Die Geschichte des Aufbaus und der Verteidigung des Landes durch das vietnamesische Volk von der Antike bis zur Gegenwart ist eng mit der Tradition des Patriotismus und des Kampfes gegen ausländische Invasoren verbunden.
Dies zeugt von einem großen Wunsch unseres Volkes, das sich stets nationale Unabhängigkeit und Freiheit für das Volk wünscht. Dies ist auch ein heiliger, unsterblicher spiritueller Wert der Nation, dessen Verkörperung Präsident Ho Chi Minh ist.
Der Kampf gegen den Kolonialismus und die Erlangung der nationalen Unabhängigkeit waren Präsident Ho Chi Minhs größter Wunsch, seine größte Motivation und sein größtes Lebensziel. Sie gaben ihm den Mut, alle Härten und Herausforderungen auf dem Weg zur Rettung des Landes und zur Befreiung der Nation zu überwinden: „Wenn das Vaterland unabhängig ist, sind alle frei. Wenn das Land verloren geht, werden alle versklavt“ (1). Während seiner 30-jährigen Wanderschaft im Ausland, die unzählige Gefahren und Härten ertrug, bekräftigte er stets unerschütterlich: „Freiheit für meine Landsleute, Unabhängigkeit für mein Vaterland, das ist alles, was ich will.“ Als er dann ins Land zurückkehrte, um die revolutionäre Bewegung anzuführen, dachte er, egal unter welchen Umständen, „ob er sich in den Bergen versteckte, ins Gefängnis ging oder wieder freikam oder sich in Gefahr stürzte“ (2), immer nur an das Land und die Menschen und vergaß sich selbst.
Die Unabhängigkeitserklärung vom 2. September 1945 glänzt noch heute mit Referenzwerten. Foto: Archiv
Präsident Ho Chi Minh führte das Volk in der Augustrevolution 1945 zum Sieg. Mit der Unabhängigkeitserklärung, die er am 2. September 1945 im Namen der provisorischen Regierung auf dem Ba-Dinh-Platz verlas, verwirklichte er den Wunsch des gesamten vietnamesischen Volkes nach Unabhängigkeit und Vereinigung. Die Unabhängigkeitserklärung ist ein großartiges nationales Gründungsdokument, ein unsterbliches Meisterwerk von Präsident Ho Chi Minhs Theorie und Ideologie der nationalen Unabhängigkeit, einschließlich seiner unabhängigen und autonomen außenpolitischen Ansichten.
Präsident Ho Chi Minhs Geist der Unabhängigkeit und Kreativität in der Außenpolitik zeigt sich in seiner Eigeninitiative und Selbstbestimmung bei der richtigen Einschätzung der Rolle, Position und Interessen Vietnams in den internationalen Beziehungen. Gleichzeitig beurteilt er das aktuelle internationale Umfeld objektiv, erkennt Chancen und Herausforderungen richtig, um eine angemessene Außenpolitik zu formulieren, die den legitimen Interessen der Nation dient und die nationale territoriale Integrität sichert. Der Hauptgrundsatz dieses Mottos lautet: „Wenn du Hilfe von anderen willst, musst du zuerst dir selbst helfen“ (3). Unabhängigkeit und Eigenständigkeit bedeuten, sich hauptsächlich auf die eigene Kraft zu verlassen, nachzudenken, zu forschen und Richtlinien, Strategien und Maßnahmen zur Lösung der Probleme des eigenen Landes festzulegen; sich auf internationale Erfahrungen zu berufen; den Konsens, die Unterstützung und den Beistand internationaler Kräfte zu suchen, jedoch keinen Druck von außen hinzunehmen und sich nicht zum Spielball irgendeiner Macht machen zu lassen.
In der Unabhängigkeitserklärung von 1945, aus der Perspektive der internationalen Beziehungen betrachtet, kommt der Standpunkt der Unabhängigkeit und Eigenständigkeit klar zum Ausdruck, mit dem Ziel der nationalen Unabhängigkeit, dem Glauben an Gerechtigkeit und Recht und den heroischen Beispielen der Völker der Welt im Geiste der Französischen und Amerikanischen Revolution. Ausgehend von den Rechten auf Freiheit, Gleichheit und Menschenrechten – „Rechten, die niemand verletzen darf“, wie sie in der Unabhängigkeitserklärung der Amerikanischen Revolution von 1776 und der Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte der Französischen Revolution von 1791 niedergeschrieben sind – bekräftigte Präsident Ho Chi Minh gleich zu Beginn der Unabhängigkeitserklärung von 1945 die heiligen, unveränderlichen Werte der nationalen Rechte: „Alle Völker der Welt sind gleich geboren, jedes Volk hat das Recht zu leben, das Recht glücklich zu sein und das Recht frei zu sein … das sind unbestreitbare Wahrheiten“ (4).
Audioaufnahme der Unabhängigkeitserklärung von Präsident Ho Chi Minh, ausgestellt im Ho-Chi-Minh-Museum.
Laut Präsident Ho Chi Minh müssen die oben genannten „unumstößlichen Wahrheiten“ vollständig und gründlich verstanden werden, damit die nationale Unabhängigkeit aller Völker der Welt anerkannt werden kann. Daher lautete die erste Botschaft, die Präsident Ho Chi Minh 1945 mit der Unabhängigkeitserklärung an die Weltgemeinschaft sandte: Vietnam muss unabhängig sein, das vietnamesische Volk muss frei sein, das muss eine „natürliche“ Sache sein, denn dies ist das Recht, das „Gott“ ihm geschenkt hat. Dennoch musste das vietnamesische Volk viele Opfer, Härten, Verluste und Nachteile ertragen, um sich zu erheben und das zurückzufordern, was es hatte. Die Augustrevolution von 1945 war die Fortsetzung des Kampfes für nationale Unabhängigkeit, Freiheit und Menschenrechte im Strom der progressiven Bewegung auf der ganzen Welt, ein unvermeidlicher Schritt auf dem evolutionären Weg, den die Menschheit eingeschlagen hat und weiter gehen wird. Daher muss die nach dieser Revolution erreichte Unabhängigkeit des vietnamesischen Volkes respektiert und die Gleichheit zwischen Nationen und Völkern auf der ganzen Welt ernsthaft umgesetzt werden.
Der nächste wichtige Inhalt der Unabhängigkeitserklärung von 1945 besteht darin, dass Präsident Ho Chi Minh die internationale Rolle großer Länder und die internationale Verantwortung gegenüber kleinen Ländern bekräftigte, die Gleichheit zwischen den Nationen zu gewährleisten und sicherzustellen, dass weniger glückliche, unterentwickelte Länder gemäß der Charta der Vereinten Nationen ihre Unabhängigkeit erben und sich frei entwickeln, voranschreiten und friedlich leben können. Er rief große Länder wie die USA, Großbritannien und Indien dazu auf, die Unabhängigkeit Vietnams anzuerkennen, denn: „Eine Nation, die mehr als 80 Jahre lang mutig gegen die französische Sklaverei gekämpft hat, eine Nation, die jahrelang mutig an der Seite der Alliierten gegen den Faschismus stand, diese Nation muss frei sein! Diese Nation muss unabhängig sein!“ (5).
Das Flachrelief, das Onkel Ho beim Verlesen der Unabhängigkeitserklärung zeigt, ist im Ho-Chi-Minh-Museum ausgestellt.
Die Unabhängigkeitserklärung von 1945 brachte auch Präsident Ho Chi Minhs moderne und zeitgemäße außenpolitische Haltung zum Ausdruck: Vietnam ist bereit, mit allen Ländern zusammenzuarbeiten, auch mit solchen mit einer feindseligen oder konfrontativen Vergangenheit, solange diese die Unabhängigkeit, Souveränität und territoriale Integrität Vietnams anerkennen. Dies entspricht der vietnamesischen Tradition der Toleranz und Menschlichkeit, dem Geist der Hingabe an den Frieden, der neben Patriotismus und dem Willen zum Kampf und Sieg die Stärke des vietnamesischen Volkes ausmacht. In Bezug auf die Beziehungen zu Frankreich erklärte Präsident Ho Chi Minh freimütig, er habe „die vollständige Trennung von den kolonialen Beziehungen zu Frankreich erklärt“ (6).
Diese Botschaft muss klar verstanden werden: Wir akzeptieren die Kolonialherrschaft Frankreichs nicht, geben jedoch die freundschaftlichen Beziehungen zwischen Vietnam und Frankreich nicht auf. Wir sind vielmehr bereit und proaktiv, die Freundschaft zwischen Vietnam und Frankreich aufzubauen und aufrichtig und umfassend mit der französischen Regierung und Bevölkerung zusammenzuarbeiten. Präsident Ho Chi Minh war im Umgang mit den Alliierten stets darauf bedacht, Unterstützung zu gewinnen, und verband die Alliierten mit einer sanften Haltung. Er verstand die beständige Entschlossenheit, für die Unabhängigkeit und Freiheit der Nation zu kämpfen – eine gerechte Sache, die die Alliierten noch immer hochhalten. In der Unabhängigkeitserklärung wurde klar festgestellt, dass in Vietnam – im völligen Gegensatz zur Haltung Frankreichs, die Alliierten zu sabotieren – nur das vietnamesische Volk unter der Führung der Viet Minh eine Kraft sein konnte, die wirklich auf der Seite der Alliierten im Kampf gegen den Faschismus stand.
78 Jahre sind seit dem Fall der Demokratischen Republik Vietnam vergangen, einem völlig neuen Staat in der jahrtausendealten Geschichte des vietnamesischen Volkes, der einen historischen Wandel im Leben der Vietnamesen mit sich brachte, als sie die Errungenschaften „Unabhängigkeit – Freiheit – Glück“ erlangten. Die Welt hat viele Veränderungen durchgemacht, und es gibt immer noch viele unvorhersehbare Veränderungen, die Frieden, Freundschaft und Entwicklungszusammenarbeit bedrohen. Die unabhängige und autonome außenpolitische Haltung, die in der Unabhängigkeitserklärung vom 2. September desselben Jahres zum Ausdruck kam, ist jedoch bis heute ein leuchtender Bezugspunkt.
Indem wir Präsident Ho Chi Minhs Ideologie einer unabhängigen und autonomen Außenpolitik richtig und kreativ anwenden, müssen wir im gegenwärtigen Kontext eine unabhängige und autonome Außenpolitik entschlossen aufrechterhalten und konsequent umsetzen, die nationalen und ethnischen Interessen über alles stellt; die Sozialwirtschaft entwickeln, das nationale Verteidigungs- und Sicherheitspotenzial stärken, die vereinte Stärke der Nation schaffen; die nationale Stärke mit der Stärke der Zeit verbinden, die vietnamesische Revolution mit der Weltrevolution verknüpfen; die offene, multilaterale, diversifizierte diplomatische Politik und die vielschichtige Zusammenarbeit mit allen Ländern und internationalen Organisationen auf der Grundlage der gegenseitigen Achtung der Unabhängigkeit, Souveränität und territorialen Integrität, der Nichteinmischung in die Angelegenheiten des anderen, der Gleichheit, des gegenseitigen Nutzens und der friedlichen Beilegung bestehender Streitigkeiten fortsetzen. Nur dann kann Vietnam seine Position als „Freund, verlässlicher Partner und aktives, verantwortungsvolles Mitglied der internationalen Gemeinschaft“ bekräftigen, wie es im Dokument des 13. Parteitags festgelegt wurde.
(Laut qdnd.vn)
Quelle
Kommentar (0)