Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Eigenständigkeit und Eigenständigkeit in Vietnam: Kein Wunder… Es ist die neue Realität

Việt NamViệt Nam03/09/2023

Vietnams aufstrebende Wirtschaft ist kein Wunder. Sie ist Realität. Wenn sie Realität ist, sind die Vorteile und die Risiken der Nachteile leicht zu erkennen. Wie alle autarken Volkswirtschaften steht Vietnam vor neuen Herausforderungen: Klimawandel, geopolitische Konflikte, Pandemien und Störungen der globalen Lieferketten.

A
Während sich der Welthandel noch nicht erholt hat, startet Vietnam mit Anzeichen von Stabilität im Außenhandelssektor in die zweite Hälfte des Jahres 2023 – Illustrationsfoto

Alte Formel, neuer Erfolg: Exporte priorisieren

Die erfolgreiche Eindämmung der Pandemie hat es Vietnam ermöglicht, den Geschäftsbetrieb rasch wieder aufzunehmen, und es wird nun erwartet, dass die Wirtschaft im Jahr 2023 eine Wachstumsrate von über 6 % aufweisen wird. Der Grund für diesen Erfolg ist das Vertrauen und die proaktive Umsetzung kreativer Handelsöffnungspolitiken mit dem Ausland, ausgehend von einer kleinen Volkswirtschaft , die durch den Krieg zu stark geschädigt wurde.

Tatsächlich hat sich dieser Durchbruch für unsere Wirtschaft schon seit langem angebahnt. Nach dem Zweiten Weltkrieg befreiten sich die „Wunderländer Asiens“ – zunächst Japan, dann Taiwan (China) und Südkorea und zuletzt China – aus der Armut, indem sie sich für Handel und Investitionen öffneten und zu Exportschlagern im verarbeitenden Gewerbe wurden. Vietnam bildet da keine Ausnahme.

In der Wirtschaft ist es fast eine Formel. Aber wir können sie auf vietnamesische Art anwenden, weil wir einfach wissen, wer wir sind: Vietnam ist ein kleines und armes Land, das unter den schweren Folgen des Krieges und den Einschränkungen der Subventionsperiode leidet. Es hat seine eigenen Entscheidungen getroffen und entwickelt sich zu einem aufstrebenden Land, das es wagt, zu scheitern. Dr. Ruchir Sharma, Chefstratege für Globalstrategie bei Morgan Stanley, kommentierte einmal: „Mit der alten Formel hat Vietnam erfolgreich eine neue Realität aufgebaut.“

Obwohl sich die Exporte im Jahr 2023 aufgrund eines Rückgangs der weltweiten Nachfrage verlangsamten, stieg der Exportwert in den letzten Monaten des Jahres wieder an. Das Wirtschaftswachstum verbesserte sich von Monat zu Monat und war solide. Am 2. August 2023 veröffentlichte die HSBC Bank einen Bericht mit dem Titel „Wertvolle Stabilität“, aus dem hervorgeht, dass sich die globalen Handelsströme zwar noch nicht deutlich erholt haben, Vietnam jedoch mit Anzeichen von Stabilität in den Außenhandelssektoren in die zweite Jahreshälfte 2023 gestartet ist.

Während wichtige Exportgüter wie Textilien, Schuhe und Telefone weiterhin zweistellige Rückgänge hinnehmen mussten, konnten die Lieferungen von Computern und elektronischen Bauteilen einen Teil dieser Schwierigkeiten unerwartet ausgleichen und stiegen im Jahresvergleich um 32 Prozent.

A
Die Nord-Süd-Ost-Schnellstraße mit einer Gesamtlänge von 2.063 km vom Grenzübergang Huu Nghi – Lang Son bis Ca Mau, die nach ihrer Fertigstellung 32 Provinzen und Städte durchquert, dürfte einen Durchbruch schaffen und das Potenzial und die Vorteile der vietnamesischen Provinzen und Städte fördern – Foto: VGP

Erstklassige Infrastruktur

Wir haben viele Ressourcen in den Export investiert, insbesondere in die Infrastruktur sowie in Bildung und Ausbildung. Wir haben Straßen und Häfen gebaut, um Waren ins Ausland zu bringen, und Schulen, um Arbeiter auszubilden.

Die Regierung investiert jedes Jahr etwa 8 % des BIP in neue Bauprojekte und schneidet hinsichtlich der Infrastrukturqualität mittlerweile besser ab als jedes andere Land in einem ähnlichen Entwicklungsstadium.

Bis 2022 werden die Infrastrukturausgaben 6 % des BIP erreichen. Diese Zahl stellt einen deutlichen Anstieg im Vergleich zu den 2,6 % des BIP dar, die 2016 für Infrastruktur ausgegeben wurden. Laut dem Global Infrastructure Center benötigt Vietnam durchschnittlich 25 bis 30 Milliarden US-Dollar pro Jahr für Infrastruktur, um sein Wirtschaftswachstum sicherzustellen. Der Staatshaushalt lässt jedoch nur 15 bis 18 Milliarden US-Dollar zu. Dies bietet auch in naher Zukunft viel Spielraum für große ausländische Investitionsprojekte.

A
Auf dem G7-Gipfel in Japan am 20. Mai bekräftigte der Premierminister seine Entschlossenheit, das Ziel von Netto-Null-Emissionen bis 2050 zu erreichen, obwohl Vietnam noch immer ein Entwicklungsland ist. Auf dem Foto ist das Sunpro-Windkraftprojekt im Distrikt Binh Dai in der Provinz Ben Tre zu sehen – Foto: VGP

Digital und grün

In einem von CNN zitierten Bericht von Google und der singapurischen Investmentfirma Temasek aus dem Jahr 2018 wird die digitale Wirtschaft Vietnams – die jährlich um mehr als 40 Prozent wächst – als „einen entfesselten Drachen“ beschrieben.

Nach acht Jahren hat sich Samsungs Investitionsquote in Vietnam mehr als verzwanzigfacht und beschäftigt nun bis zu 157.000 Mitarbeiter. Ein besonders wichtiges Projekt ist das neue Forschungs- und Entwicklungszentrum (F&E) in Hanoi, in dem mehr als 2.000 vietnamesische Softwareentwickler arbeiten.

Zum Zeitpunkt der Veröffentlichung dieses Artikels, also Ende August 2023, sind Südkoreas Investitionen in Vietnam auf Platz 1 gestiegen. Die digitale Wirtschaft und die Chiptechnologie erfordern eine gegenseitige Abhängigkeit der Volkswirtschaften, um sich gemeinsam zu entwickeln. Während 70 % der Chipindustrie in den USA entwickelt werden, erfolgt die Verpackung in Taiwan (China), Südafrika und bald auch in Vietnam. Die „Muskeln“ der Chiptechnologie werden die innere Stärke der vietnamesischen Wirtschaft nicht schwächen, sondern stärken.

Selbst energieintensive Exportindustrien werden zur Transformation ermutigt. So liegt beispielsweise Vietnams Textil- und Bekleidungsindustrie gemessen am Exportwert weltweit an dritter Stelle (nach China und Bangladesch). Doch diese Branche hat zahlreiche negative Auswirkungen auf die Umwelt. Laut Statistik verbraucht diese Industrie jährlich bis zu 90 Milliarden Kubikmeter Wasser und trägt bis zu 10 % zu den gesamten globalen CO2-Emissionen bei.

Der Hongkonger Textilhersteller Royal Spirit Group errichtete 2016 die Fabrik der Deutschen BekleidungsWerke in einem Vorort von Ho-Chi-Minh-Stadt. „Wir haben uns entschieden, Vorreiter bei der Umsetzung nachhaltiger Entwicklungsziele zu sein“, sagte Hans Barkell-Schmitz, der für das Projekt verantwortlich ist. Barkell Schmitz ist überzeugt, dass die Reduzierung des Energieverbrauchs von größter Bedeutung ist. Die Fabrik wird mit erneuerbaren Energiequellen, darunter Bioenergie und Solarenergie, betrieben. Er hofft, dass die Fabrik andere Fabriken inspirieren wird, die grüne und saubere Transformation der vietnamesischen Regierung optimal zu nutzen.

Vietnams Strategie für den Aufbau einer grünen Wirtschaft hat auch Windkraftprojekte im Wert von mehreren zehn Milliarden Dollar angezogen. Ørsted – der weltweit führende Konzern für nachhaltige Energie – hat mit einem inländischen Konzern offiziell eine Absichtserklärung über die strategische Zusammenarbeit im Bereich der Offshore-Windenergie in Vietnam unterzeichnet. Im Rahmen dieser Vereinbarung wird Ørsted Offshore-Windkraftprojekte in Binh Thuan und Ninh Thuan mit einer geschätzten installierten Gesamtleistung von fast 10 GW und einem Gesamtinvestitionswert von rund 30 Milliarden US-Dollar errichten (voraussichtlich aufgeteilt in Investitionsphasen über einen Zeitraum von 20 Jahren).

Kürzlich erklärte auch die norwegische Equinor Group, sie wolle in Vietnam in die Offshore-Windenergie investieren und diese ausbauen, da sie dies für einen vielversprechenden Markt halte. Unterdessen investiert auch die US-amerikanische UPC Group in Windkraftprojekte (Onshore, Nearshore) und Solarenergie in den Provinzen Ninh Thuan, Dak Nong, Soc Trang, Ben Tre und Bac Lieu mit einer geschätzten Gesamtkapazität von fast 1.500 MW und einer Gesamtinvestition von rund 2,5 Milliarden US-Dollar.

Für Windkraft und andere erneuerbare Energiequellen gibt es noch viel Potenzial. So sieht die Zukunft der autarken, grünen und sauberen Wirtschaft Vietnams aus.

A
Sumsung investierte 2008 mit 670 Millionen US-Dollar in Vietnam. Nach 15 Jahren hat sich das Investitionskapital um das 30-fache auf fast 20 Milliarden US-Dollar erhöht. Die Zahl der Beschäftigten liegt bei fast 100.000 – Foto: Sumsung

Ausländisches Kapital

Laut HSBC-Experten bleiben die Aussichten für ausländische Direktinvestitionen in Vietnam trotz der anhaltenden externen Herausforderungen intakt. Das ausländische Direktinvestitionskapital erreichte im zweiten Quartal 2023 3 % des BIP und lag damit auf dem Niveau von 2022. Obwohl sich die Wachstumsrate im Vergleich zum Höchststand von über 7 % im Jahr 2017 verlangsamt hat, ist dies teilweise auf die verschärften globalen Geldbedingungen der letzten Jahre zurückzuführen.

In den vergangenen fünf Jahren beliefen sich die ausländischen Direktinvestitionen in Vietnam durchschnittlich auf über sechs Prozent des BIP – die höchste Quote aller Schwellenländer. Ein Großteil der Investitionen floss in den Bau von Produktionsanlagen und die dazugehörige Infrastruktur. Der Großteil kommt mittlerweile aus asiatischen Ländern, darunter Südkorea, Japan und China.

In einer Ära des Protektionismus hat Vietnam mit der Unterzeichnung von mehr als einem Dutzend Freihandelsabkommen (FTAs) ebenfalls Durchbrüche erzielt – darunter ein kürzlich mit der Europäischen Union unterzeichnetes, wegweisendes Abkommen. Zudem ist das Land ein verantwortungsvolles Mitglied des CPTPP und des RCEP.

Herr Luong Van Tu, ehemaliger stellvertretender Handelsminister und Leiter der vietnamesischen Verhandlungsdelegation für den Beitritt zur Welthandelsorganisation (WTO), sagte: „Meiner Meinung nach haben die neuen Freihandelsabkommen erheblich zum Exportwachstum und zur Attraktivität für Investitionen beigetragen. Aufgrund der hohen Inflation in der EU und den USA, des wirtschaftlichen Abschwungs in der EU, den USA und China sowie des Konflikts zwischen Russland und der Ukraine wurden jedoch auch die vietnamesischen Exporte beeinträchtigt und sind im Vergleich zum Vorjahr zurückgegangen.“

Als einer der Verhandlungsexperten ist Herr Tu davon überzeugt, dass es notwendig ist, ausländisches Kapital und ausländische Technologien zu nutzen. Wenn es den einheimischen Unternehmen jedoch nicht gelingt, die Rolle von Stützpfeilern der Wirtschaft zu übernehmen und eine nachhaltige wirtschaftliche Entwicklung sicherzustellen, werden die Unternehmen mit ausländischen Direktinvestitionen nach Orten mit hohen Gewinnen suchen, sobald die Vorteile niedriger Löhne und Steuern wegfallen und die Gewinne sinken.

Eine Tatsache ist jedenfalls unbestreitbar: Vietnam hat sich von einem isolierten Land mit einer fragmentierten und instabilen Wirtschaft tatsächlich in die Weltwirtschaft integriert, mit der ihm eigenen Vorsicht und dem Vertrauen in die Erreichung von Effizienz.

Insbesondere die vietnamesische Wirtschaft steht, entgegen den Bedenken – vor allem einheimischer Beobachter – hinsichtlich ihrer Autonomie und Unabhängigkeit, tatsächlich fest auf eigenen Beinen. Diese „Füße“ stehen für Autonomie – Eigenständigkeit und globale Integration. Ist eines dieser Beine schwach, gerät unsere Wirtschaft ins Wanken. In Krisenzeiten spielt die Autonomie der Wirtschaft stets eine wichtige Rolle und wird zur tragenden Säule der gesamten Wirtschaft.
Richtige Richtung

Im Jahr 2022 kommentierte das Bloomberg-Magazin: „Vietnam muss die Arbeitsproduktivität um mehr als 50 % steigern, um ein gesundes Wachstum aufrechtzuerhalten. Nur ein florierender Privatsektor kann das schaffen.“ Die Betonung der Rolle des Privatsektors bei der Steigerung der Produktivität ist ein weiterer Aspekt der Besorgnis über eine Verschärfung bei Entscheidungen über den Aufbau einer eigenständigen Wirtschaft.

Tatsächlich bezeichnet der Begriff „wirtschaftliche Autonomie“ die Befugnis nationaler Regierungen, unabhängige Entscheidungen zu treffen. Auch die Transparenz des Rechtssystems in Bezug auf ausländische Investitionen, Außenhandel, Steuern usw. zeugt von der wirtschaftlichen Autonomie und Unabhängigkeit des Landes. Der Begriff „Wirtschaftspatriotismus“ wird auch verwendet, um den Aufbau einer unabhängigen und eigenständigen Wirtschaft zu fordern und gleichzeitig die Anziehung ausländischer Investitionen und Exporte zu fördern. Die Menschen sind reich, das Land ist stark, das ist gemeint.

Es ist kein Zufall, dass Premierminister Pham Minh Chinh am 14. Mai 2022 die Harvard University in den USA auswählte, um die Strategie und den Plan zum Aufbau einer dualen Wirtschaft hervorzuheben: Eigenständigkeit, Unabhängigkeit und tiefe Integration.

Denn seiner Ansicht nach könne eine eigenständige, selbstbestimmte und global integrierte Wirtschaft nicht auf einem veralteten Bildungsfundament aufgebaut werden.

In diesem Sinne ist die vietnamesische Wirtschaft auf dem richtigen Weg.

Laut baochinhphu.vn

.


Quelle

Kommentar (0)

No data
No data
Bewundern Sie den Millionen Jahre alten Vulkan Chu Dang Ya in Gia Lai
Vo Ha Tram brauchte sechs Wochen, um das Musikprojekt zur Lobpreisung des Vaterlandes fertigzustellen.
Das Café in Hanoi ist hell mit roten Fahnen und gelben Sternen, um den 80. Jahrestag des Nationalfeiertags am 2. September zu feiern
Flügelfliegen auf dem A80-Trainingsgelände
Besondere Piloten in der Flugformation zur Feier des Nationalfeiertags am 2. September
Soldaten marschieren durch die heiße Sonne auf dem Übungsgelände
Beobachten Sie Hubschrauberübungen am Himmel von Hanoi zur Vorbereitung auf den Nationalfeiertag am 2. September
U23 Vietnam holt strahlend den Pokal der Südostasiatischen U23-Meisterschaft nach Hause
Die nördlichen Inseln sind wie „rohe Edelsteine“, billige Meeresfrüchte, 10 Minuten mit dem Boot vom Festland entfernt
Die mächtige Formation von 5 SU-30MK2-Kampfflugzeugen bereitet sich auf die A80-Zeremonie vor

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt