten Innovations- und Startup-Club. So kann der Weg für den Zugang zu digitalem Wissen dorthin geebnet werden, wo es am dringendsten benötigt wird. Es ist notwendig, zeitnah Mindestkriterien für die digitale Infrastruktur dieser Schulen zu entwickeln und die Lehrkräfte in digitaler Didaktik weiterzubilden.
Diese Empfehlungen sind voll und ganz vereinbar mit der neuen Entschließung über Bildung, Ausbildung und Wissenschaft, Technologie und Innovation sowie mit der Vision der Förderung der Kulturwirtschaft im digitalen Zeitalter, die in den vergangenen zwei Jahren in der Nationalversammlung vielfach diskutiert wurde.
Fünftens handelt es sich um ein Modell der „Anschubfinanzierung“ zur Aktivierung lokaler Ressourcen und transparenter Sozialisierung. Synchrone staatliche Infrastrukturinvestitionen sind eine notwendige Bedingung. Eine hinreichende Bedingung ist ein offener Betriebsmechanismus, der es der Wirtschaft, sozialen Organisationen und Universitäten ermöglicht, jede einzelne Schule, die dazugehörige Ausstattung, Lernmaterialien und außerschulischen Aktivitäten im Rahmen eines öffentlich finanzierten und beaufsichtigten Systems zu fördern.
Sechstens: Die Standards für „gute Schulen“ in ländlichen und Bergregionen neu definieren. Lange Zeit wurde viel darüber gesprochen, niemanden zurückzulassen, doch Investitionen verfallen oft in die Falle des oberflächlichen, langsamen Ausbaus. Diesmal ist es ein anderer Weg: die Konzentration auf Grenzgemeinden, die Wahl des stufenübergreifenden Internatsmodells, die synchrone Investition nach den Standards der Stufe 2 und das Ziel, Phase 1 vor dem Schuljahr 2026/27 abzuschließen. Dieser Ansatz ist fokussiert, schnell und gründlich. Er wird einen gesunden Druck auf das öffentliche Schulsystem in schwierigen Gebieten ausüben, sich an höhere Standards anzupassen, anstatt sich mit dem „Mindeststandard“ zufriedenzugeben.
Siebte Bedeutung, aus kultureller und menschlicher Perspektive: Internate in Grenzgebieten können zu „neuen Kulturzentren“ werden – Orte, die schulisches Wissen mit dem Gemeindeleben verbinden. Nachts kann der Schlafsaal Raum für volkstümliche Aktivitäten bieten; am Wochenende kann der Schulhof ein Schulmarkt sein; die Bibliothek kann eine zweisprachige Leseecke sein und ein offenes Archiv wissenschaftlicher Materialien zur ethnischen Kultur bereitstellen. In vielen Ländern sind es gerade die abgelegenen Internate, die den lokalen Kultur- und Kunstraum bereichern.

Vizepremierminister Mai Van Chinh überreicht Schülern ethnischer Minderheiten in der Grenzgemeinde Ia Rve Geschenke anlässlich des Spatenstichs für eine weiterführende Schule in der Grenzgemeinde Dak Lak. Foto: Ngoc Minh/VNA
Notwendigkeit spezieller Anreiz- und Behandlungsmechanismen für Lehrer in Grenzgebieten
Aus dieser Vision ergeben sich drei Punkte, die bereits in der Gründungsphase des Projekts direkt in den operativen Plan aufgenommen werden sollten.
Zunächst muss das Team vorbereitet werden. Es bedarf eines Mechanismus, um Lehrkräfte in Grenzgebieten gezielt zu gewinnen und zu fördern; eines regelmäßigen Fort- und Weiterbildungsprogramms zu ethnischer Kultur, inklusiver Bildung, digitalem Unterricht und Schulberatung; sowie eines Rotations- und Mentoringprogramms mit pädagogischen und Regelschulen in städtischen Gebieten. Zweitens müssen die Prozesse der Erziehung, des Unterrichts und der Gewährleistung der Sicherheit standardisiert werden. Jede Schule benötigt Verfahren zu Ernährung, Hygiene, Seuchenprävention, Lebensmittelsicherheit und Prävention von Gewalt und Missbrauch; einen klaren Mechanismus zur Meldung und Bearbeitung von Vorfällen; und ein Netzwerk von Freiwilligen und engagierten Eltern. Drittens sollte ein Netzwerk beruflicher und kultureller Partnerschaften aufgebaut werden. Eine städtische Schule – eine Schule im Grenzgebiet; eine Künstlergruppe – ein Kunstclub an einer Schule; ein Technologieunternehmen – ein MINT-Labor im Grenzgebiet. Wenn diese drei Punkte umgesetzt werden, wird das Internat wirklich zu einem „zweiten Zuhause“.

Vizepremierminister Nguyen Chi Dung und Delegierte führten den Spatenstich für den Bau eines Internats für verschiedene Jahrgangsstufen in der Grenzgemeinde Minh Tan (Tuyen Quang) durch. Foto: Duc Tho/VNA
Wir müssen uns den Herausforderungen direkt stellen. Internatsunterbringung bedeutet, dass Kinder von ihren Familien getrennt sind und Gefahr laufen, Einsamkeit und einen Kulturschock zu erleiden, wenn die schützenden Institutionen nicht stark genug sind. In dieser beengten Umgebung können auch kleine Fehler (z. B. bei der Ernährung, Krankheiten oder der elektrischen Sicherheit) schwerwiegende Folgen haben. Internatsunterbringung birgt zudem die Gefahr einer „Urbanisierung des Lebensstils“, wenn es an kultureller Orientierung mangelt. Daher sind neben materiellen Investitionen auch „weiche Investitionen“ notwendig: angemessene Schulethik und Lebensstilstandards, Programme zur Identitätsbildung, Möglichkeiten zur Mitbestimmung der Schüler und die Beteiligung von Eltern und Dorfältesten.
Wir treten in eine neue Ära ein, indem wir in Menschen investieren.
Als Mitglied der Nationalversammlung möchte ich den direkten Zusammenhang zwischen der heutigen Entscheidung und den Themen, die wir im Vorfeld des 14. Kongresses diskutieren, hervorheben.
Erstens, wenn wir behaupten, dass „Kultur und Menschen die Grundlage, die Ressourcen, die endogene Stärke und die große Triebkraft, das regulierende System einer nachhaltigen sozialen Entwicklung sind“, dann müssen Grenzschulen der spezifische „Anlaufpunkt“ dieser Strategie sein: ein Ort, an dem Menschenwürde, Disziplin, Ästhetik, Sprache, digitale Fähigkeiten und die Lust am Lernen jeden Tag gefördert werden.
Zweitens, wenn wir wollen, dass „Wissenschaft, Technologie und Innovation“ zu einer tragenden Säule werden, dann ist die Investition in Grenzgebiete der richtige Weg, um die „digitale Kluft“ von Anfang an zu verringern – denn keine nationale digitale Plattform kann nachhaltig sein, wenn sie die 15 % der Bevölkerung ignoriert, die in bergigen, abgelegenen und isolierten Gebieten leben.

Vizepremierminister Ho Duc Phoc überreicht Schülern aus Grenzgebieten, die trotz schwieriger Umstände gute Schulleistungen erbracht haben, Geschenke bei der Grundsteinlegung eines Internats in Lam Dong. Foto: Hung Thinh/VNA
Drittens, wenn das Ziel „Gleichheit und Gerechtigkeit beim Zugang zu öffentlichen Dienstleistungen“ ist, gibt es kein besseres Maß als das, dass ein Kind, das im Grenzgebiet lebt, Mahlzeiten, Schlaf, Unterricht und Möglichkeiten zum Erlernen von Fremdsprachen und Programmieren erhält, die seinen Altersgenossen in der Innenstadt gleichwertig sind.
Viertens, wenn wir von „menschlicher Sicherheit – kultureller Sicherheit“ sprechen, kann niemand die Grenze besser schützen als gut ausgebildete Bürger, die stolz auf ihre eigene Identität sind.

Vizepremierminister Bui Thanh Son überreicht Geschenke anlässlich des Spatenstichs für Schulen in Grenzgemeinden der Provinz An Giang an die Luong An Tra-Sekundarschule. Foto: Le Huy Hai/VNA
Und vor allem sind sie die Bausteine für die Überzeugung, dass Kinder ethnischer Minderheiten unter gleichwertigen Lernbedingungen aufwachsen können; dass die Grenze nicht nur ein geopolitischer Zaun ist, sondern ein Tiefland voller Wissen, Kultur und Chancen; dass die Menschen, wenn der Staat sagt „Niemand wird zurückgelassen“, dies in einer geräumigen Schule, einem warmen Wohnheim und einer Bibliothek, die samstagsabends beleuchtet ist, sehen und spüren können. Auf nationaler Ebene ist dies auch eine Bestätigung: Vietnam tritt in eine neue Ära ein, indem es mit größter Sorgfalt in das Wichtigste investiert – in die Menschen.
Die Bilder vom Morgen des 9. November werden eindrucksvoll belegen, dass Entwicklungsstrategien konsequent verfolgt werden: Schwierige Gebiete werden als Testfeld für die Qualität politischer Maßnahmen genutzt, Kinder stehen im Mittelpunkt, und Kultur und Bildung dienen als langfristige Triebkräfte. Es ist zu hoffen, dass die Inhalte der „Internatsschulen in Grenzgemeinden“ im Aktionsprogramm nach dem Kongress zu einer tragenden Säule der Entwicklungsstrategie für ethnische Minderheiten und Bergregionen werden, eng verknüpft mit der digitalen Transformation des Bildungswesens, der lokalen Kulturwirtschaft, dem Öko- und Kulturtourismus sowie der intelligenten Landwirtschaft. Gleichzeitig soll dieses Modell auf Inselgemeinden und Küstenregionen mit vielen Herausforderungen übertragen werden.
Sobald der Spatenstich vollzogen ist, hängt der weitere Erfolg von der disziplinierten Umsetzung, Transparenz, der Beteiligung der Gemeinde und dem Engagement der Lehrkräfte ab. Wenn wir alles richtig machen und die Umsetzung erfolgreich gestalten, werden wir zum Abschluss des 14. Kongresses im Abschlussbericht sicherlich die strahlenden Augen der Kinder an der Grenze am ersten Schultag in der neuen Schule sehen – Augen, die uns zeigen, dass die Entscheidung, in Menschen zu investieren, immer richtig ist.
Quelle: https://daibieunhandan.vn/tu-cac-truong-hoc-vung-bien-den-tam-nhin-dai-hoi-xiv-cua-dang-10395027.html






Kommentar (0)