Konkret wird die zweitgrößte Volkswirtschaft der Welt einen Bestand an Staats- und Lokalanleihen einsetzen, darunter eine neue Finanzfazilität im Wert von 1.000 Milliarden Yuan (entspricht 140 Milliarden US-Dollar), um die Intensität der Staatsausgaben auf einem angemessenen Niveau zu halten. Dies wird das Haushaltsdefizit Pekings in diesem Jahr auf den höchsten Stand seit zwei Jahrzehnten von 3,8 Prozent steigen lassen.
Während die Botschaft von den Anlegern begrüßt wurde, stellen viele Analysten die Frage, wie viel fiskalische Feuerkraft Peking tatsächlich hat, um eine stärkere wirtschaftliche Dynamik anzukurbeln.
Straße in Peking, China. (Foto: Linh Chi) |
Riesige uneinbringliche Schulden
Investoren sagen, dass sich das Wirtschaftswachstum in China derzeit verlangsamt, das investitionsbasierte Entwicklungsmodell an Dynamik verliert und die Steuereinnahmen unter Druck stehen. Vor diesem Hintergrund zögert Peking, weitere Kredite aufzunehmen, da das Land mit enormen uneinbringlichen Schulden zu kämpfen hat, die auf lokaler Regierungsebene beglichen werden müssen.
„Die Steuerpolitik ist in diesem Milliardenland ein langfristiges Thema“, sagte Logan Wright, Leiter der China-Marktforschung bei der Rhodium Group.
Da sich die Wirtschaft in diesem Jahr nur schwer von der Covid-19-Pandemie und dem schwächelnden Immobilienmarkt erholen kann, hat die Regierung beschlossen, die Finanzpolitik schrittweise zu lockern.
Nach der Finanzkrise von 2008 legte die zweitgrößte Volkswirtschaft der Welt ein Konjunkturpaket im Umfang von 4 Billionen Yuan auf – das entspricht 13 Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP) des Landes.
Diesmal möchte die chinesische Regierung den Aufschwung nicht auf diese Weise vorantreiben. Im Vergleich zu den lokalen Regierungen, deren Schuldenstand rund 76 Prozent des BIP beträgt, lag der Anteil der Zentralregierung im vergangenen Jahr bei nur rund 21,3 Prozent, sagt Logan Wright.
„Peking verfügt über erhebliche finanzielle Ressourcen“, sagte Fred Neumann, Chefvolkswirt für Asien bei HSBC. „Das Land hat die Möglichkeit, Schulden in Höhe von etwa 20 bis 30 Prozent des BIP aufzunehmen, was zur Lösung des lokalen Schuldenproblems beitragen wird.“
Chinas Nettofinanzposition, die Vermögenswerte wie Aktienbeteiligungen berücksichtigt, liege mit 7,25 Prozent des BIP unter den 15 größten der Welt, erklärten Analysten des Internationalen Währungsfonds (IWF) in einem im August veröffentlichten Papier.
Die meisten Analysten gehen jedoch davon aus, dass die tatsächlichen Schulden der Zentralregierung weit über den oben genannten Zahlen liegen. Peking fungiert als ultimativer Dreh- und Angelpunkt für die gesamte Staatsverschuldung des Landes. Die Rhodium Group schätzt, dass sich die Gesamtverschuldung des Staates im vergangenen Jahr auf 142 Prozent des BIP belief, einschließlich der Schulden der Zentralregierung, politischer Banken, lokaler Regierungen und lokaler Finanzierungsinstrumente.
Für die chinesische Zentralregierung hat die Risikoprävention höchste Priorität. (Quelle: Reuters) |
Das dringendste Problem
Die Lösung der Schulden der lokalen Regierungen ist für Peking zu einem der dringendsten Probleme geworden.
Der IWF hat seine Prognose für Chinas Wirtschaftswachstum in diesem Jahr von 5 % auf 5,4 % angehoben. Der Fonds betonte jedoch, dass Peking noch immer entsprechende Finanzreformen durchführen müsse.
Ab September 2023 hat Peking die staatlichen Banken aufgefordert, die Zinssätze zu senken und die Kreditlaufzeiten für die lokale Regierung zu verlängern. Die zweitgrößte Volkswirtschaft der Welt hat es den Provinzregierungen gestattet, Anleihen auszugeben, um ihre Fremdfinanzierungsinstrumente zurückzuzahlen.
Bis Anfang November hatten mindestens 27 Provinzen und eine Stadt Anleihen im Wert von 1,2 Billionen Yuan ausgegeben. Dabei nutzten sie lokale Quoten für den Anleiheverkauf, die in den Vorjahren zugeteilt, aber nicht vollständig ausgeschöpft worden waren.
Das Makroforschungsunternehmen Gavekal Dragonomics kam zu dem Schluss, dass die chinesische Zentralregierung der Risikoprävention Priorität einräumt. Für das Land hat die Verhinderung schädlicher Zahlungsausfälle auf dem Anleihemarkt oberste Priorität – die enorme Auswirkungen auf die Finanzmärkte haben könnten.
Es gebe Anzeichen dafür, dass Peking hinsichtlich der Wachstumsziele weniger hohe Ansprüche an die lokalen Regierungen stelle, sagte Chris Beddor, stellvertretender Direktor für China-Forschung bei Gavekal Dragonomics. Dadurch verringert sich der Bedarf an übermäßigen Kreditaufnahmen in der Zukunft.
Analysten stellten jedoch fest, dass die Kommunen des Milliardenvolks mit einer Situation konfrontiert sind, in der die Einnahmen nicht für die Ausgaben ausreichen. Im Rahmen der Reformen von 1994 wird die chinesische Regierung die Steuereinnahmen kontrollieren, während die lokalen Regierungen für die Bereitstellung größerer Dienstleistungen verantwortlich sein werden. Da es an Bargeld mangelt, um allen Verpflichtungen nachzukommen, waren viele lokale Regierungen gezwungen, übermäßige Kredite aufzunehmen.
„Um den lokalen Behörden zu helfen, aus dieser Situation herauszukommen, muss es eine Änderung der Finanzstruktur geben“, betonte Chris Beddor.
Da China zudem zu einem stärker konsumorientierten Modell übergeht, werden die Einnahmen aus Immobilienverkäufen und der Mehrwertsteuer zurückgehen. Die gesamten Steuereinnahmen als Prozentsatz des BIP seien von 18,5 Prozent im Jahr 2014 auf 13,8 Prozent im vergangenen Jahr gesunken, sagte Rhodium-Analyst Logan Wright.
Experten gehen davon aus, dass es mehrere Jahre dauern wird, bis die zweitgrößte Volkswirtschaft der Welt ihre Politik stabilisiert und das Vertrauen des Privatsektors wieder vollständig hergestellt ist. Allerdings sind die wirtschaftlichen Grundlagen Chinas stark, die Regierung verfügt über erheblichen politischen Spielraum und die industrielle Entwicklung wird das Land für die Zukunft gut positionieren.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)