SGGPO
Im Rahmen ihrer Verwaltung und Überwachung von Online-Wertpapierhandelsdiensten hat die staatliche Wertpapierkommission festgestellt, dass Robotertechnologie häufig zum Einsatz kommt, um automatisierte Online-Wertpapierhandelsaufträge zu erteilen. Diese Aktivität birgt zahlreiche potenzielle Risiken und beeinträchtigt die Stabilität des Aktienmarktes.
Die staatliche Wertpapierkommission verlangt von Wertpapierfirmen, die automatische Auftragserteilung einzustellen. |
In der jüngsten Ankündigung der staatlichen Wertpapierkommission forderte diese Behörde die Wertpapierfirmen auf, die Form der automatischen Auftragserteilung zu überprüfen und ihre Verwendung unverzüglich einzustellen. Gleichzeitig wurden technische Maßnahmen ergriffen, um die Form der automatischen Auftragserteilung zu verhindern, und die Anleger aufgefordert, die Verwendung der oben genannten Form ohne Genehmigung der Verwaltungsbehörde einzustellen.
Laut der staatlichen Wertpapierkommission birgt der Einsatz von Robotertechnologie zur automatischen Platzierung von Online-Aktienhandelsaufträgen zahlreiche Risiken und beeinträchtigt die Stabilität des Aktienmarktes.
Insbesondere führt die automatische Auftragserteilung zu einem plötzlichen Anstieg der Aufträge von Wertpapierfirmen an die Börse, die gleichzeitig eingehen. Dies führt dazu, dass die Anzahl der eingehenden Aufträge die geplante Kapazität des gesamten Systems übersteigt und das System überlastet wird. Gleichzeitig besteht bei einer schlechten Marktentwicklung das Risiko eines Kettenzusammenbruchs, was sich negativ auf das Risikomanagement der Wertpapierfirmen auswirkt.
Dementsprechend verlangt die staatliche Wertpapierkommission von den Wertpapierfirmen, die oben genannten Punkte ernsthaft umzusetzen und die volle gesetzliche Verantwortung dafür zu übernehmen.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)