Der US-Dollar erholte sich in der letzten Handelssitzung weiter, dank einiger Käufe, nachdem er im letzten Monat überverkauft war, inmitten des Optimismus der Anleger hinsichtlich der Zollabkommen zwischen den USA und ihren Handelspartnern.
Das Handelsvolumen war geringer als üblich, da viele internationale Märkte am 2. Mai aufgrund des Labor Day-Feiertags geschlossen waren.
Unterdessen fiel der Yen, da die Bank of Japan (BOJ) ihre Wachstumsprognose aufgrund der US-Zölle senkte und die Zinssätze unverändert ließ. Der Yen fiel gegenüber dem Greenback auf ein Vierwochentief und stieg um 1,7 Prozent auf 145,52 Yen. Damit steuert er auf seinen größten Tagesgewinn seit November 2024 zu.
Auch gegenüber dem Euro fiel der Yen auf ein Viermonatstief. Die Gemeinschaftswährung legte gegenüber dem Yen um 1,4 Prozent auf 164,29 Yen zu. Der Euro ist auf dem besten Weg, seinen größten Tagesgewinn gegenüber dem Yen seit zwei Monaten zu verzeichnen.
Die Entscheidung der BoJ, die Zinsen unverändert zu lassen, wurde allgemein erwartet. Die BoJ geht nun davon aus, dass die Kerninflation ihr Ziel von 2 % in der zweiten Jahreshälfte 2026 oder später erreichen wird, ein Jahr später als in ihrer letzten Prognose vom Januar.
US-Finanzminister Scott Bessent und der Wirtschaftsberater des Weißen Hauses Kevin Hassett äußerten am 1. Mai ihre Hoffnung auf Fortschritte bei der Entspannung der Handelsspannungen. Hassett sagte gegenüber CNBC, es habe Diskussionen über Zölle gegeben und Chinas Lockerung der Zölle auf einige US-Waren in der vergangenen Woche sei ein positives Zeichen.
Präsident Donald Trump sprach am 30. April von positiven Anzeichen für Handelsabkommen mit Indien, Südkorea und Japan sowie von einer großen Chance, eine Einigung mit China zu erzielen.
Der Euro fiel im Nachmittagshandel gegenüber dem Greenback auf ein Dreiwochentief und schloss mit einem Minus von 0,4 Prozent bei 1,1286 Dollar. Das Pfund fiel ebenfalls um 0,4 Prozent auf 1,3284 Dollar.
Gegenüber dem Schweizer Franken stieg der Dollar um 0,6 Prozent auf 0,8311 Franken.
Investoren warten nun gespannt auf den morgigen (3. Mai) US-Bericht zu den Beschäftigtenzahlen außerhalb der Landwirtschaft (NFP), um einen klareren Überblick darüber zu erhalten, wann die US-Notenbank (Fed) die Zinsen erneut senken wird. Wall-Street-Ökonomen prognostizieren für den vergangenen Monat rund 130.000 neue Arbeitsplätze, verglichen mit 228.000 im Februar.
Neue Daten zeigen, dass die Zahl der Erstanträge auf Arbeitslosenunterstützung in den USA in der vergangenen Woche auf ein Zweimonatshoch gestiegen ist. Ein separater Bericht zeigte, dass die US-Produktion im April weiter schrumpfte, während Zölle auf importierte Waren die Lieferketten belasteten.
Der Einkaufsmanagerindex des Institute for Supply Management (ISM) für das verarbeitende Gewerbe fiel auf ein Fünfmonatstief von 48,7 und lag damit leicht über den Erwartungen. Ein Einkaufsmanagerindex unter 50 deutet auf eine Kontraktion hin. Von Reuters befragte Ökonomen hatten einen Rückgang auf 48 prognostiziert.
Inländische Wechselkurse
Auf dem Inlandsmarkt gab die Staatsbank zu Beginn der Handelssitzung am 2. Mai bekannt, dass der Leitkurs des vietnamesischen Dong gegenüber dem US-Dollar unverändert geblieben sei und derzeit bei 23.956 VND liege.
* Der Referenzwechselkurs im Transaktionsbüro der Staatsbank für An- und Verkauf bleibt unverändert und beträgt derzeit: 23.759 VND – 26.153 VND.
Die USD-Wechselkurse einiger Geschäftsbanken lauten wie folgt:
* Der EUR-Wechselkurs an der An- und Verkaufsbörse der Staatsbank bleibt unverändert und liegt derzeit bei: 27.033 VND – 29.879 VND.
Die EUR-Wechselkurse einiger Geschäftsbanken lauten wie folgt:
* Der Wechselkurs des japanischen Yen in der Wechselstube der Staatsbank für An- und Verkauf bleibt unverändert und beträgt derzeit: 167 VND – 184 VND.
Der YEN-Wechselkurs bei einigen Geschäftsbanken ist wie folgt:
Quelle: https://baodaknong.vn/ty-gia-ngoai-te-hom-nay-2-5-dong-usd-tiep-da-tang-251262.html
Kommentar (0)