1. Man muss offen zugeben, dass sich der regionale Fußball nach einer Reihe von Rennen hinsichtlich der Expertise rasch verändert hat und mit eingebürgerten Spielern an Stärke gewonnen hat.
Während die direkte Konkurrenz ihre Stärke kontinuierlich mit in Europa ausgebildeten Spielern steigert, ist es für den vietnamesischen Fußball nichts anderes, als sich darauf einzulassen, den Anschluss zu verlieren, wenn er sich ausschließlich auf „einheimische“ Ressourcen verlässt.
Tatsächlich ist sich die vietnamesische Mannschaft nach zwei Niederlagen gegen Indonesien (Qualifikationsspiele zur Fußball-Weltmeisterschaft 2026) und Malaysia (Hinspiel der Qualifikationsspiele zur Asienmeisterschaft 2027) völlig darüber im Klaren, dass es nicht ausreicht, nur auf Xuan Son, Cao Quang Vinh oder Nguyen Filip zu setzen, um wie zuvor fair oder überdurchschnittlich stark anzutreten.
Die Bemühungen von Herrn Kim Sang Sik, dem VFF zu empfehlen und ihn aufzufordern, die Einbürgerung von im Ausland lebenden vietnamesischen Spielern oder Spielern ohne vietnamesische Herkunft zu fördern, stehen sicherlich nicht im Widerspruch zum Ziel, die Qualität der vietnamesischen Mannschaft zu verbessern.

2. Bei genauerer Betrachtung der Nationalmannschaft wird deutlich, dass der Durst nach eingebürgerten Spielern auch auf ein schwierigeres Problem zurückzuführen ist: die Motivation, sich zu messen. Die meisten der aktuellen Stützen der „Goldenen Generation“ haben genug Titel errungen, und die wirtschaftliche Lage hat zu einem deutlichen Rückgang der Motivation geführt, sich zu messen.
Ganz zu schweigen davon, dass die Trägheit der vietnamesischen Mannschaft noch größer wird, weil ihnen aufgrund mangelnder Konkurrenz immer wieder offizielle Positionen zugeteilt werden. Die jüngsten Trainingseinheiten und das Spiel gegen Nepal sind dafür der deutlichste Beweis.
Und wenn die neue Generation der aus der vietnamesischen U23 aufgestiegenen Spieler nur wenige Möglichkeiten hat, sich zu beweisen, und ihre Fähigkeiten nicht ausreichen, um die Aufgabe zu bewältigen, ist die Lösung, eingebürgerte Spieler auszuwählen und einzusetzen, umso dringlicher.
3. Die Einbürgerung ist sicherlich keine langfristige und nachhaltige Lösung für den Fußball. Die Wurzel liegt weiterhin in der Jugendausbildung und dem Aufbau eines wissenschaftlichen , systematischen und langfristigen Entwicklungsplans.

Im aktuellen Kontext des vietnamesischen Fußballs scheint dies jedoch eine notwendige „Medizin“ zu sein, da es die Qualitätslücken sofort ausgleichen kann. Noch wichtiger ist, dass das Auftauchen eingebürgerter Spieler eine „Revolution“ im Wettbewerb um die rote Mannschaft auslösen wird.
Das Auftauchen neuer Rekruten mit dem Wunsch, sich zu beweisen, wird einen unsichtbaren Druck erzeugen und die alten Spieler dazu zwingen, ihre Komfortzone zu verlassen und sich voll und ganz zu engagieren, wenn sie nicht ausscheiden wollen. Dieser Wettbewerbsdruck ist der Schlüsselfaktor, um den schlummernden Ehrgeiz im vietnamesischen Team zu wecken.
Es handelt sich zwar nicht um eine dauerhafte Lösung, aber in der Übergangsphase und in der Erwartung, dass die jüngere Generation heranreift, ist die Einbürgerung sicherlich die optimale Lösung, um die Wettbewerbsfähigkeit aufrechtzuerhalten und das Feuer der Motivation im vietnamesischen Team neu zu entfachen, das in den letzten Jahren relativ gering war.
Quelle: https://vietnamnet.vn/tuyen-viet-nam-vi-sao-ong-kim-sang-sik-khat-khao-cau-thu-nhap-tich-2453570.html
Kommentar (0)