Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Độc lập - Tự do - Hạnh phúc

Von der Drachenfrucht zur Durian: Chinas Ambitionen zur Obstautarkie

(Dan Tri) – China hat erfolgreich Drachenfrüchte und Durian angebaut und damit seine Bemühungen unter Beweis gestellt, Anbauflächen zu erweitern, proaktiv Vorräte zu beschaffen und die Abhängigkeit von Importen zu verringern. Das Land steht jedoch auch vor vielen Herausforderungen.

Báo Dân tríBáo Dân trí22/08/2025

China verfolgt zunehmend seinen Anspruch, sich bei der Versorgung mit tropischen Früchten autark zu entwickeln. Nach langjähriger Forschung ist es dem Milliarden-Einwohner-Land gelungen, Drachenfrüchte und kürzlich auch Durian – die „Königin der Früchte“ Südostasiens – anzubauen. Die Ausweitung der Anbauflächen unterstreicht die Strategie, die Abhängigkeit von Importen zu verringern und gleichzeitig die wachsende Inlandsnachfrage zu decken.

Vom Importobst zum Großanbau

Drachenfrüchte stammen nicht aus China, sondern wurden aus Vietnam und einigen südostasiatischen Ländern eingeführt und zunächst hauptsächlich für den Inlandsverbrauch importiert. Um 1990, als die Chinesen das große Potenzial dieser Frucht erkannten, begann man in Guangxi und einigen anderen Orten mit dem experimentellen Anbau von Drachenfrüchten.

In den ersten zehn Jahren stagnierte die Drachenfruchtindustrie in China praktisch. Vor 2012 betrug die Gesamtanbaufläche des Landes weniger als 50.000 Acres (etwa 3.300 Hektar). Die Bestäubung der Blüten erfolgte nachts noch per Hand.

Der Wendepunkt in der chinesischen Drachenfruchtindustrie begann 2012. Es wurden ein- und zweireihige Pflanzmodelle getestet, wodurch die Dichte von 400–500 Bäumen auf 800–2.200 Bäume pro Acre (entspricht mehr als 666 m²) erhöht wurde. Insbesondere die zusätzliche Nachtbeleuchtungstechnologie ermöglichte eine ganzjährige Ernte, wodurch die Anzahl der Obsternten von 9–11 auf 13–15 stieg.

Darüber hinaus hat Guangxi dank der großen Unterstützung der lokalen Behörden, insbesondere seit 2013, das „Projekt für hochwertige Früchte“ energisch umgesetzt und so der lokalen Drachenfruchtindustrie dabei geholfen, vom Anbau im kleinen Maßstab zur Produktion im großen Maßstab überzugehen.

Tự trồng thanh long đến sầu riêng: Tham vọng tự chủ trái cây của Trung Quốc - 1

Bis 2021 hatte Chinas Anbaufläche für Drachenfrüchte 67.000 Hektar überschritten, mit einer Produktion von etwa 1,6 Millionen Tonnen. Damit ist China das Land mit dem größten Drachenfruchtanbau der Welt (Foto: Ifeng).

In weniger als zehn Jahren hat sich die Anbaufläche für Drachenfrüchte in China verfünfzehnfacht. Bis 2021 betrug die Anbaufläche über 67.000 Hektar, mit einer Ernte von rund 1,6 Millionen Tonnen. China hat Vietnam überholt und ist nun das größte Drachenfruchtanbauland der Welt. Es bietet eine große Vielfalt an Drachenfruchtsorten von weiß- über rot- bis gelbfleischig an.

Das schnelle Wachstum der Drachenfruchtproduktion in China ist nicht nur auf die kontinuierliche Ausweitung des Produktionsumfangs zurückzuführen, sondern auch auf Fortschritte in der Anbautechnologie, die die Produktivität gesteigert haben. Von 2016 bis 2020 stieg der Drachenfruchtertrag in China von 1,24 Tonnen auf 1,54 Tonnen pro Mu, was einem Anstieg von 23,82 % entspricht.

In Nanning kommen in den Anbaugebieten für Drachenfrüchte viele moderne Technologien zum Einsatz. Die Modelle für den Anbau von Drachenfrüchten in einer Reihe und in zwei Reihen basieren auf den Techniken des Weinanbaus. Das LED-Nachtbeleuchtungssystem wurde von den Bauern selbst entwickelt. Das Tropfbewässerungssystem integriert Wasser, Dünger und automatisches Sprühen.

Auch die Produktionsinfrastruktur ist aufeinander abgestimmt. Kühlhaus und Sortierwerkstatt befinden sich direkt im Garten. Von der Produktion über die Überwachung bis hin zur Konservierung kommt digitale Technologie zum Einsatz. Insbesondere überwacht das intelligente Managementsystem kontinuierlich Temperatur, Bodenfeuchtigkeit und Umgebung, kombiniert mit einer 4-stufigen Kühltechnik im Lager.

Tự trồng thanh long đến sầu riêng: Tham vọng tự chủ trái cây của Trung Quốc - 2

Ein Drachenfruchtgarten in China bei Nacht: Ein hoch oben aufgehängtes Lichtersystem beleuchtet jeden Baum, um die Blüte anzuregen (Foto: Guangxi News Channel).

Derzeit wird die chinesische Drachenfrucht hauptsächlich in Guangxi, Guangdong, Guizhou, Yunnan, Hainan und anderen Regionen vertrieben. Guangxi und Guangdong sind die beiden Hauptanbaugebiete und machen etwa 70 % der Fläche aus.

Davon ist Nanning (Guangxi) der Ort mit einer jährlichen Produktion von mehr als 430.000 Tonnen und einer Fläche von etwa 188.000 Acres (entspricht mehr als 12.500 Hektar) (Stand 2023). Nanning macht etwa ein Fünftel der gesamten Drachenfruchtanbaufläche des Landes aus und ist damit eine der größten Drachenfruchtanbauregionen Chinas.

Durian – ein neues Glied in der „Made in China“-Fruchtstrategie

Nach dem Erfolg der Drachenfrucht gilt die Durian als das nächste große Ziel der Chinesen. Der weltgrößte Durian-Verbrauchermarkt intensiviert die Tests dieser Frucht direkt in der Provinz Hainan, in der Hoffnung auf eine autarke Versorgung.

Dank des tropischen Klimas in einigen südlichen Provinzen sowie der Bemühungen in Forschung und Anwendung von Wissenschaft und Technologie konnte China erstmals nach fast zehn Jahren erfolgreich Durian anbauen und Früchte ernten. 2018 wurde Durian im großen Stil angebaut. Um die Erfolgsquote zu erhöhen, luden viele Unternehmen Durian-Experten aus Thailand und Malaysia ein, um ihre Erfahrungen auszutauschen.

Mit technischer Unterstützung der Chinesischen Akademie für tropische Agrarwissenschaften und der Hainan Academy of Agricultural Sciences wurden die Anbaumodelle zudem an die örtlichen Bodenbedingungen angepasst. Dadurch erreichte die Überlebensrate der Nutzpflanzen 98 Prozent.

Im Jahr 2023 wird in der Stadt Sanya (Provinz Hainan) auf etwa 1.400 Acres (567 Hektar) Durian geerntet, wobei ein Ertrag von etwa 50 Tonnen erzielt wird – dies wird die erste großflächige Ernte von einheimischer Durian in China sein.

Tự trồng thanh long đến sầu riêng: Tham vọng tự chủ trái cây của Trung Quốc - 3

Durianplantage in Sanya, Hainan, mit Eisengerüsten um die Durianbäume zum Schutz vor Stürmen und anderen Naturkatastrophen (Foto: Getty).

Bis 2024 wird die Durian-Anbaufläche in Hainan auf rund 1.619 Hektar anwachsen, mit einer geschätzten Produktion von 260 Tonnen. In diesem Jahr wird die inländische Durian-Produktion Chinas voraussichtlich fast 2.000 Tonnen erreichen, bei einer Anbaufläche von fast 20.000 Hektar, so Sohu.

Gegenüber Xinhua erklärten viele landwirtschaftliche Unternehmen, dass die Durianpflanze mit einem durchschnittlichen Ertrag von 40 bis 50 Früchten pro Baum und einem Produktionswert von 1,2 bis 1,5 Millionen Yuan/ha bald zu einem neuen „Hotspot“ der landwirtschaftlichen Industrie des Landes werden werde.

In den letzten Jahren hat die Provinz Hainan der Entwicklung dieser Pflanze besondere Aufmerksamkeit gewidmet. Konkret hat das Wissenschafts- und Technologieministerium von Hainan Durian im Jahr 2020 in die Liste der wichtigsten Industriezweige aufgenommen, deren Forschung gefördert wird, und bis 2022 stufte das Ministerium für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung der Provinz Durian weiterhin als einen von 17 Industriezweigen ein, deren Entwicklung priorisiert wird... Die Durian-Anbaufläche in Hainan wird voraussichtlich innerhalb der nächsten zwei bis drei Jahre etwa 100.000 Mu (entspricht mehr als 6.600 Hektar) erreichen.

Um für das Klima Hainans geeignete Duriansorten zu entwickeln, sammelt das Fruit Research Institute der Hainan Academy of Agricultural Sciences aktiv hochwertige genetische Durianressourcen im In- und Ausland.

Bis heute hat die Einheit mehr als 60 Duriansorten aus Malaysia, Thailand, Vietnam und mehreren anderen Ländern gesammelt. „Wir wenden Hybridisierungs- und Strahlungsmutationstechniken an, um neue Sorten mit guter Resistenz und hoher Qualität auszuwählen“, sagte der stellvertretende Direktor des Obstforschungsinstituts.

Tự trồng thanh long đến sầu riêng: Tham vọng tự chủ trái cây của Trung Quốc - 4

Verbesserungen und Innovationen bei den Pflanztechniken haben das Problem gelöst, dass sich die Durian in China nur schwer an Boden und Klima anpassen kann. (Foto: Visual China).

Laut China News ist der Preis für im Inland angebaute Durian in diesem Jahr auf rund 50 Yuan/kg (über 180.000 VND/kg) für Monthong-Durian gefallen. Musang King und Black Thorn Durian aus Hainan bleiben jedoch hochpreisig und kosten 85-200 Yuan/kg (310.000-750.000 VND/kg).

Im Gespräch mit Xinhua erklärte Du Baizhong, Vorsitzender der Hainan Durian Association und Geschäftsführer der Youqi Agricultural Company, dass Hainan-Durian reif am Baum geerntet werden. Daher haben sie eine intensive Süße, ein ausgeprägtes Aroma und ein weicheres, geschmeidigeres Fruchtfleisch. Ihm zufolge haben die Knappheit und die höhere Qualität den Preis der einheimischen Durian in die Höhe getrieben und sie mit hochwertigen importierten Durian gleichgesetzt.

Angesichts der rasant steigenden Verbrauchernachfrage steht China jedoch vor zahlreichen Herausforderungen bei der Entwicklung tropischer Obstkulturen. Allen voran der Klimafaktor. Hainan ist nach wie vor mit zahlreichen Hindernissen konfrontiert, wie begrenzten Landressourcen und der Anfälligkeit für Stürme. Dies führt zu instabiler Durianproduktion während der Regenzeit und deutlich höheren Produktionskosten als in Südostasien.

Laut Produce Report richtete beispielsweise im vergangenen Juni ein Taifun in wichtigen Durian-Anbaugebieten in Hainan, darunter Sanya, Luodong und Baoding, schwere Schäden an. Viele Durianfrüchte, die kurz vor der Ernte standen, wurden vom Wind umgeweht, Baumstämme brachen ab und wurden entwurzelt; mehrere Dutzend bis mehrere Hundert Bäume wurden schwer beschädigt.

Tự trồng thanh long đến sầu riêng: Tham vọng tự chủ trái cây của Trung Quốc - 5

Einige Durianplantagen in Hainan haben mit Problemen wie schlechter Bestäubung und geringer Fruchtbildung zu kämpfen. Diese Probleme sind auf Faktoren wie die Qualität der Setzlinge, das Anbaumanagement und die klimatischen Bedingungen zurückzuführen (Foto: Sohu).

Darüber hinaus erklärte Herr Hoang Hai Kiet, stellvertretender Direktor des Obstforschungsinstituts der Hainan Academy of Agricultural Sciences, dass der Durian-Anbau sorgfältige Pflege erfordere, einigen Bauern jedoch das nötige Fachwissen fehle, was zu instabiler Produktivität führe. „Darüber hinaus sind die Vorbeugung von Stängelbohrern und Zikaden sowie die künstliche Bestäubung und die Konservierung von Blüten und Früchten immer noch technologische Engpässe, die bald erforscht und überwunden werden müssen“, sagte er.

Darüber hinaus ist die Anbaufläche in China derzeit größtenteils auf importierte Sorten wie Monthong, Musang King oder Black Thorn angewiesen, während es keine einheimischen Sorten gibt.

Laut Herrn Kiet ist die Sorte Musang King gut anpassungsfähig, während die Sorte Black Thorn einen hohen wirtschaftlichen Wert hat. Beide Sorten erfordern jedoch sorgfältige Pflege. Die Sorte Monthong hingegen – die für ihren leichten Fruchtansatz bekannt ist – hat beim Anbau in Hainan das Problem, dass das Fruchtfleisch hart und minderwertig ist, was zu Qualitätseinbußen führt.

Wie kommen Thailand, Vietnam und Malaysia damit zurecht?

Chinas „aggressive“ Ausweitung der Durian-Anbaugebiete zeigt nicht nur sein Bestreben, bei der Versorgung autark zu sein, sondern setzt auch führende Exportländer wie Thailand und Vietnam stark unter Druck.

Thailand bemüht sich um die Förderung einer Strategie zur Qualitätsverbesserung, zur Kennzeichnung von Anbaugebieten und zur Rückverfolgung der Herkunft, während Vietnam sich ebenfalls darauf konzentriert, die Anbaufläche zu vergrößern, um Exportstandards zu erfüllen, die Qualität zu kontrollieren und in neue Märkte außerhalb Chinas zu expandieren.

Insbesondere nach dem Vorfall, bei dem festgestellt wurde, dass Durian bei Exporten aus Thailand nach China mit Basic Yellow 2 (BY2) verunreinigt war, hat das thailändische Ministerium für Landwirtschaft und Genossenschaften strenge Standards für Durianexporte eingeführt und den Mindesttrockengehalt der Segmente für die Sorten Monthong (32 %), Chanee (30 %) und Kra Dum (28 %) festgelegt, um den Export von Früchten minderer Qualität zu verhindern, so die Thaitimes.

Tự trồng thanh long đến sầu riêng: Tham vọng tự chủ trái cây của Trung Quốc - 6

Thailand fördert eine Strategie zur Qualitätsverbesserung, die Kennzeichnung von Anbaugebieten und die Rückverfolgbarkeit (Foto: Bangkok Post).

Darüber hinaus müssen alle Durian-Lieferungen von Thailand nach China auf Krankheitserreger (wie Salmonellen, E. coli), Schwermetalle (Cadmium) und verbotene Substanzen wie BY2 getestet werden. Darüber hinaus fördert Thailand den Export nach China per Bahn, um die Zeit zu verkürzen, die Kosten zu senken und die Qualität des frischen Obstes zu gewährleisten.

In Vietnam verstärken die Behörden die Umsetzung von Maßnahmen zur Lebensmittelsicherheitskontrolle und Rückverfolgbarkeit, um der Konkurrenz und den Herausforderungen aus China gerecht zu werden.

Kürzlich hat das Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt außerdem ein Lebensmittelsicherheitskontrollverfahren für frischen Durian für den Export herausgegeben (gültig ab 4. August). Demnach umfasst das Lebensmittelsicherheitskontrollverfahren für frischen Durian für den Export alles vom Anbau, der Ernte, dem Transport bis hin zur Verpackung und dem Export und erfordert eine Registrierung, Bewertung und Sicherheitszertifizierung für die Sendungen.

Anbau- und Verpackungsanlagen müssen Rückverfolgbarkeitsstandards erfüllen, mit unsicheren Produkten umgehen und Zertifizierungen wie GAP, HACCP, ISO 22000 usw. entsprechen. Exportierte Produkte müssen die Grenzwerte für Pestizidrückstände und Schwermetalle gemäß vietnamesischen Standards und den Anforderungen des Importmarkts einhalten und von den zuständigen Behörden gekennzeichnet und aufgelistet werden.

Malaysia fördert zudem aktiv den Durian-Export, insbesondere nach China, und profitiert von der steigenden Nachfrage und der Marktöffnung. Bereits im Juni 2024 unterzeichnete Malaysia erfolgreich das Protokoll über pflanzengesundheitliche Anforderungen für den Export frischer Durian nach China und eröffnete damit neue Marktzugangsmöglichkeiten für dieses malaysische Produkt.

Um die Durian-Anbauer in Pahang zu unterstützen, hat das malaysische Ministerium für Landwirtschaft und Ernährungssicherheit spezielle Durian-Anbaugebiete eingerichtet. Darüber hinaus wurde das langfristige Obstgarten-Entwicklungsprojekt umgesetzt, von dem 4.762 Bauern profitierten und Unterstützung bei der Produktionsinfrastruktur, technischer Beratung und landwirtschaftlicher Ausrüstung erhielten.

Quelle: https://dantri.com.vn/kinh-doanh/tu-trong-thanh-long-den-sau-rieng-tham-vong-tu-chu-trai-cay-cua-trung-quoc-20250818005718684.htm


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiche Kategorie

Im Ausstellungsraum zum 80. Jahrestag des Nationalfeiertags am 2. September
Überblick über die erste A80-Trainingseinheit am Ba Dinh Square
Lang Son erweitert internationale Zusammenarbeit zur Erhaltung des kulturellen Erbes
Patriotismus auf junge Art

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt