Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Von der Eisenbahn zur KI

Công LuậnCông Luận25/05/2023

[Anzeige_1]

Menschliche Psychologie der Angst vor dem Unbekannten

Wir leben in einer Zeit, in der ständig revolutionäre technologische Fortschritte für die Menschheit entstehen. Von der Kernenergie über das Internet und Mobiltelefone bis hin zur künstlichen Intelligenz (KI) haben alle Wendepunkte für das Leben auf diesem Planeten geschaffen und schaffen sie auch weiterhin.

Die schrecklichsten Erfindungen für die Menschheit von der Straße bis zum Himmel Bild 1

Die Menschheit hat Angst, dass die KI-Technologie dazu führt, dass Maschinen Menschen kontrollieren – Foto: GI

Doch der Umgang der Menschen mit technologischen Erfindungen war nicht immer einfach. Im Gegenteil: Misstrauen und sogar Angst prägten die Entwicklung, insbesondere im Rückblick. Technologische Innovationen wurden im Laufe der Geschichte immer wieder verspottet, kritisiert oder sogar verteufelt.

„Schon in den frühesten Aufzeichnungen der Techniktheorie finden wir Skepsis gegenüber der Technik“, sagt der deutsche Philosoph und Technikhistoriker Christian Vater. Dafür gebe es viele Gründe, darunter die Komplexität technischer Erfindungen, mangelndes Wissen oder Verständnis für die damit verbundenen Probleme oder einfach die Dominanz von Emotionen, sagte Vater der DW.

Dr. Helmuth Trischler, Forschungsleiter am Deutschen Museum in München, erklärte, die Skepsis gegenüber neuen Erfindungen sei kein Beleg für eine allgemeine Angst vor Technik. „Der Hauptgrund ist ein mangelndes Bewusstsein. Es ist aber auch gut, dass die Menschen sich mit Dingen auseinandersetzen wollen“, sagte Dr. Trischler. Er wies auch darauf hin, dass technische Erfindungen sowohl Besorgnis als auch extreme Panik auslösen können, wie die Beispiele Eisenbahn und Atomkraft zeigen.

Eisenbahnen gelten als Übel

Rund 200 Jahre nach ihrer Erfindung ist die Eisenbahn ein ganz normales Transportmittel für Menschen und Güter auf der ganzen Welt und Teil der modernen Gesellschaft. Doch in der Anfangszeit galt sie manchen als Teufelswerk.

Die erste öffentliche Eisenbahn der Welt wurde 1825 in England eröffnet. Bald rollten Dampflokomotiven schnell, laut und rauchend durch Europa – und mit ihnen die Angst vor Zügen. In Deutschland gab es damals einen Begriff, der vielen Menschen Angst einjagte: die „Eisenbahnkrankheit“. Man nahm an, dass dies auf die Geschwindigkeiten von bis zu 30 km/h – damals als sehr schnell angesehen – und das schwindelerregende Rütteln des Zugwaggons zurückzuführen sei.

Erfindungen, die der Menschheit Schaden zugefügt haben, vom Weg zum Himmel, Bild 2

Abbildung des ersten Zuges der Welt, der 1825 in England vom Stapel lief. Foto: DW

In Europa blieb der Spott über dieses Verkehrsmittel trotz der Ausweitung des Eisenbahnnetzes im viktorianischen England stark, wie satirische Karikaturen und äußerst negative Polizeiberichte über Vorfälle mit Zügen belegen.

Der deutsche Forscher Trischler sagte, diese Reaktionen seien „völlig verständlich“. Technologische Fortschritte lösten oft Angst aus, sodass Menschen auf Vorhersagen und Sorgen katastrophal reagierten. „Schließlich weckt das Neue Neugier und kann leicht in Skepsis umschlagen. Technologie ist grundsätzlich mit Emotionen verbunden“, erklärte Dr. Trischler.

Angst vor einer Atomkatastrophe

Doch nicht jede Erfindung ruft sofort negative Emotionen hervor. So war beispielsweise die öffentliche Meinung zu Beginn der Atomenergieentwicklung recht positiv. Deutschlands erster Forschungsreaktor wurde 1957 in München gebaut, und vier Jahre später begann man, die Kernenergie an das öffentliche Stromnetz anzuschließen.

In den 1960er Jahren galt die Kernenergie als saubere, kostengünstige Alternative zu Öl und Kohle und weckte Hoffnungen auf eine neue industrielle Entwicklung. Doch die ersten kritischen Stimmen erhoben sich 1975 in Deutschland, als Demonstranten die Baustelle eines Atomkraftwerks besetzten. Umweltaktivisten warnten vor dem Klimawandel, der Erschöpfung des Grundwassers (da Reaktoren viel Wasser zur Kühlung benötigen) und möglichen Sicherheitsrisiken im Zusammenhang mit Atomkraftwerken.

Erfindungen, die der Menschheit Schaden zugefügt haben, von der Straße bis zum Himmel, Bild 3

Bis heute ist die Atomkraft ein Thema. Foto: Bloomberg

Die Anti-Atomkraft-Bewegung wuchs rasch, angeheizt durch Ängste nach Vorfällen wie dem Reaktorteilbrand in Three Mile Island, Pennsylvania (USA) im Jahr 1979 und der Katastrophe im Kernkraftwerk Tschernobyl (ehemalige Sowjetunion, heute Ukraine) im Jahr 1986. Die Atomkraft war jahrzehntelang ein Diskussionsthema, bis die Katastrophe im japanischen Fukushima im Jahr 2011 viele Länder dazu veranlasste, die Atomkraft dauerhaft abzuschaffen oder keine neuen Kraftwerke mehr zu bauen.

Während Atomkraft in manchen Teilen der Welt noch immer als praktikable Alternative zu fossilen Brennstoffen gilt, löst sie in anderen Teilen der Welt nahezu existenzielle Ängste aus. „Wenn wir darüber nachdenken, warum Menschen sich Sorgen um Atomkraft machen, können wir auf die Frage des Atommülls, auf Tschernobyl oder Fukushima verweisen. Ob es sich um einen von Menschen verursachten Unfall oder eine Naturkatastrophe handelt, sie ist immer ein Grund für technologische Skepsis“, sagt Dr. Valter.

Bis hin zur Angst vor der Kontrolle der Menschen durch Maschinen

Wie schmal der Grat zwischen Wohlwollen und Skepsis, zwischen Unterstützung und Ablehnung sein kann, zeigt die aktuelle Debatte um KI. Der amerikanische Computer- und Kognitionswissenschaftler John McCarthy prägte 1956 den Begriff „Künstliche Intelligenz“ und bezeichnete damit einen Zweig der Informatik , dessen Ziel es ist, Maschinen mit menschenähnlichen intellektuellen Fähigkeiten zu erschaffen.

Nach Jahrzehnten der Entwicklung konzentrierte sich die KI-Debatte zuletzt auf den Chatbot ChatGPT, eine KI-App, die im November 2022 veröffentlicht wurde und sofort für Kontroversen sorgte. Im März reagierte Italien, indem es die Software als erstes Land zumindest vorübergehend sperrte. ChatGPT darf nun in Italien wieder betrieben werden, allerdings erst, nachdem der Entwickler der App zugesagt hatte, die Probleme mit den Nutzerdaten mit der italienischen Regierung zu klären.

Obwohl KI viele Vorteile verspricht – etwa eine bessere Gesundheitsversorgung oder mehr Verkehrssicherheit – gibt es auch zahlreiche Kritiker dieser Technologie. Die Ängste scheinen in zwei Richtungen zu gehen: Einige fürchten den möglichen Missbrauch, Manipulation oder Fehlinformationen sowie die Zukunft ihrer Arbeitsplätze und ihres geistigen Eigentums. Andere wiederum sorgen sich um zukünftige technologische Entwicklungen, die der KI schrittweise mehr Macht verleihen und dazu führen könnten, dass Maschinen Menschen kontrollieren.

Doch Dr. Trischler betont, dass die allgemeinen Bedenken gegenüber KI nicht auf vage Emotionen, sondern auf die Komplexität der Technologie zurückzuführen seien. „Fragen zu den tatsächlichen Auswirkungen von KI auf die eigene Karriere sind berechtigt, keine pauschale Angst vor Maschinen“, sagt er. „Vorhersagen, dass KI letztendlich alle kreativen menschlichen Aktivitäten überflüssig machen und Maschinen die Weltherrschaft übernehmen werden, sind durchaus begründet.“

Khanh Nguyen


[Anzeige_2]
Quelle

Kommentar (0)

No data
No data
Bewundern Sie den Millionen Jahre alten Vulkan Chu Dang Ya in Gia Lai
Vo Ha Tram brauchte sechs Wochen, um das Musikprojekt zur Lobpreisung des Vaterlandes fertigzustellen.
Das Café in Hanoi ist hell mit roten Fahnen und gelben Sternen, um den 80. Jahrestag des Nationalfeiertags am 2. September zu feiern
Flügelfliegen auf dem A80-Trainingsgelände
Besondere Piloten in der Flugformation zur Feier des Nationalfeiertags am 2. September
Soldaten marschieren durch die heiße Sonne auf dem Übungsgelände
Beobachten Sie Hubschrauberübungen am Himmel von Hanoi zur Vorbereitung auf den Nationalfeiertag am 2. September
U23 Vietnam holt strahlend den Pokal der Südostasiatischen U23-Meisterschaft nach Hause
Die nördlichen Inseln sind wie „rohe Edelsteine“, billige Meeresfrüchte, 10 Minuten mit dem Boot vom Festland entfernt
Die mächtige Formation von 5 SU-30MK2-Kampfflugzeugen bereitet sich auf die A80-Zeremonie vor

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt