Seit 2015 reist Pim Gilles Felix Pluut regelmäßig nach Vietnam und verliebte sich sofort in Da Nang – den ersten Ort, den er betrat. Bis heute, abgesehen von zwei Jahren, in denen er aufgrund der Covid-19-Pandemie nach Belgien zurückkehrte, lebt Pim seit sieben Jahren in Vietnam und ist mit einer Vietnamesin verheiratet.
Die Liebesgeschichte eines Belgiers mit einem Mädchen namens Ho Thi My Quyen aus Da Nang durchlebte ebenfalls viele Höhen und Tiefen und Emotionen, um dorthin zu gelangen, wo sie heute sind.
Pim und My Quyen leben derzeit in Da Nang.
Lehrer flirtet mit 5 Jahre jüngerem Schüler
Meine Quyen (35 Jahre alt) sagte, sie sei Pims erste Vietnamesischlehrerin gewesen – sie sei 5 Jahre jünger als sie.
Zu dieser Zeit war Pim gerade erst in Vietnam angekommen. Da er sich auf Anhieb in Da Nang verliebt hatte, beschloss er, sich dort dauerhaft niederzulassen. Er bat einen italienischen Freund, ihm einen Ort zum Vietnamesischlernen zu empfehlen. Dieser Freund stellte Pim Quyen vor.
Zuerst gefiel Quyen der Italiener am besten. Erst als sie Pim kennenlernte, änderte sie ihre Vorlieben, weil sie ihn bescheiden und sehr zurückhaltend im Umgang mit Frauen fand und er ein markantes Gesicht hatte.
Zuvor hatte Quyen nur ältere Männer gemocht, während Pim fünf Jahre jünger war als sie. „Damals habe ich mich einfach von meinen Gefühlen leiten lassen und mich noch nicht für eine feste Beziehung entschieden“, sagte Quyen.
„Ich war es, die ihn zuerst umworben hat. Aber damals war er in ein anderes Mädchen verliebt, das ich auch kannte. Eines Tages bat er mich, ihr seine Gefühle zu gestehen.“
Aber ich gestand sofort: „Ich mag dich“ und weigerte mich, eine „Liebesbeziehung“ einzugehen.
Quyen ist aufgeschlossen und macht gerne Witze, deshalb hat sie Pim danach immer wieder ihre Gefühle gestanden, wurde aber stets zurückgewiesen.
Danach akzeptierte Quyen, dass Pim sie nicht mochte, und wandte sich einem anderen Jungen aus der Gruppe zu. „Als Pim merkte, dass wir beide Gefühle füreinander hatten, wurde er eifersüchtig und überdachte seine Gefühle. Kurze Zeit später wurden wir ein Paar.“
Unglückliche Trennungen
Meine Königin sagte, sie sei diejenige gewesen, die zuerst „geflirtet“ habe und in der Beziehung immer die Initiative ergriffen habe.
Wie bei vielen Paaren, insbesondere solchen aus zwei verschiedenen Kulturen, stößt auch die Beziehung von Pim und Quyen auf viele Unterschiede, die schwer zu überbrücken sind.
In den ersten Jahren ihres Zusammenlebens schienen viele Konflikte unlösbar. Oftmals verabschiedeten sie sich, fanden aber wieder zusammen, weil sie erkannten, dass sie einander immer noch liebten.
Einmal war der Abschied fast unausweichlich, weil Pim beschloss, nach Belgien zurückzukehren, um der Covid-19-Epidemie zu entgehen.
„Es war Anfang 2020. Obwohl er es nicht aussprach, spürte ich, dass Pim etwas anderes in der Beziehung empfand. Ich war es, die als Erste die Trennung vorschlug, obwohl ich sie noch liebte. Pim stimmte sofort zu und kaufte ein One-Way-Ticket zurück nach Belgien.“
In jenem Jahr hatte Quyens jüngerer Bruder einen Unfall, und eine Epidemie brach aus. Viele traurige Dinge geschahen gleichzeitig, sodass Quyen diese Zeit als eine der schwierigsten ihres Lebens empfand.
Obwohl Pim nach Belgien zurückgekehrt war, sprachen die beiden weiterhin regelmäßig miteinander. Manchmal, während ihrer fröhlichen Gespräche, erwähnte Quyen eine mögliche Wiedervereinigung, doch Pim lehnte ab.
„Irgendwann akzeptierte ich, dass er nicht zu mir zurückkommen würde. Wir sprachen zwar noch miteinander, aber ich hörte auf, sentimental und anhänglich zu sein. Ich erzählte Pim einfach nur, wie schön mein Tag gewesen war.“
In diesem Moment wurde Pim klar, dass seine Liebe zu dem vietnamesischen Mädchen noch immer da war. Jedes Mal, wenn er an den Orten in Belgien vorbeikam, die sie gemeinsam besucht hatten, vermisste er seine Ex-Freundin. „Damals bereute ich die Trennung wirklich sehr“, sagte Pim.
Das Paar knüpfte wieder an seine Beziehung an, nachdem Pim versprochen hatte, nach Vietnam zurückzukehren, sobald die Covid-19-Pandemie vorbei ist.
Nach vielen Abschieden beschloss das Paar dennoch, gemeinsam in die Zukunft zu gehen.
Anders als beim Geschirrspülen
Quyen vertraute an, dass sie bis heute unüberbrückbare Differenzen hätten. Ihre Einstellung zu diesen Differenzen habe sich jedoch im Vergleich zu früher verändert.
Von der Frage der Geschirrtücher bis hin zur Frage, wann man heiraten und wann man Kinder bekommen sollte, gibt es bei beiden Seiten gewisse Meinungsverschiedenheiten.
„Nur was das Geschirrspültuch angeht, da vertreten wir beide bis heute unsere jeweiligen Ansichten und haben immer beide Arten von Tüchern im Haus. Jeder hat seine eigene Art, Geschirr zu spülen, die er für richtig hält.“
Im Jahr 2022 beschloss das Paar nach vielen Jahren des Zusammenlebens zu heiraten. (Hochzeitsfotos im Stil eines Rollentauschs)
Auf dem Höhepunkt war Quyen so „schockiert“ und traurig über die Reaktion ihres Mannes, dass sie beschloss, sich zu verabschieden.
„Damals war ich schwanger, aber leider verlor ich das Kind nach nur wenigen Wochen. Ich bin Protestantin, meine Familie stammt aus Huế, deshalb nehme ich die Rituale sehr ernst.“
Meine Eltern und ich beschlossen, den Fötus zu beerdigen. Ich bat meinen Bruder, uns zu begleiten, da ich noch im Krankenhaus war. Er weigerte sich jedoch und fragte, warum er das tun müsse.
Seine Reaktion schockierte mich so sehr, dass ich meiner Schwiegermutter die ganze Geschichte erzählte. Sie schrieb mir zurück: „Ich weiß, du bist traurig, weil du gerade dein Baby verloren hast.“
Pim mag in ihren Äußerungen nicht taktvoll sein, aber sie muss verstehen, dass es bei einer Heirat mit einem Ausländer immer kulturelle Unterschiede geben wird, Unterschiede im Umgang mit Dingen, und dass dies auch in Zukunft wieder vorkommen wird.
Damals dachte ich noch, sie würde ihn verteidigen. Doch ein paar Tage später beruhigte ich mich, dachte darüber nach und erkannte, dass sie Recht hatte.
Früher führten solche Unterschiede oft zu endlosen Streitereien zwischen den beiden. Doch je länger sie zusammenlebten, desto mehr lernten sie, die Unterschiede des anderen zu akzeptieren.
„Mir wurde nach und nach klar, dass es Dinge gibt, die ich für absolut richtig halte, die andere aber anders sehen. Ich werde weiterhin meine Meinung zu Dingen äußern, die ich für unvernünftig halte, aber nicht mit der Absicht, den anderen zu meinem Willen zu zwingen.“
Stattdessen änderte ich meine Sichtweise. Und seitdem ist unsere Beziehung viel friedlicher geworden.“
Seit ihrer Entscheidung zu heiraten vor zwei Jahren waren sich die beiden auch einig, dass die Heiratsurkunde nicht wirklich wichtig ist, da sie sich verändern müssen, um in dieser Ehe glücklich zu leben.
Quelle: https://giadinh.suckhoedoisong.vn/tu-choi-lam-lien-lac-vien-co-gai-viet-cua-do-chang-trai-bi-kem-5-tuoi-17224101016021521.htm






Kommentar (0)