Die jüngste Angriffsserie zeigt, dass Russlands militärisches Potenzial noch immer sehr stark ist, während die Ukraine mit zahlreichen Problemen zu kämpfen hat, insbesondere mit einem Mangel an Hilfsleistungen.
Der Konflikt zwischen Russland und der Ukraine hat sich in den letzten Tagen verschärft, da beide Seiten immer wieder groß angelegte Angriffe auf das Territorium der jeweils anderen Seite durchführen. Am 29. Dezember feuerte Russland 158 Raketen und Selbstmorddrohnen auf eine Reihe wichtiger städtischer Gebiete in der Ukraine ab – die höchste Zahl seit Beginn des Krieges. Dabei wurden 31 Menschen getötet und über 130 verletzt.
Einen Tag später beschoss die ukrainische Armee als Reaktion darauf die russische Grenzprovinz Belgorod. Dabei wurden 24 Menschen getötet und über 100 verletzt. In derselben Nacht führte Moskau mit Raketen und Drohnen Vergeltungsschläge auf ukrainische Kommandoposten und Militäreinrichtungen in der Provinz Charkow durch.
Auch in den ersten Tagen des neuen Jahres führten beide Seiten gegenseitige Angriffe durch. Der größte war der russische Angriff am 2. Januar, als Moskau 134 Raketen verschiedener Typen und 35 Selbstmorddrohnen gegen die Ukraine einsetzte. Kiew sagte, seine Luftabwehr habe zehn Hyperschallraketen vom Typ Kinzhal, 62 Marschflugkörper vom Typ Kh-101 und Kalibr sowie 35 feindliche Selbstmorddrohnen abgeschossen.
Justin Bronk, Experte am Royal United Services Institute (RUSI), sagte, dies sei ein Beweis dafür, dass Russland entgegen früheren Vorhersagen einiger Beobachter in der Lage sei, den Krieg in der Ukraine zu verlängern. „Russland hat seine Wirtschaft erfolgreich auf ein Kriegsmodell umgestellt“, sagte Bronk.
Explosionen in der ukrainischen Hauptstadt Kiew während eines Luftangriffs am 2. Januar. Foto: Reuters
Einige westliche Militärexperten und Verteidigungsbeamte haben wiederholt erklärt, dass Moskaus Arsenal, einschließlich Langstreckenraketen, aufgrund der hohen Einsatzhäufigkeit kurz vor der Erschöpfung stehe. Aktuellen Informationen zufolge ist die russische Rüstungsindustrie jedoch auf Kriegsbetrieb umgestiegen, um die Produktionsgeschwindigkeit sicherzustellen und den Anforderungen des Einsatzes in der Ukraine gerecht zu werden.
Russland produziert derzeit rund 100 Langstreckenraketen pro Monat, 2,5-mal mehr als im Februar 2022, berichtete RUSI im vergangenen Oktober. Bei einem Treffen im vergangenen Monat verkündete der russische Verteidigungsminister Sergei Schoigu, dass die Rüstungsunternehmen des Landes ihre Kapazitäten im Vergleich zum Kriegsbeginn vervierfacht hätten. Die Produktion von Drohnen habe sich um das 16,8-Fache und die von Artilleriegeschossen um das 17,5-Fache erhöht.
Der russische Präsident Wladimir Putin hat für 2024 einen Verteidigungshaushalt von 10,8 Billionen Rubel (ca. 122 Milliarden US-Dollar) genehmigt. Das sind rund 70 Prozent mehr als im Jahr 2023 und entspricht 6 Prozent des BIP, um den wachsenden Anforderungen auf dem Schlachtfeld gerecht zu werden.
Iskander-M-Raketenwerfer auf einer Ausstellung außerhalb Moskaus im August 2022. Foto: Reuters
Westliche und ukrainische Politiker mussten kürzlich ihre Ansichten über den Zustand des russischen Arsenals ändern. Vadym Skibitsky, stellvertretender Direktor der Hauptdirektion des Verteidigungsgeheimdienstes der Ukraine (GUR), sagte Anfang November 2023, dass Russland über fast 900 Langstreckenraketen verfüge, was keinen Rückgang im Vergleich zum gleichen Zeitraum vor einem Jahr darstelle, obwohl der Geheimdienst des Landes im März feststellte, dass Moskau lediglich „90 ballistische Raketen vom Typ Iskander-M, 45 Marschflugkörper vom Typ Iskander-K und 36 Schiffsabwehrraketen vom Typ Kh-22“ auf Lager habe.
NATO-Generalsekretär Jens Stoltenberg erklärte Ende November letzten Jahres, Russland horte Raketen, um sich auf groß angelegte Angriffe auf die Energie- und Militärinfrastruktur der Ukraine im Winter vorzubereiten. Nicht, dass dem Land die Langstreckenwaffen ausgegangen wären.
Beobachtern zufolge besteht das Ziel Russlands, mit der Konzentration seiner Streitkräfte auf den Angriff auf die Ukraine in letzter Zeit die Kampfkraft Kiews zu schwächen und das Land zu zwingen, in einer schwachen Position an den Verhandlungstisch zu kommen.
Die Angriffsserie ist für Russland auch eine Möglichkeit, die Luftabwehrraketen der Ukraine rasch zu schwächen, insbesondere die Munition für die modernen, vom Westen gelieferten Komplexe wie Patriot oder NASAM, da Kiew aufgrund der stark zurückgegangenen ausländischen Militärhilfe unter Munitionsmangel leidet.
Da das ukrainische Luftabwehrnetz aufgrund fehlender Raketen zahlreiche Lücken aufweist, können russische Militärflugzeuge viele Ziele mit Kurzstreckenwaffen angreifen, statt mit teuren und nur begrenzt verfügbaren Langstreckenraketen. Dadurch vergrößern sie ihren Vorteil im Konflikt.
Präsident Putin bekräftigte am 2. Januar, dass Russland als Vergeltung für Kiews Beschuss von Belgorod seine Angriffe auf die Ukraine weiter verstärken werde. Ukrainische Regierungsvertreter gehen davon aus, dass Russland in der Lage sei, ähnliche oder sogar noch größere Angriffe als in den letzten Tagen zu wiederholen.
„Russland kann 300 Selbstmorddrohnen und 150 Raketen gleichzeitig starten, um uns anzugreifen“, sagte die ukrainische Abgeordnete Sasha Ustinova.
Analysten gehen davon aus, dass die bevorstehenden russischen Angriffe eine große Bewährungsprobe für den Kampfgeist der Ukraine darstellen werden, da viele Menschen im Land des anhaltenden Konflikts überdrüssig sind.
Für die Ukraine ist die Lage noch schwieriger, da das Land mit einer Reihe interner Probleme konfrontiert ist. Präsident Selenskyj scheint mit dem Generalstabschef Waleri Saluschny über die „unerwarteten“ Ergebnisse der Gegenoffensive uneins zu sein.
In einem Kommentar im Economist erklärte General Zaluzhny im November, der Krieg in der Ukraine befinde sich in einer Pattsituation und ohne weitere Unterstützung könne es in Kiew kaum zu „einem Durchbruch“ kommen.
Präsident Selenskyj dementierte die Bemerkung umgehend und auch Beamte seines Büros brachten öffentlich ihren Unmut über General Saluschny zum Ausdruck. Obwohl Selenskyj später jeglichen Konflikt mit seinem obersten General bestritt, kritisierten die Verbündeten des ukrainischen Präsidenten Saluschnyj weiterhin. Ein Abgeordneter sagte, er sei für die ins Stocken geratene Gegenoffensive der Ukraine verantwortlich und solle zurücktreten.
In der ukrainischen Öffentlichkeit wird über den Plan diskutiert, weitere 450.000 bis 500.000 Soldaten zu mobilisieren, den Präsident Wolodymyr Selenskyj Ende letzten Jahres erwähnte. Er sagte, das Militär habe mit diesem Vorschlag einen großen Schritt vorwärts im Konflikt mit Russland gemacht. Der neue Gesetzentwurf sieht eine Herabsetzung des Wehrpflichtalters für Männer von 27 auf 25 Jahre sowie eine Anpassung der Regelungen für den vom Wehrdienst befreiten Personenkreis vor.
Die Ankündigung des Gesetzesentwurfs hat in den sozialen Medien der Ukraine Kontroversen ausgelöst, da das Militär des Landes mit einem Truppenmangel auf dem Schlachtfeld zu kämpfen hat.
Russische Selbstfahrlafette Msta-SM2 auf dem ukrainischen Schlachtfeld im Januar 2023. Foto: RIA Novosti
Risse in der pro-ukrainischen Hochburg des Westens bereiten Kiew ebenfalls Sorgen. Laut einem im vergangenen Dezember vom Kieler Institut, einer deutschen Aufsichtsbehörde für die Ukraine-Hilfe, veröffentlichten Bericht beliefen sich die Zusagen für neue militärische, finanzielle und humanitäre Hilfe für die Ukraine von August bis Oktober dieses Jahres auf fast 2,3 Milliarden US-Dollar, was einem Rückgang von 87 % gegenüber dem gleichen Zeitraum im Jahr 2022 entspricht. Dies ist zugleich der niedrigste Stand seit Beginn des Krieges Russlands in der Ukraine Ende Februar 2022.
Als Gründe werden die weltweite Konzentration auf den Konflikt im Gazastreifen, die Enttäuschung westlicher Länder über den festgefahrenen Gegenangriff der Ukraine und interne Meinungsverschiedenheiten in einer Reihe von Ländern, darunter den USA, genannt. Der US-Kongress muss noch einem Hilfspaket für die Ukraine in Höhe von 61 Milliarden Dollar zustimmen, da die Republikaner zusätzliche Bestimmungen zur Verstärkung der Grenzkontrollen im Süden fordern.
Die reduzierte Hilfeleistung des Westens hat erhebliche Auswirkungen auf die Lage auf dem ukrainischen Schlachtfeld. General Oleksandr Tarnavsky, Kommandeur der operativ-strategischen Gruppe Tavria, die für die Südfront der ukrainischen Armee zuständig ist, erklärte letzten Monat, dass den Truppen entlang der gesamten Frontlinie die Artilleriegeschosse ausgingen, was die Einheiten an der Südostfront dazu zwinge, ihre Operationen zurückzufahren und in die Defensive zu gehen.
Vitaliy Barabash, Chef der Militäragentur Avdeevka, warnte zudem, dass die Ukraine die strategisch wichtige Stadt bald verlieren könnte, wenn sie keine zusätzliche Munition von den USA und ihren Verbündeten erhalte.
Allerdings ist die bevorstehende Situation für Kiew nicht nur düster. Präsident Selenskyj sagte letzten Monat, dass sich die Waffenproduktion der Ukraine im Jahr 2023 im Vergleich zum Vorjahr verdreifacht habe, insbesondere bei den Artilleriegeschossen. Das Land intensiviert zudem seine Integration in die internationale Rüstungsindustrie und hat Kooperationsabkommen mit einigen der weltweit führenden Rüstungsnationen und -konzerne geschlossen.
Die UAV-Produktionslinie der Ukraine wird systematisiert, mit dem Ziel, bis 2024 mehr als eine Million Einheiten herzustellen.
In seiner jüngsten Neujahrsbotschaft erwähnte Herr Selenskyj auch, dass die Ukraine der Schwarzmeerflotte der russischen Marine im Jahr 2023 großen Schaden zugefügt habe.
Am 26. Dezember letzten Jahres gab die Luftwaffe des Landes bekannt, dass sie einen Marschflugkörper auf den Hafen von Feodossija auf der Halbinsel Krim abgefeuert und dabei das große russische Landungsschiff Nowotscherkassk zerstört habe. Kiew hatte zuvor wiederholt militärische Ziele in dem Gebiet angegriffen und dabei mehrere russische Militärschiffe schwer beschädigt.
Leksiy Danilov, Vorsitzender des Nationalen Sicherheits- und Verteidigungsrates der Ukraine (RNBO), sagte, dass etwa 20 Prozent der Streitkräfte der Schwarzmeerflotte „verschwunden“ seien, nachdem sie seit Kriegsbeginn kontinuierlich von Kiew angegriffen worden seien.
Dies zeige Beobachtern zufolge, dass die Ukraine in der Lage sei, Russland großen Schaden zuzufügen, obwohl sie nur über eine begrenzte Anzahl von Langstreckenraketen wie der Storm Shadow- oder ATACMS-Serie verfüge. „Wenn der Ukraine Raketen mit noch größerer Reichweite übergeben werden, können diese das russische Logistiksystem völlig zerstören“, sagte Ben Hodges, ehemaliger Kommandeur der US-Streitkräfte in Europa.
Manche Experten gehen auch davon aus, dass die groß angelegten Angriffe Russlands positive Auswirkungen auf die Ukraine haben und zu einer stärkeren Einigkeit unter den Menschen des Landes führen könnten. „Russland will die Ukraine mit Raketen bedrohen und den Menschen Angst machen. Tatsächlich stärkt jeder größere Angriff Russlands den Zusammenhalt des ukrainischen Volkes“, kommentierte die ukrainische Journalistin Kristina Berdynskykh.
Insgesamt bleiben die Aussichten für Kiew jedoch düster, zumindest bis die Militärhilfe aus dem Westen wiederhergestellt ist. Laut Peter Rough, einem Experten des in den USA ansässigen Hudson Institute, sei der erwartete Gegenangriff der Ukraine „vollständig beendet“ und das Land müsse sich in der kommenden Zeit eher auf die Verteidigung als auf den Angriff konzentrieren.
„Wenn der US-Kongress nicht bald zusätzliche Hilfen für Kiew bewilligt, wird es selbst nicht einfach sein, die Verteidigungslinie zu halten“, sagte er.
Die Situation des Krieges zwischen Russland und der Ukraine. Grafik: RYV
Pham Giang (Laut Guardian, Foreign Policy, Newsweek )
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)