„Hin und wieder ist das ganze Team aufgeregt“, sagte Doniel Sutton, Personalchef von Pinterest, gegenüber Newsweek. „Jedes Mal, wenn es eine Geschichte über ein Unternehmen gibt, das seine Mitarbeiter zwingt, fünf Tage die Woche zu arbeiten, fragen sich die Leute: ‚Wird uns das auch passieren?‘“
Vor fünf Jahren schien die Welt stillzustehen. Die Covid-19-Pandemie zwang Millionen von Büroangestellten weltweit, sich an die Arbeit von zu Hause aus zu gewöhnen. Das traditionelle Konzept, zur Arbeit zu gehen, verschwand plötzlich und wurde durch aufeinanderfolgende Meetings über die Zoom-App ersetzt. Unternehmensführer priesen damals das flexible Arbeitsmodell als unausweichliche Zukunft. Doch diese „Zukunft“ scheint unerwartete Wendungen zu nehmen.
Mit dem Abklingen der Pandemie vollzieht sich eine massive „Umkehr“, die die uralte Frage aufwirft: Büro oder Freiheit – was ist der Schlüssel zu Produktivität und Engagement in der neuen Ära?
Die Rückkehrwelle ins Büro: „Neue Normalität“ oder strategischer Rückschlag?
Wie ein Dominoeffekt drehen eine Reihe von Technologie- und Finanzgiganten das Rad um und holen ihre Mitarbeiter energisch zurück in vertraute Büroräume. Amazon, AT&T, Boeing, Dell, Goldman Sachs, JPMorgan, Tesla und die Washington Post haben ihre Mitarbeiter unverblümt dazu verpflichtet, fünf Tage pro Woche anwesend zu sein. Selbst Innovationsikonen wie Apple, Google, IBM, Meta und Salesforce haben ihre Richtlinien verschärft und die Anzahl der Präsenztage festgelegt.
Bemerkenswert sind die Entwicklungen bei Google, einem Pionier der offenen Arbeitskultur. Laut CNBC erhielten einige der Remote-Mitarbeiter von Google eine klare Botschaft: Kehrt mindestens drei Tage pro Woche ins Büro zurück, sonst drohen ihnen Entlassungen. Mitarbeiter des technischen Dienstes haben sogar die Wahl: Entweder akzeptiert man einen hybriden Arbeitsplan oder man geht freiwillig mit einem Unterstützungspaket.
Die Personalabteilung von Google erhielt eine noch strengere Vorgabe: Rückkehr ins Büro bis Juni oder Entlassungen. Google-Sprecherin Courtenay Mencini sagte, die Entscheidung basiere auf den spezifischen Bedürfnissen jedes Teams, nämlich der Förderung von Kreativität und der Lösung komplexer Probleme durch persönliche Zusammenarbeit.
Intel bildet da keine Ausnahme. CEO Lip-Bu Tan fordert seine Mitarbeiter auf, vier Tage pro Woche ins Büro zurückzukehren und beendet damit offiziell das bisherige Hybridmodell. Er hält die Einhaltung flexibler Arbeitsrichtlinien für sehr chaotisch und wenig effektiv. Für ihn sollte das Büro „ein lebendiger Ort der Zusammenarbeit“ sein.
In Indien hat der E-Commerce-Riese Flipkart ebenfalls alle Mitarbeiter aufgefordert, fünf Tage pro Woche ins Büro zurückzukehren. Amazon hat eine ähnliche Regelung ab Januar 2025 angekündigt und will damit laut CEO Andy Jassy „die Unternehmenskultur stärken“ und „die Zusammenarbeit verbessern“.

Eine Reihe von Technologie- und Finanzgiganten wie Amazon, Boeing, Dell, Goldman Sachs, JPMorgan und Tesla verlangen von ihren Mitarbeitern, 5 Tage pro Woche im Büro zu arbeiten (Abbildung: Getty).
Diese Maßnahmen sorgen für Aufsehen. Viele Arbeitnehmer, insbesondere diejenigen, die es gewohnt sind, von zu Hause aus zu arbeiten und sogar in die Vororte oder aufs Land ziehen, fühlen sich unter Druck gesetzt. Viele betrachten dies als „sanfte Entlassung“: Unternehmen müssen weder Entlassungen ankündigen noch Abfindungen zahlen, können ihre Mitarbeiter aber trotzdem gehen lassen.
Ein Reddit-Nutzer kommentierte unverblümt: „Es ist klar, dass sie wollen, dass ich kündige, anstatt mich zu zwingen, sie zu feuern. Das ist eine rationalisierte Personaltaktik, die sie gerne anwenden.“
Sogar Sam Altman, CEO von OpenAI, erklärte einmal, dass die vollständige Fernarbeit ein großer „Fehler“ für die Technologiebranche sei, insbesondere für Startups, wo Zusammenstöße, Ideen und Kreativität direkt durch Mundpropaganda weitergegeben werden müssten.
Agile Fortress: Wenn Mitarbeiter das Herzstück des Erfolgs sind
Inmitten der RTO-Welle (Return To Office) gibt es immer noch „Festungen“, die fest an flexible Arbeitsmodelle glauben und beeindruckende Ergebnisse erzielen. Pinterest ist ein Paradebeispiel. Das Unternehmen erreichte mit 5 Sternen die höchste Bewertung im Newsweek-Ranking „America's Best Places to Work in Tech“. Seine PinFlex-Richtlinie – ein flexibles Arbeitsmodell – ist zu einem Magneten für Talente geworden.
„Am häufigsten hören wir von Mitarbeitern: ‚Bitte nehmen Sie uns das nicht weg!‘“, sagt Doniel Sutton, Personalchefin von Pinterest. Sie sagt, das flexible Arbeitsmodell des Unternehmens, PinFlex genannt, erhalte in internen Umfragen regelmäßig Bestnoten, weil es den Mitarbeitern die Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben erleichtert, insbesondere denen, die Kinder großziehen oder sich um Angehörige kümmern.
Airbnb mit seiner „Wohnen und Arbeiten überall“-Politik und Dropbox mit seinem „Remote-First“-Modell schafften es ebenfalls auf die Liste der besten Arbeitgeber mit jeweils 4,5 Sternen. „Nicht alle Top-Unternehmen wohnen im Umkreis von 80 Kilometern um San Francisco“, sagte Dave Stephenson, Chief Business Officer von Airbnb, unverblümt. Ihre flexiblen Richtlinien helfen ihnen, Talente aus aller Welt anzuziehen.
Eine Studie in der Fachzeitschrift „Personnel Psychology“ ergab, dass Telearbeiter von höherer Zufriedenheit, größerem Engagement und geringerer Fluktuation berichteten. Umgekehrt wirkten sich RTO-Richtlinien negativ auf die Mitarbeitermoral aus, wie ein durchgesickertes internes Memo von JPMorgan belegt.

Während viele US-Unternehmen ihre Mitarbeiter zur Rückkehr ins Büro zwingen, halten Pinterest, Airbnb und Dropbox am Remote-Arbeitsmodell fest (Abbildung: Vecteezy).
Allison Vendt, VP of People bei Dropbox, bezeichnet das „Virtual First“-Modell als „die Zukunft der Arbeit“ und konzentriert sich darauf, „wie wir arbeiten, nicht wo“.
Daten von Plant-A zeigen, dass 82 % der Dropbox-Mitarbeiter der Meinung sind, dass das Unternehmen eine gute Work-Life-Balance fördert – ein Wert, der über dem Branchendurchschnitt (73 %) liegt. Dropbox nutzt zudem geschickt die Vorteile persönlicher Meetings: 99 % der internen Meetings führen zu mindestens einem positiven Ergebnis für das Unternehmen, und 86 % der Mitarbeiter geben an, dass sich ihre Teamleistung nach jedem Meeting verbessert.
Diese Unternehmen gehen auch proaktiv auf das Problem der Isolation bei der Fernarbeit ein. Pinterest unterhält 24 Niederlassungen weltweit, Airbnb 26 – nicht um Präsenz zu erzwingen, sondern um bei Bedarf Räume für Zusammenarbeit, Gemeinschaftsbildung und Engagement zu schaffen.
Expertenperspektive und die Zukunft der Arbeit im KI-Sturm
Die Debatte zwischen Remote-Arbeit und Büroarbeit ist nicht nur eine Geschichte der Gegenwart, sondern auch eine Skizze der Zukunft, insbesondere wenn künstliche Intelligenz (KI) allmählich in jeden Winkel des Lebens und der Arbeit eindringt.
Sergey Brin, Mitbegründer von Google und nun wieder Leiter der KI-Abteilung, verlangt von den KI-Entwicklungsteams, „fast jeden Tag der Woche“ im Büro zu sein. Er betonte sogar, dass „60 Stunden pro Woche die goldene Schwelle für maximale Leistung“ seien, wenn sie im globalen KI-Rennen einen Vorsprung behalten wollten.
Diese Perspektive zeigt, dass viele Führungskräfte immer noch fest an die Macht der physischen Präsenz glauben, insbesondere bei Aufgaben, die hohe Konzentration und Innovationsfähigkeit erfordern.

Um die neue Generation von Arbeitnehmern anzuziehen und zu halten, müssen Unternehmen den Erwartungen der Arbeitnehmer hinsichtlich Autonomie und Flexibilität gerecht werden, sagen Experten (Abbildung: Adobe Stock).
Viele Experten sind jedoch anderer Ansicht. Bill Gates, Mitbegründer von Microsoft, glaubt, dass KI im nächsten Jahrzehnt die meisten menschlichen Arbeitsplätze ersetzen und die Arbeitszeit möglicherweise auf nur zwei Tage pro Woche reduzieren könnte.
Auch der Risikokapitalgeber Vinod Khosla prognostiziert, dass die Drei-Tage-Woche dank KI Realität werden könnte, was sowohl der Menschheit als auch der Wirtschaft zugute käme. Reid Hoffman, Mitbegründer von LinkedIn, ist sogar noch optimistischer: Er sagt, dass der traditionelle 9-bis-5-Job bis 2034 verschwinden und einer florierenden Gig-Economy Platz machen wird.
Einige Unternehmen wie Meta halten weiterhin an einem hybriden 3-Tage-Wochen-Modell fest, Adobe verlangt von seinen Mitarbeitern eine Anwesenheit von 50 % und Spotify bleibt seiner „Arbeiten von überall“-Politik treu. Dies zeigt, dass es keine Einheitslösung gibt.
Die Verlagerung vom Homeoffice ins Büro oder das Festhalten am flexiblen Modell ist nicht einfach eine Managemententscheidung, sondern spiegelt die unermüdliche Suche nach der optimalen Lösung zwischen Produktivität, Unternehmenskultur und Mitarbeiterwohlbefinden wider. Die Pandemie ist unbeabsichtigt zu einem riesigen Experiment in Sachen Arbeitswelt geworden, und nun sehen sich die Unternehmen mit den gemischten Ergebnissen konfrontiert.
Es gibt kein „richtiges“ Arbeitsmodell für alle. Ob Homeoffice oder Büroarbeit – beides hat seine Stärken und Schwächen. Wichtig ist, dass das Unternehmen versteht, was es braucht und was sein Team will, und dann den passenden Weg findet.
Quelle: https://dantri.com.vn/kinh-doanh/tu-sofa-den-van-phong-tran-chien-dinh-hinh-tuong-lai-viec-lam-20250621004417258.htm
Kommentar (0)