Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Trump führt Gebühren für H-1B-Visa ein, Panik im Silicon Valley, Sorgen in Indien

(Dan Tri) – Innerhalb nur einer Nacht wurde der Preis für das begehrte H-1B-Visum auf 100.000 US-Dollar erhöht – das 60-Fache des bisherigen Preises. Trumps schockierende Entscheidung bedroht die indische IT-Branche und versetzt die gesamte Technologiewelt in Angst und Schrecken.

Báo Dân tríBáo Dân trí23/09/2025

H-1B – die „goldene Eintrittskarte“ im globalen Wettbewerb um die besten Talente

Stellen Sie sich einen erbitterten Wettbewerb vor: Fast eine halbe Million talentierter Menschen aus aller Welt konkurrieren jedes Jahr um nur 85.000 Stellen in den USA. Genau das ist die Realität des H-1B-Visums, eines Visums für hochqualifizierte ausländische Arbeitskräfte, das als „goldene Eintrittskarte“ für den Einstieg in Berufsfelder in der größten Volkswirtschaft der Welt gilt.

Das H-1B-Visum ermöglicht es amerikanischen Unternehmen, herausragende Ingenieure, Wissenschaftler , Programmierer und Experten aus dem Ausland zu rekrutieren, wenn sie im Inland keine geeigneten Fachkräfte finden. Das Programm vergibt jährlich 65.000 Visa per Losverfahren und zusätzlich 20.000 Prioritätsplätze für Absolventen amerikanischer Universitäten mit Hochschulabschlüssen. Im Jahr 2025 gingen über 470.000 Anträge ein, was die enorme Nachfrage verdeutlicht.

Es überrascht nicht, dass die Giganten des Silicon Valley die größten Nutzer von H-1B-Visa sind. Amazon hat bereits im ersten Halbjahr 2025 über 10.000 dieser Visa genehmigt, gefolgt von bekannten Namen wie Microsoft, Meta (der Muttergesellschaft von Facebook), Apple und Google. Sie sehen das H-1B-Visum als Rettungsanker, um ihre Marktführerschaft zu behaupten und die besten Köpfe der Welt anzuziehen.

Doch nicht nur Amerika spielt dabei eine Rolle. Auf der anderen Seite der Welt bilden H-1B-Visa das Fundament für die 280 Milliarden Dollar schwere Erfolgsgeschichte der indischen Software-Outsourcing-Branche. Milliardenkonzerne wie Tata Consultancy Services (TCS) und Infosys haben H-1B-Visa genutzt, um Zehntausende indische Ingenieure direkt für große US-Kunden wie Citigroup und Walmart arbeiten zu lassen.

Da im vergangenen Jahr 71 % der H-1B-Visa an Inder vergeben wurden, ist das H-1B-Visum wohl die wichtigste Brücke zwischen den beiden Technologiezentren.

Ông Trump áp phí visa H-1B, thung lũng Silicon hoang mang, Ấn Độ lo ngại - 1

Im Laufe der Jahre hat sich das H-1B-Visum zu einem wichtigen Instrument entwickelt, das riesigen Technologiekonzernen wie Amazon, Microsoft, Meta oder Google hilft, Personalengpässe zu beheben (Illustration: Siasat).

„Amerika zuerst“-Strategie

Und dann geriet diese Brücke plötzlich ins Wanken. Am 19. September unterzeichnete Präsident Donald Trump eine Exekutivanordnung, die ab dem 21. September eine beispiellose Gebühr von 100.000 US-Dollar für jeden neuen H-1B-Visumsantrag vorsieht. Die Entscheidung betrifft zwar nicht diejenigen, die bereits ein Visum besitzen oder sich im Verlängerungsverfahren befinden, stellt aber einen schweren Schlag für die Zukunft des Programms dar.

Das Weiße Haus erklärte, der Schritt sei Teil einer „America First“-Strategie, um den Missbrauch von H-1B-Visa zu verhindern. Diese hätten mutmaßlich die Löhne amerikanischer Arbeitnehmer gedrückt und die Auslagerung von IT-Arbeitsplätzen begünstigt. Das Ziel ist klar: Unternehmen sollen dazu angeregt werden, einheimische Arbeitskräfte einzustellen.

Dies ist nicht der letzte Schritt. Der Reformplan der Trump-Regierung sieht außerdem vor, dass das Arbeitsministerium den Mindestlohn für Inhaber von H-1B-Visa anhebt und das Ministerium für Innere Sicherheit Vorschriften entwickelt, um die bestbezahlten Arbeitnehmer bei der Vergabe der Visa zu priorisieren.

Dieser Schritt sendet auch ein sehr klares Signal: Wenn Unternehmen Ausländer einstellen wollen, müssen sie einen sehr hohen Preis zahlen und beweisen, dass diese wirklich hervorragende Talente sind.

Silicon Valley im Aufruhr, Indien im Schockzustand

Trumps Ankündigung löste im Silicon Valley sofort Schockwellen aus. Einige Unternehmen rieten ihren Mitarbeitern zunächst, Reisen ins Ausland einzuschränken, bevor das Weiße Haus klarstellte, dass die Regel nur für Neuanmeldungen gelte.

Ökonomen schlugen umgehend Alarm. Atakan Bakiskan von der Investmentbank Berenberg nannte es ein klassisches Beispiel für „wachstumshemmende Politik“. Er argumentierte, dass die unerschwinglichen Kosten für die Anwerbung ausländischer Fachkräfte zu einer Abwanderung hochqualifizierter Fachkräfte führen und die Produktivität der gesamten Wirtschaft beeinträchtigen würden.

„Investitionen in künstliche Intelligenz werden die Verluste durch den Verlust von Humankapital voraussichtlich nicht ausgleichen können“, betonte er. Die Bank senkte sogar ihre Prognose für das US-Wirtschaftswachstum von 2 % auf 1,5 % und warnte, dass diese Zahl „bald zu optimistisch sein könnte“.

Während große Technologieunternehmen über die finanziellen Mittel verfügen, die neuen Gebühren zu zahlen, befürchtet Kathleen Brooks, Forschungsdirektorin bei XTB, dass andere Sektoren, die ebenfalls auf H-1B-Visa angewiesen sind, wie beispielsweise das Gesundheitswesen und der Bildungssektor, bei der Rekrutierung zukünftiger Mitarbeiter vor ernsthaften Schwierigkeiten stehen könnten.

Das Epizentrum des Sturms ist jedoch Indien. Die 280 Milliarden Dollar schwere Software-Outsourcing-Branche des Landes, die als Erfolgsgeschichte gilt, steht vor einer Neufassung der Spielregeln.

Die Aktien der Technologiekonzerne Infosys und TCS fielen nach der Ankündigung am Montag um jeweils rund 3 %. Für ein Unternehmen wie Infosys, das im Geschäftsjahr 2024 mehr als 2.500 H-1B-Visa ausstellen will, könnten die neuen Gebühren Kosten von mindestens 250 Millionen US-Dollar verursachen und das Unternehmen zwingen, seine Strategie zu überdenken.

Die indische Regierung äußerte sich besorgt und warnte vor den „humanitären Folgen“ aufgrund der Gefahr, das Leben vieler Familien zu beeinträchtigen. In den sozialen Medien ist die öffentliche Meinung in Indien gespalten; die Meinungen reichen von Besorgnis bis hin zu Angst. Handelsminister Piyush Goyal betonte: „Sie (die USA) haben auch ein wenig Angst vor unseren Talenten, und wir haben nichts dagegen.“

Ông Trump áp phí visa H-1B, thung lũng Silicon hoang mang, Ấn Độ lo ngại - 2

Für Indien, das 71 % der im letzten Jahr ausgestellten H-1B-Visa ausmachte, ist Trumps neue Anordnung ein echter Schock (Foto: Getty).

Trumps Ziel ist es, amerikanische Arbeitsplätze zu schützen, doch dieser Schritt könnte sich als zweischneidiges Schwert erweisen und unvorhergesehene Folgen nach sich ziehen.

Experten analysieren ein kontraproduktives Szenario. Bhaskar Rao, CEO des Medienunternehmens Digital Sea, merkte an, dass die steigenden Lohnkosten amerikanische Konzerne dazu veranlassen könnten, den Aufbau globaler Kompetenzzentren (GCC) direkt in Indien zu beschleunigen, anstatt Amerikaner einzustellen. Derzeit betreiben Giganten wie Microsoft, Google und Goldman Sachs hier bereits große Zentren.

„Wenn sie nicht in die USA auslagern können, werden sie ihre Präsenz in Indien ausbauen“, sagte Herr Rao. Diese Politik könnte unbeabsichtigt dazu führen, dass Arbeitsplätze aus den USA abwandern.

Tatsächlich haben indische Technologieunternehmen nicht untätig zugesehen. Seit Trumps erster Amtszeit haben Firmen wie TCS und Infosys ihre Abhängigkeit von H-1B-Visa schrittweise reduziert, indem sie die lokale Personalbeschaffung in den USA verstärkt und inländische Servicezentren aufgebaut haben. Die Gebühr von 100.000 US-Dollar wird sie zwar nicht ruinieren, aber ihren Übergang zu einem neuen Geschäftsmodell beschleunigen, das sich möglicherweise auf teurere Beratungsleistungen im Inland oder eine vollständige Verlagerung ins Ausland konzentriert.

Die Zukunft ist ungewiss. „Diese Entscheidung wird mit ziemlicher Sicherheit vor Gericht angefochten werden, und die Technologiebranche wird massiven Druck ausüben, um sie rückgängig zu machen“, sagte Rao. Ein solcher Schock für das Arbeitskräfteangebot ist langfristig eindeutig nicht gut für die USA.

Letztlich ist der Preis von 100.000 US-Dollar für ein H-1B-Visum mehr als nur eine finanzielle Hürde. Er ist ein starkes Signal für einen Wandel in der US-Einwanderungspolitik, ein Test für die Agilität globaler Technologieunternehmen und ein geopolitisches Schachbrett, auf dem die Zukunft Hunderttausender Talente und der globale Austausch von intellektuellen Fähigkeiten auf dem Spiel stehen.

Ein Experte formulierte es so: „Bei Herrn Trump ist nichts sicher.“

Quelle: https://dantri.com.vn/kinh-doanh/ong-trump-ap-phi-visa-h-1b-thung-lung-silicon-hoang-mang-an-do-lo-ngai-20250922225510625.htm


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Nahaufnahme einer Krokodilsechse in Vietnam, die dort seit der Zeit der Dinosaurier vorkommt.
Heute Morgen erwachte Quy Nhon in tiefer Verzweiflung.
Die Heldin der Arbeit, Thai Huong, wurde im Kreml direkt von Russlands Präsident Wladimir Putin mit der Freundschaftsmedaille ausgezeichnet.
Verloren im Feenmooswald auf dem Weg zur Eroberung von Phu Sa Phin

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Verloren im Feenmooswald auf dem Weg zur Eroberung von Phu Sa Phin

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt