In der Universitätszulassungssaison 2025 verzeichneten viele Fachrichtungen und Hochschulen hohe Zulassungsquoten und erreichten sogar die absolute Schwelle von 30 Punkten. Der stellvertretende Minister für Bildung und Ausbildung , Hoang Minh Son, bestätigte gegenüber der Presse, dass die Zulassungsquoten im Jahr 2025 insgesamt nicht ungewöhnlich gestiegen seien. Hohe Punktzahlen in einigen Fachrichtungen spiegeln die tatsächliche Differenzierung wider und bestätigen gleichzeitig, dass sozialwissenschaftliche Fachrichtungen, die hochqualifizierte Fachkräfte benötigen, zunehmend Kandidaten anziehen.
Der Benchmark-Score ist nicht ungewöhnlich gestiegen.
Laut dem stellvertretenden Minister beträgt die durchschnittliche Zulassungsnote aller Fachrichtungen und Schulen, umgerechnet auf eine 30-Punkte-Skala, 19,11 Punkte. Im Jahr 2024 liegt sie bei 22,05 Punkten. Die Gesamtpunktzahl ist somit deutlich gesunken. Der Hauptgrund dafür liegt in der Verteilung der Abiturnoten. In diesem Jahr ist die Durchschnittsnote in drei Fächern niedriger: Mathematik, Englisch und Biologie.
Die absolute Punktzahl hingegen stieg stark an. Der stellvertretende Minister gab an, dass es in diesem Jahr rund 15.000 Zehner gab, eineinhalb Mal mehr als 2024. Allein im Block A00 gab es über 5.000 Zehner, während es 2024 rund 1.300 waren. In Mathematik gab es in diesem Jahr über 500 Zehner, im vergangenen Jahr erreichte kein Kandidat die absolute Punktzahl.
Dies zeugt von einer sehr guten Differenzierung: Gute Kandidaten erzielen sehr hohe Punktzahlen. Durch die Differenzierung steigen die Benchmark-Ergebnisse einiger hochattraktiver Studiengänge wie Künstliche Intelligenz (KI), Mikrochip-Design, Informatik und Pädagogik sprunghaft an. „Das sind die Studiengänge, in denen wir Fachkräfte anlocken wollen. Die hohen Benchmark-Ergebnisse in diesen Studiengängen sind ein sehr ermutigendes Zeichen“, räumte der stellvertretende Minister ein.
Eine der wichtigsten Änderungen bei den Zulassungen im Jahr 2025 besteht darin, dass das Ministerium für Bildung und Ausbildung von den Schulen verlangt, die Zulassungsergebnisse bei allen Zulassungsverfahren auf das gleiche Niveau umzurechnen. Dadurch soll sichergestellt werden, dass die endgültige Benchmark-Punktzahl die gleiche Eingangsleistung widerspiegelt, unabhängig davon, ob die Kandidaten über die Abiturprüfung, das Abiturzeugnis, einen Kompetenztest oder eine Denkbewertung zugelassen werden.
In den Vorjahren gab es keine solche Regelung, sodass es zu einigen Anomalien kam. So konnte beispielsweise im selben Bereich die Standardpunktzahl beim Abitur hoch sein, im Zeugnis aber deutlich niedriger, oder sogar umgekehrt. „Das wird dieses Jahr nicht wieder passieren“, betonte der stellvertretende Minister. Die Verantwortlichen des Bildungsministeriums stellten jedoch fest, dass viele Schulen parallel zu den allgemeinen Regelungen weiterhin internationale Fremdsprachenzertifikate wie IELTS oder SAT umwandeln, um Englisch zu ersetzen oder zusätzliche Punkte zu vergeben. Dies ist die Autonomie der Ausbildungseinrichtungen.

Echter Wettbewerb
Laut dem stellvertretenden Minister sind Fremdsprachen sehr wichtig. Die Kandidaten verfügen über Zertifikate, die den tatsächlichen Lernprozess widerspiegeln. Um jedoch Fairness zu gewährleisten, hat das Ministerium für Bildung und Ausbildung festgelegt: „Die Gesamtprioritätspunktzahl darf 10 % und die Zulassungspunktzahl 30 nicht überschreiten.“ Dies zeigt einen wechselseitigen Ansatz: Einerseits erkennt das Ministerium für Bildung und Ausbildung den Wert des Fremdsprachenlernens und der langfristigen kumulativen Erfolge an. Andererseits setzt es Grenzen, um übermäßige Vorteile für eine Gruppe von Kandidaten zu vermeiden.
Die Kehrseite ist jedoch: Wenn sich Kandidaten beim Erwerb eines Zertifikats zu sehr auf Englisch konzentrieren, vernachlässigen sie möglicherweise andere Fächer. „Das bereitet uns mehr Sorgen, da es sich nicht nur auf die Prüfungsergebnisse, sondern auch auf das spätere Studium an der Universität auswirkt“, erklärte der stellvertretende Minister. Gleichzeitig betonte er, dass es keine perfekte Umrechnungsformel gebe.
Die Differenz zwischen den Noten im Abiturzeugnis und der Note im Abitur oder zwischen der Kompetenzfeststellungsprüfung und der Abiturprüfung lässt sich immer nur schwer exakt umrechnen. Laut dem stellvertretenden Minister sind die Schulen jedoch gezwungen, bei der Wahl mehrerer Methoden Grundsätze festzulegen und klar zu erklären: „Der Richtwert nach dieser Methode beträgt 25, dann muss bei der anderen Methode erklärt werden, warum er 70 oder 80 Punkten entspricht. Das liegt in der Verantwortung der Schulen.“
Fairness muss in einem bestimmten Rahmen betrachtet werden. Am wichtigsten ist es, dass Studierende bei der Aufnahme eines Studiengangs fair behandelt werden. Denn das ist echter Wettbewerb. Unterschiede bei der Umrechnungsmethode zwischen den Hochschulen sind normal und spiegeln individuelle Merkmale wider. Der stellvertretende Minister räumte ein, dass dieser Ansatz erklärt, warum in diesem Jahr einige Studiengänge, insbesondere Fremdsprachendidaktik, die absolute Punktzahl von 30 erreichten. Teilweise liegt dies an niedrigen Quoten und großer Attraktivität, teilweise aber auch an der Art und Weise der Punkteberechnung und der Umrechnung der Fremdsprachen. Auch das ist etwas unvernünftig und bedarf weiterer Überlegungen. Insgesamt ist die Politik jedoch darauf ausgerichtet, Ungleichheit schrittweise zu verringern und nicht Bevorzugung zu fördern.
„Die Konvertierung ist daher nicht nur ein technisches Hilfsmittel, sondern auch eine Warnung vor der Ausgewogenheit: Das Üben von Fremdsprachen ist notwendig, kann aber nicht durch die Vernachlässigung anderer grundlegender Fächer ersetzt werden“, empfahl der stellvertretende Minister und sagte, dass das System der „virtuellen Filterung“ in diesem Jahr in mehreren Runden eingesetzt werde, nicht um „Illusionen zu erzeugen“, sondern um sicherzustellen, dass jeder Kandidat für die von ihm am höchsten eingestufte Wahl in Betracht gezogen wird.

Positive Signale
Vizeminister Hoang Minh Son erklärte, dass wir zwar den Begriff „virtuelle Filterung“ verwenden, der schon lange verwendet wird, es sich dabei aber tatsächlich um einen Auswahlprozess handelt. Der Schlüssel liegt im Mechanismus der Priorisierung von Wünschen. Wenn ein Kandidat mehrere Zulassungswünsche hat, hilft ihm das System dabei, seinen Wunsch, der ihm am meisten am Herzen liegt, zuzulassen. Das ist der Schlüssel.
Der Grund für die Durchführung mehrerer Runden liegt im Umfang und in technischen Faktoren. Die Zahl der Kandidaten ist gestiegen, und da es keine vorzeitige Zulassung mehr gibt, hat sich die Zahl der Wünsche erhöht. Außerdem verlangt das Bildungsministerium in diesem Jahr von den Schulen sorgfältige Prüfungen, um Fehler zu vermeiden. Das Ministerium plant, mehr Runden durchzuführen und die Anzahl der Runden schrittweise zu stabilisieren.
In einem System mit „Hunderten von Universitäten und Hochschulen … können Änderungen an einer Schule Auswirkungen auf die anderen haben“, ist die Durchführung mehrerer Runden unvermeidlich. Der Prozess mehrerer Runden dient dazu, dass das gesamte System allmählich einen gemeinsamen Gleichgewichtspunkt erreicht.
Die Befürchtung, dass „je mehr gefiltert wird, desto virtueller“ sei, wies der stellvertretende Minister zurück und bekräftigte, dass die derzeitige Methode für Fairness sorge und vermeide, dass ein Kandidat viele „Plätze“ einnehme.
Was die Lernenden begreifen müssen, ist die Logik der Fairness: Das System berücksichtigt Kandidaten mit den höchstmöglichen Wünschen und gibt den Rest zurück, um anderen eine Chance zu geben.
Laut dem stellvertretenden Minister für Bildung und Ausbildung, Hoang Minh Son, zielen alle Neuerungen in der Zulassungssaison 2025 – von Punkteumrechnungsvorschriften über Prioritätspunktgrenzen bis hin zur Implementierung mehrerer virtueller Filterrunden – auf ein gemeinsames Ziel ab: mehr Fairness und Komfort für die Kandidaten zu schaffen.
Perfektion ist nicht möglich, aber wir reduzieren schrittweise die Ungleichheit. Wichtig ist, dass Studierende mit echten Fähigkeiten und Lerneifer Chancen haben. Das ist die Essenz eines fairen Zulassungssystems.
Die Realität der diesjährigen Zulassungssaison zeigt positive Anzeichen: Hohe Benchmark-Ergebnisse in einigen Hauptfächern sind nicht ungewöhnlich, sondern spiegeln eine gute Differenzierung wider. Die Anzahl der absoluten Ergebnisse stieg im Block A00 stark an, was die herausragenden Fähigkeiten vieler Studenten beweist, während strategische Hauptfächer wie künstliche Intelligenz, Chiptechnologie und Pädagogik im Einklang mit der nationalen Ausrichtung auf Humanressourcen eine große Zahl von Kandidaten anzogen.

Eine häufige Sorge ist, dass hohe Benchmark-Ergebnisse dazu führen, dass viele Studierende „durchfallen“ und ihre Chancen verlieren. Laut dem stellvertretenden Minister ist diese Einschätzung jedoch nicht zutreffend: „Wenn ein Hauptfach eine Quote von 100 hat und 200 Studierende hohe Punktzahlen erzielen, werden die 100 besten Studierenden aufgenommen. Die übrigen Studierenden verlieren ihre Chancen nicht, da sie viele Wünsche haben. Wenn sie dieses Hauptfach nicht bekommen, werden sie ein anderes Hauptfach bekommen, und wenn sie diese Schule nicht bekommen, werden sie eine andere Schule bekommen.“
Wettbewerb bei der Zulassung ist notwendig, da er nicht nur Druck erzeugt, sondern die Studierenden auch zu intensivem Lernen motiviert. „Insgesamt ist die diesjährige Prüfung gut differenziert und bietet jedem Kandidaten passendere Auswahlmöglichkeiten. Im Vergleich zu Japan und Korea hat unsere Prüfung den Druck deutlich reduziert“, sagte Vizeminister Hoang Minh Son. Entscheidend sei nicht die Punktzahl, sondern ein transparenter Zulassungsmechanismus, der jedem Kandidaten die seinen Fähigkeiten entsprechende Chance bietet.
Gemäß den Vorschriften müssen zugelassene Kandidaten ihre Zulassung vor 17:00 Uhr am 30. August online im allgemeinen Zulassungsunterstützungssystem (System) des Ministeriums für Bildung und Ausbildung bestätigen. Wenn sie dies nicht innerhalb der Frist tun, gilt ihre Zulassung als abgelehnt. Nach der Bestätigung der Zulassung im allgemeinen System müssen die Kandidaten das Zulassungsverfahren gemäß den spezifischen Anweisungen der jeweiligen Ausbildungseinrichtung absolvieren. Dies unterscheidet sich von der Bestätigung im System. Kandidaten kann die Zulassung auch verweigert werden (wenn sie keinen Bedarf haben). Kandidaten, die die erste Runde nicht bestehen, haben in der zusätzlichen Zulassungsrunde noch eine Chance.
Quelle: https://giaoducthoidai.vn/tuyen-sinh-dai-hoc-2025-diem-chuan-cao-o-mot-so-nganh-phan-anh-su-phan-hoa-post745882.html
Kommentar (0)