Es gibt viele Geschichten über menschliche Angelegenheiten im Zusammenhang mit Gold, aber wenn es um „xi-C“ geht, ist der Fluch von „xi“ viel dramatischer.
Nachdem ich den Goldmarkt jahrelang verfolgt habe, habe ich festgestellt, dass es einen Fluch namens „xi-C“ zu geben scheint. Wer reich werden will, muss „xi-C“ durchmachen, wer Verluste vermeiden will, muss auch „xi-C“ durchmachen, und auch Konkurs und Gefängnis sind auf „xi-C“ zurückzuführen. Sogar die Staatsbank hat wegen „xi-C“ Kopfschmerzen.
Doch „xi-C“ ist auch mit zahlreichen Schwankungen und Höhen und Tiefen verbunden, die die Wirtschaft belasten und das Schicksal vieler Familien verändern. Unternehmen müssen bankrott gehen, Banken leiden und Geschäftsleute landen im Gefängnis. Diese Ereignisse sind seit fast 30 Jahren offensichtlich, und insbesondere als die Banken vor 20 Jahren Gold mobilisierten, zeigte der Fluch von „xi-C“ seine wahre Gestalt.
Der Fluch der Jahrzehnte
SJC-Goldbarren entstanden Ende der 1980er Jahre und haben viel zum Wirtschaftsleben beigetragen. Der erste Direktor, der auch zu den Schöpfern von SJC-Goldbarren gehörte, hat etwas beispielloses vollbracht, das nur wenige vietnamesische Unternehmen geschafft haben: die Schaffung der SJC-Goldmarke mit der vierstelligen 9, die immer wertvoller und beliebter ist als Weltstandardgold und Schweizer Gold.
Goldbarren, Goldnuggets ... aus aller Welt nach Vietnam müssen, wenn sie als Goldbarren verkauft werden, eingeschmolzen und mit dem Prägestempel „xi-C“ versehen werden. Andere bekannte Goldunternehmen, die zwar auch eigene Goldbarrenmarken haben, handeln nach wie vor hauptsächlich mit „xi-C“.
„Xi-C“-Gold ist der Traum vieler Menschen, ein kostbares Gut, das es zu bewahren gilt. Doch im Laufe der Zeit gab es zu viele Veränderungen, manchmal konnte keine Macht „Xi-C“ besiegen, und vielleicht ist daraus der Fluch von „Xi-C“ entstanden, der manchmal ebenso grausam ist.
Wie schlimm ist der „xi-C“-Fluch? Es ist nicht so, dass SJC-Goldbarren jetzt teurer sind als die der Welt. Das ist schon seit Jahrzehnten so. Jeder, der Gold (Rohgold) besitzt, egal woher es stammt (gelagert, offiziell importiert oder aus anderen Quellen), kann es, solange er eine Rechnung hat, der SJC Company bringen und es gegen eine Gebühr von nur einigen Zehntausend VND/Tael in Goldbarren prägen lassen.
Wer Gold besaß und es zu Goldbarren prägen konnte, machte einen großen Gewinn, da er es stets zu einem höheren Preis als dem Weltmarktpreis verkaufen konnte. Zu dieser Zeit war die Prägekapazität der SJC Company begrenzt, sodass Banken und Unternehmen Schlange standen, um auf die Prägung von „xi-C“ zu warten. Viele Menschen waren ungeduldig, da sie zwar Goldbarren gekauft, aber noch kein „xi-C“ hergestellt hatten, sodass der große Gewinn noch nicht in ihre Taschen geflossen war.
Damals erlaubte die Staatsbank keine Goldimporte, um Devisen zu sparen. Es war jedoch unklar, woher das Gold stammte. Trotzdem standen die Leute Schlange, um sich den Stempel „xi-C“ geben zu lassen. Die Herstellung von „xi-C“ war ein Erfolg. Wer Schweizer Gold oder Goldbarren aufbewahrte, konnte bei fallenden Weltmarktpreisen Geld verlieren.
Goldmobilisierung, der Preis ist zu hoch
Doch der „xi-C“-Fluch sorgte für Probleme, seit die Staatsbank den Banken erlaubte, Gold zu mobilisieren und zu verleihen. Das Gold der Bevölkerung wurde bei den Banken deponiert. Die Banken besaßen zu viel Gold, von dem sie 30 % verkauften, um VND-Kapital für Kredite zu erhalten.
Tonnenweise Gold wurden auf dem Markt verkauft, der Goldpreis fiel dramatisch und lag unter dem Weltmarktpreis. Daher wurde auch „xi-C“-Gold eingeschmolzen und über die Grenze verkauft. Doch nach dem Terroranschlag vom 11. September 2001 auf die USA konnte der Weltgoldpreis nur noch steigen. Zu dieser Zeit erfasste der „xi-C“-Fluch Banken, Unternehmen und Privatpersonen, die „xi-C“-Gold liehen.
Sie suchten verzweifelt nach „xi-C“, um ihre Schulden zu begleichen, doch es war, als ob sie „zweimal vom Blitz getroffen“ worden wären. Erstens stieg der Goldpreis weltweit stetig an, und zweitens wollten alle „xi-C“ kaufen – nicht nur ein paar Zehntausend Tael, sondern viele Tonnen, um ihre Schulden zu begleichen. Dadurch schoss der Goldpreis in die Höhe und drohte, den USD-Wechselkurs und die gesamte Wirtschaft zu beeinträchtigen.
Selbst wenn Sie Gold besitzen, aber noch nicht „xi-C“ sind, können Sie die Schulden nicht begleichen, denn „ich leihe Ihnen „xi-C“ und Sie müssen mit „xi-C“ bezahlen, „xi-C“ ist wertvoller.“ Dann wächst die Goldschuld von 1 auf 5, dann mit der Zeit auf 10, sogar auf 15, und Sie zahlen ewig. Wie können Sie da nicht bankrott gehen?
Als der „xi-C“-Fluch auch die Gold mobilisierenden Banken traf, sah sich die Staatsbank zu einer beispiellosen Maßnahme gezwungen. Der damalige Gouverneur der Staatsbank, Herr Nguyen Van Binh, überzeugte das Volkskomitee von Ho-Chi-Minh-Stadt, das Leitungsgremium der SJC Company, die Marke SJC Goldbarren zur Verwaltung an die Staatsbank zu übertragen, um vielfältige Ziele zu erreichen.
Die erste besteht darin, den Banken dabei zu helfen, das zuvor mobilisierte und verliehene, dann aber eingeschmolzene und über die Grenze verkaufte „xi-C“ schrittweise an die Bevölkerung zurückzuzahlen. Als Nächstes gilt es, die Goldisierung des Bankkapitals zu stoppen (es bleiben nur noch VND und ausländische Währungen) und langfristig die Goldisierung der Wirtschaft zu reduzieren.
Millionen von Dollar wurden für den Import von Gold ausgegeben, um „xi-C“ zu prägen und die Menschen zu bezahlen. Dennoch dauerte es mehrere Jahre, bis „xi-C“ vollständig aus dem Bankkapital verschwunden war. Die Verluste blieben jedoch bestehen. Da „xi-C“ zu einem niedrigen Preis verkauft und zu einem hohen Preis zurückgekauft wurde, erlitten die meisten Menschen, die sich zu dieser Zeit Gold liehen, Verluste. Die Mobilisierung von Goldkapital, der Erhalt von „xi-C“ und die Rückzahlung in „xi-C“ waren sowohl für die Wirtschaft als auch für die betroffenen Menschen zu teuer.
Wann wird der „Xi“-Fluch gebrochen?
Nach der kostspieligen Sanierung der Staatsbank geriet das Gold zwar in Vergessenheit, doch der „xi-C“-Fluch blieb bestehen. Obwohl die „xi-C“-Prägestempel jahrelang sorgfältig in einem versiegelten Safe aufbewahrt wurden, durfte selbst die SJC Company sie nicht berühren. Um das Siegel zu öffnen, war der Vorstand der Staatsbank erforderlich, doch nach zehn Jahren meldete sich der „xi-C“-Fluch erneut zu Wort.
Der Preis für „xi-C“-Gold liegt mehr als zehn Millionen VND/Tael über dem Weltmarktpreis. Die Medien berichteten kontinuierlich darüber, die Goldhandelswelt reagierte, und die Staatsbank musste „xi-C“ verkaufen, um den Preis auf annähernd den Weltmarktpreis zu senken. Dies geschah trotz gemischter Meinungen und der von Goldenthusiasten erwarteten Wirkung.
Man kann sagen, dass der Fluch von „xi-C“ der Staatsbank seit Jahren die Verwaltung des Devisenhandels erschwert. Sie ging sogar so weit, die „xi“-Stanzformen zu monopolisieren, sie im Lager zu sperren und jahrelang keine weiteren „xi“-Stanzformen auf den Markt zu bringen, um eine Vergoldung zu verhindern. Doch die Situation beruhigte sich nicht. In letzter Zeit ist der Preis von „xi-C“ sprunghaft angestiegen.
Wenn nun Fremdwährungen für den Goldimport verwendet werden, um „xi-C“ zu erreichen, fließt Gold über die Grenze, wenn der inländische Goldpreis niedriger ist als der Weltmarktpreis. Werden die Importe reduziert, steigt „xi-C“ sprunghaft an, und alle Bemühungen sind vergeblich. Fremdwährungen gehören dem Volk, dienen den Interessen der gesamten Wirtschaft und tragen zur Stabilisierung der Inflation bei. Warum also in Gold investieren?
Die weitere Etikettierung und der Verkauf von „xi-C“ auf dem Markt widersprechen zudem der konsequenten Politik der Regierung gegen eine „Goldisierung“ der Wirtschaft. Der Teufelskreis des „xi-C“-Fluchs ist bis heute nicht überwunden.
Kürzlich wurde durch die Inspektionen der Staatsbank bei großen Goldunternehmen der Fluch von „xi-C“ erneut auf Unternehmen mit Verstößen aufmerksam. Vielleicht werden dadurch die Unregelmäßigkeiten ans Licht kommen und der Fluch von „xi-C“ gebannt.
Erst wenn der „xi-C“-Fluch gelöst ist, werden die Verwicklungen des Goldhandelssystems und der als zu eng beklagte Rechtsrahmen für den Goldmarkt (Dekret 24) geändert. Ohne die Lösung des „xi-C“-Fluchs operieren viele Goldgeschäfte weiterhin im Schattenhandel, und der Goldmarkt wird sicherlich in einem engen rechtlichen Rahmen leben müssen. Doch es ist besser, eng zu sein, als sich zu öffnen, sodass der „xi-C“-Fluch alle trifft.
Die Rückkehr der Marke SJC ohne die Zulassung von Goldimporten ist ein weiteres Problem. Es ist schwierig, dem „xi-C“-Fluch zu entkommen. Das ist die Entscheidung des Managers. Obwohl er weiß, dass die Schmuckindustrie aufgrund des Goldmangels für die Produktion zu kämpfen hat, beschweren sich die wenigen Menschen, die sich noch für Gold interessieren, über den unangemessenen Goldpreis. Schließlich sind auch sie Opfer des „xi-C“-Fluchs.
Kunden handeln mit Goldbarren an einer SJC-Goldverkaufsstelle (Bezirk 3, Ho-Chi-Minh-Stadt) – Foto: PHUONG QUYEN
Mobilisierung von Goldkapital: sehr beängstigend, weil es schwierig ist, durch "xi-C" zu gehen
In letzter Zeit, als der Preis für SJC-Gold höher war als der Weltmarktpreis, gab es viele Beiträge und Vorschläge zum Goldmarktmanagement, zur Mobilisierung von Goldkapital, wie etwa die Eröffnung von Gold-Floors, den Handel mit Goldkonten... Dies sind Dinge, die die Welt getan hat und tut.
In Vietnam wurden einige dieser Operationen durchgeführt, aber alle blieben erfolglos. Denn egal, ob es sich um einen Goldtausch oder ein Goldkonto handelt, die Menschen greifen immer noch auf „xi-C“ zurück. Auch wenn Gold auf einem Konto liegt, muss die Entnahme „xi-C“ sein.
Die Folgen des Gold-Floors waren enorm: Viele Menschen gingen bankrott, viele berühmte Tycoons gingen unter und gerieten nur wegen des Gold-Floors mit dem Gesetz in Konflikt. Der Wirbelsturm des Gold-Floors, der damals als „Glücksspielmatte“ galt, vernichtete das Vermögen vieler Menschen, übte Druck auf den Wechselkurs aus und verursachte extrem große Risiken für die Wirtschaft, so dass die Regierung Ende 2009 die Schließung des Gold-Floors anordnete.
Unmittelbar danach beschloss die Staatsbank, die Mobilisierung und das Verleihen von Gold einzustellen und sich ab Mai 2012 auf die Bereinigung und Beendigung dieser Praxis zu konzentrieren. Die Folgen sind jedoch auch viele Jahre später noch nicht vollständig gelöst.
Was Goldkonten betrifft: Wie viele Menschen würden Gold kaufen, ohne es in den Händen zu halten? Tatsächlich nutzte der Gründer der Goldbarrenmarke SJC vor fast 30 Jahren internationale Erfahrungen und entwickelte einen Plan für „Papiergold“, der an die Staatsbank von Ho-Chi-Minh-Stadt geschickt wurde. Das bedeutet, dass der SJC-Goldkäufer statt eines Goldbarrens zur Lagerung eine Eigentumsbescheinigung für den Goldbarren erhält. Dieser Plan scheiterte, da die Ausgabe von „Papiergold“ auch Kapitalmobilisierung bedeutet – eine Funktion, die ausschließlich Banken haben.
Viele Jahre lang und bis heute glaubten die Menschen an Goldzertifikate oder Einlagen von Banken, aber an „Papiergold“ von Unternehmen … noch nicht, oder besser gesagt, nicht. Denn die Menschen verstehen, dass Banken viel strenger geführt werden als Unternehmen und die Risiken größer sind. Daher werden Goldkonten, wenn überhaupt, nur von Banken ausgegeben, während die Staatsbank sie schon lange verboten hat.
Bisher mobilisiert die Staatsbank Goldkapital aus der Bevölkerung. Der beste Weg besteht darin, die Bevölkerung dazu zu bringen, weniger Gold zu kaufen und stattdessen ihr gelagertes Gold zu verkaufen, um Kapital für Unternehmen zu beschaffen. Diese Politik zielt eindeutig auf eine „Anti-Goldisierung der Wirtschaft“ ab und war relativ erfolgreich. Die Gesellschaft zahlt nicht mehr in Gold. Wird die Staatsbank also wieder mehr „plattiertes“ Gold verkaufen und Goldkonten eröffnen?
[Anzeige_2]
Quelle: https://tuoitre.vn/vang-va-loi-nguyen-ten-xi-c-20240922080853434.htm
Kommentar (0)