Der Goldmarkt erlebte in der vergangenen Handelswoche eine bemerkenswerte Bewegung, ausgelöst durch ein politisches Ereignis in Washington. Die Nachricht, dass Präsident Donald Trump die Fed-Gouverneurin Lisa Cook entlassen will, wirkte sich unmittelbar auf den Goldpreis aus und trieb das Edelmetall auf den höchsten Stand seit mehr als zwei Wochen.
Dieses Ereignis ist zwar eine einmalige Entwicklung, stellt aber die Rolle von Gold als sicherer Hafen klar unter Beweis. Jede Unsicherheit, insbesondere jene, die die Unabhängigkeit der Zentralbanken oder die Stabilität der Wirtschaft beeinträchtigen könnte, erhöht tendenziell die Attraktivität von Gold.
Ein Jahr mit zwei entgegengesetzten Hälften
Das Jahr 2025 begann für Goldanleger wie ein Traum. Ausgehend von einem Preis von rund 2.600 USD/Unze zu Jahresbeginn erlebte das Edelmetall einen spektakulären Durchbruch, brach kontinuierlich Rekorde und überschritt zeitweise die Marke von 3.400 USD/Unze. Hauptantriebskräfte waren anhaltende Inflationsängste und die Notwendigkeit, einen sicheren Hafen für Vermögenswerte zu finden.
Doch im April schien die Party vorbei zu sein. Der kometenhafte Aufstieg verlangsamte sich und der Markt trat in eine Phase ein, die Experten als „Seitwärtsbewegung“ bezeichnen.
„Ich gehe davon aus, dass sich der Goldpreis weiterhin seitwärts bewegt, bis ein neuer Katalysator auftaucht“, sagte Brett Elliott, Marketingdirektor der American Precious Metals Exchange (APMEX). „Seit April wird Gold in einer Spanne von 3.180 bis 3.440 Dollar pro Unze gehandelt. Diese Spanne verengt und konsolidiert sich allmählich, aber es braucht einen echten Schub, um in die nächste Phase zu gelangen.“
Woher also wird dieser „Schub“ kommen? Die Antwort, auf die die meisten Märkte mit Spannung warten, liegt in der bevorstehenden Zinsentscheidung der Fed.

Nach einem beeindruckenden Start ins Jahr 2025, der den Goldpreis von 2.600 Dollar auf neue Rekordwerte von über 3.400 Dollar pro Unze trieb, ist das Edelmetall in den letzten Monaten in eine Seitwärtsphase eingetreten (Foto: Getty).
Der Zinsfahrplan der Fed – der Wendepunkt
Gold ist ein unverzinslicher Vermögenswert. Das bedeutet, dass Goldbesitz bei steigenden Zinsen weniger attraktiv wird als die Anlage bei einer Bank oder die Investition in verzinsliche Anleihen. Umgekehrt sinken bei sinkenden Zinsen auch die Opportunitätskosten des Goldbesitzes, was das Edelmetall für Anleger attraktiver macht.
Deshalb richten sich alle Augen auf die Sitzung der Fed im September. Laut dem FedWatch-Tool der CME Group besteht eine 87-prozentige Wahrscheinlichkeit, dass die Fed bei ihrer Sitzung im September den Leitzins um 0,25 Prozentpunkte senkt.
„Der Haupttreiber, der den Goldpreis zwischen jetzt und dem Jahresende in die Höhe treiben könnte, ist die Erwartung, dass die Fed die Zinsen senken wird“, sagte Chris Mancini, Portfoliomanager beim Gabelli Gold Fund.
Alle Augen richten sich nun auf den am Freitag veröffentlichten Bericht zum Index der persönlichen Konsumausgaben (PCE) – dem bevorzugten Inflationsmaß der Fed. Ökonomen erwarten, dass der Index im Juli um 2,6 Prozent gestiegen ist und damit unverändert gegenüber Juni. Dieser Wert liegt zwar immer noch über dem 2-Prozent-Ziel der Fed, dürfte aber nicht so hoch sein, dass er die Fed von Maßnahmen abhalten würde.
„Ich denke, es bräuchte eine extrem hohe Inflationsrate, um die Fed zu einer Verzögerung einer Zinssenkung zu bewegen“, kommentierte Jim Wyckoff, leitender Analyst bei Kitco Metals.
Wenn die PCE-Daten wie erwartet oder niedriger ausfallen, wird dies die Überzeugung weiter stärken, dass die Fed ihre Geldpolitik bald lockern wird, und das wäre der „Kick“, auf den der Goldmarkt gewartet hat.
2 Szenarien für die Zukunft: 4.000 $ oder 3.200 $?
Auf Grundlage der aktuellen Variablen haben Experten zwei Hauptszenarien für die Goldpreise von jetzt bis zum Jahresende skizziert.
Optimistisches Szenario: Die 4.000-Dollar-Marke pro Unze wird geknackt
Dies ist das Szenario, das viele Analysten anstreben, unter der Voraussetzung, dass die Fed die Zinsen wie prognostiziert senkt.
„In einem optimistischen Szenario könnte der Goldpreis bis zum Jahresende meiner Meinung nach rund 4.000 Dollar pro Unze erreichen“, prognostiziert Joshua Barone, Vermögensverwalter bei Savvy Wealth. Er erklärt, dass in diesem Szenario Faktoren wie sinkende Realzinsen, eine lockerere Geldpolitik der Fed, ein schwächerer US-Dollar und erhöhte geopolitische Risiken kombiniert würden.
Bemerkenswerterweise prognostiziert JP Morgan Research auch, dass der Goldpreis bis Ende 2025 3.675 USD/Unze erreichen wird und im zweiten Quartal 2026 4.000 USD/Unze erreichen könnte.
Herr Barone machte außerdem eine tiefgründige Beobachtung, die ich der Klarheit halber etwas gekürzt habe: „Gold braucht nicht unbedingt eine Krise, um an Wert zu gewinnen, es muss lediglich echtes Geld billiger werden.“ Mit anderen Worten: Wenn die Zinssätze niedriger sind als die Inflation, sinkt die Kaufkraft des Papiergeldes und die Anleger suchen automatisch nach Gold als Wertaufbewahrungsmittel.
Darüber hinaus bleibt die geopolitische Unsicherheit ein Trumpf. „Wenn es im Herbst zu einer neuen Krise kommt, könnte das Geld wieder in Gold fließen und den Preis in die Höhe treiben“, bemerkte Elliott von APMEX.
Pessimistisches Szenario: Rückkehr in die 3.200-Dollar-Zone
Natürlich ist nichts sicher. Es gibt immer noch Faktoren, die den Goldpreis nach unten ziehen können.
„In einem pessimistischen Szenario könnte der Goldpreis bis zum Jahresende wieder auf rund 3.200 Dollar pro Unze steigen“, so Barone. Dieses Szenario würde eintreten, wenn sich die Inflation als hartnäckiger als erwartet erweist und die Fed die Zinsen länger hoch halten muss, der US-Dollar stärker wird und die Renditen langfristiger Anleihen hoch bleiben.
Auch Herr Mancini stimmte zu: „Wenn sich die US-Wirtschaft stark erholt, der Arbeitsmarkt dynamisch ist und die Inflation deutlich nachlässt, sind das Faktoren, die zu fallenden Goldpreisen führen können.“

Der Goldpreis wird in den kommenden Monaten maßgeblich vom Leitzins der Fed abhängen. Gold generiert keine Zinsen, verliert also bei steigenden Zinsen an Attraktivität, glänzt aber bei sinkenden Zinsen wieder in den Augen der Anleger (Abbildung: Discovery Alert).
Insgesamt befindet sich der Goldmarkt in einem empfindlichen Gleichgewicht. Die Preise könnten ausbrechen, wenn die Fed grünes Licht für eine Lockerung der Geldpolitik gibt, könnten aber auch unter Druck geraten, wenn die Wirtschaftsdaten ein zu rosiges Bild zeichnen.
Für Anleger, die Gold in Betracht ziehen, ist es jetzt an der Zeit, ihre Ziele und Strategien sorgfältig zu überdenken. Physisches Gold, wie Goldbarren und -münzen, ist nach wie vor ein solider Wertspeicher, allerdings sind sie mit Lagerkosten verbunden und nicht so liquide wie Finanzinstrumente.
Es gibt auch leichter zugängliche Formen der Goldanlage, wie Aktien von Goldminenunternehmen, börsengehandelte Goldfonds (ETFs) oder Terminkontrakte. Jede Form hat ihre eigenen Vor- und Nachteile.
Egal welchen Weg Sie wählen, Diversifizierung ist entscheidend. Gold war und wird immer eine wichtige Säule jedes Portfolios sein. Eine vernünftige Strategie, die nicht alles auf eine Karte setzt, ist jedoch der Schlüssel, um den bevorstehenden volatilen Herbst erfolgreich zu meistern.
Quelle: https://dantri.com.vn/kinh-doanh/vang-nin-tho-giua-con-song-ngam-lai-suat-va-kich-tinh-tai-fed-20250828231634070.htm
Kommentar (0)