Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Könnte das außerirdische Objekt 3I/ATLAS mit der Erde kollidieren?

Wissenschaftler sagen, die Wahrscheinlichkeit einer Kollision sei sehr gering, und falls es doch zu einer käme, seien Position, Zeitpunkt und Geschwindigkeit des Objekts sorgfältig berechnet worden.

ZNewsZNews20/11/2025

Die Wahrscheinlichkeit, dass Objekte mit der Erde kollidieren, ist sehr gering. Foto: Shutterstock .

Astronomen haben das Risiko eines Einschlags interstellarer Asteroiden wie 'Oumuamua und 3I/ATLAS auf der Erde berechnet. Sie kamen zu dem Schluss, dass die Wahrscheinlichkeit eines Einschlags zwar sehr gering ist, sie aber dennoch die gefährdetsten Orte und Zeitpunkte für einen möglichen Einschlag genau bestimmen können.

Seit Millionen von Jahren ist unser Planet nicht mehr von einem großen Asteroiden getroffen worden, und selbst lokale Schäden sind selten. Abgesehen von den drei interstellaren Objekten, die wir entdeckt haben – 1I/'Oumuamua, 2I/Borisov und 3I/ATLAS –, haben Wissenschaftler Tausende von Kometen und Asteroiden registriert, die der Erde viel näher gekommen sind.

Dr. Darryl Seligman von der Michigan State University und einige Kollegen beschlossen, der Sache genauer auf den Grund zu gehen. Sie nutzten ihr Wissen über ihre Position in der Milchstraße, um den wahrscheinlichsten Verlauf des interstellaren Raums zu berechnen und so die Risikozone auf der Erde zu bestimmen.

Sie schätzen, dass im Laufe der Erdgeschichte zwischen 1 und 10 10 100 Meter große interstellare Objekte mit der Erde kollidiert sind. Diese Schätzungen basieren auf sehr groben Annahmen über die Anzahl der Objekte, die aus anderen Sternensystemen ausgestoßen wurden. Im Gegensatz zu Einschlägen von Asteroiden oder Kometen aus dem Erdinneren dürften diese interstellaren Kollisionen relativ gleichmäßig über die Erdgeschichte verteilt gewesen sein.

Die Wahrscheinlichkeit, Einschlagkrater zu identifizieren, ist jedoch sehr gering, da die meisten durch tektonische Aktivität oder atmosphärische Einschläge verschwunden sind. Die Autoren weisen darauf hin, dass die Unterscheidung von Einschlagkratern, die durch interstellare Objekte verursacht wurden, von anderen Ereignissen schwierig sein wird, dies aber die aktuelle Fähigkeit zur Risikoprognose nicht beeinträchtigt.

Theoretisch könnten interstellare Bedrohungen aus jeder Richtung kommen. Ein Eindringling kommt jedoch mit größerer Wahrscheinlichkeit aus der Nähe der Ebene der Milchstraße und kann durch die Verfolgung der Bahn der Milchstraße am Himmel entdeckt werden, anstatt aus hohen galaktischen Breiten.

Sie können die Geschwindigkeit von Objekten anhand der Gravitationskraft der Sonne bestimmen. Sind die Objekte nicht schneller, werden sie in die Umlaufbahn dieses Planeten zurückgezogen. Die drei beobachteten Objekte erreichten Spitzengeschwindigkeiten von 87,71 km/s, 43,9 km/s bzw. 68,3 km/s.

Die Autoren prognostizieren, dass die Geschwindigkeitsdifferenz bezüglich der Sonnengravitation 45 km/s betragen wird. Unter Berücksichtigung der Erdumlaufbahn um die Sonne ergibt sich daraus eine Kollisionsgeschwindigkeit von 72 km/s.

Modelle, die den Zeitpunkt interstellarer Kollisionen anhand von Umlaufbahnen vorhersagen, zeigen, dass die höchste Kollisionshäufigkeit im Winter der Nordhalbkugel auftritt. In dieser Zeit ist die Wahrscheinlichkeit einer Kollision zwar am höchsten, die Objekte bewegen sich im Durchschnitt aber relativ langsam. Ein geringerer Prozentsatz deutet darauf hin, dass eine Kollision auch im Frühling der Nordhalbkugel möglich ist; in diesem Fall wären die Objekte jedoch deutlich schneller.

Kurz gesagt, die Studie zeigt, dass die Wahrscheinlichkeit eines Einschlags eines solchen Objekts auf der Erde in jeder Jahreszeit extrem gering ist. Wissenschaftler können zudem Position, Zeitpunkt und Geschwindigkeit des Objekts beim Annähern modellieren und berechnen.

Quelle: https://znews.vn/vat-the-la-3iatlas-co-the-va-cham-trai-dat-khong-post1603777.html


Kommentar (0)

No data
No data

Erbe

Figur

Geschäft

Die Nationaltrachten der 80 Schönheiten, die am Miss International 2025-Wettbewerb in Japan teilnehmen, wurden bewundert.

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt