Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

VCCI empfiehlt, die Einführung einer 5%igen Steuer auf halbverarbeitete landwirtschaftliche Produkte zu überdenken

Der vietnamesische Handels- und Industrieverband (VCCI) hat sechs Gruppen von Empfehlungen zusammengestellt, die sich auf den Vorschlag konzentrieren, die Einführung einer 5-prozentigen Steuer auf halbverarbeitete Agrarprodukte zu überdenken und zum Mechanismus „keine Deklaration und Steuerzahlung“ für halbverarbeitete Produkte zurückzukehren.

Hà Nội MớiHà Nội Mới23/10/2025

23-10-Agrar-Export-00.jpg
VCCI empfiehlt, die 5-Prozent-Steuer auf halbverarbeitete landwirtschaftliche Produkte zu überprüfen.

Laut VCCI erklärten wichtige Industrieverbände, dass die neue Mehrwertsteuerpolitik beispiellose Barrieren schafft und den Cashflow und die Wettbewerbsfähigkeit vietnamesischer Waren auf dem internationalen Markt ernsthaft beeinträchtigt.

Das größte Problem ist die Regelung, die einen Steuersatz von 5 % auf landwirtschaftliche, forstwirtschaftliche und aquatische Produkte vorsieht, die „nicht zu anderen Produkten verarbeitet werden oder nur einer normalen Vorverarbeitung unterzogen wurden“. Nach Expertenanalyse spiegelt diese Regelung nicht die wahre Natur der Mehrwertsteuer wider, die lediglich auf den Mehrwert des Produkts erhoben wird.

Schätzungsweise muss die Kaffeeindustrie jedes Jahr vorübergehend fast 10.000 Milliarden VND an Steuern zahlen, während die Pfefferindustrie rund 2.240 Milliarden VND zu tragen hat. Angesichts der sehr geringen Gewinnmargen dieser Branchen von nur 1–3 % untergräbt der Mechanismus „Erst einziehen, dann zurückzahlen“ die finanzielle Gesundheit der Unternehmen.

Dies führt zu höheren Exportpreisen und dazu, dass vietnamesische Agrarprodukte ihren Wettbewerbsvorteil gegenüber wichtigen Konkurrenten wie Brasilien, Indonesien und Indien verlieren, wo für ähnliche Produkte ein Steuersatz von 0 % gilt oder sie keiner Steuer unterliegen.

Ein weiterer Engpass, auf den VCCI hinweist, ist die mangelnde Einheitlichkeit bei der Besteuerung von Rohstoffen für die Tierfutterproduktion.

Obwohl fertiges Tierfutter gesetzlich nicht steuerpflichtig ist, erheben viele lokale Steuerbehörden auf Rohstoffe wie Mais, Kleie und Fischmehl im Handelsstadium eine Steuer von 5 %. Dies bringt nicht nur Schwierigkeiten für inländische Futtermittelhersteller mit sich, sondern schafft auch unlauteren Wettbewerb mit importierten Waren, die nicht der Mehrwertsteuer unterliegen.

Darüber hinaus gaben viele Unternehmen an, dass das derzeitige Verfahren zur Steuerrückerstattung zu kompliziert und langwierig sei und dass sogar Anträge aus Gründen abgelehnt würden, die außerhalb ihrer Kontrolle lägen.

Eine der umstrittensten Regelungen ist die Anforderung, dass Unternehmen Steuerrückerstattungen nur erhalten können, wenn der Verkäufer (Lieferant) „Steuern erklärt und bezahlt“ hat. Diese Regelung gilt als unangemessen, da sie das Risiko vom Lieferanten und die Managementverantwortung der Steuerbehörde auf das kaufende Unternehmen verlagert.

Darüber hinaus ist die Beschränkung der Steuerrückerstattungen auf höchstens 10 % der Exporterlöse pro Periode auch nicht auf die saisonalen Produktionsmerkmale des Agrarsektors abgestimmt. Unternehmen müssen sich zu Beginn der Saison oft auf den Einkauf großer Mengen an Rohstoffen konzentrieren, die Exporte sind jedoch über das ganze Jahr verteilt, sodass der Großteil der Vorsteuer nicht vollständig erstattet wird.

Darüber hinaus bringt der Kauf von Rohstoffen von Millionen Kleinbauern, die nicht die Funktion haben, Mehrwertrechnungen auszustellen, die Unternehmen in eine schwierige Lage, wenn es darum geht, die Herkunft der Inputs nachzuweisen.

Auch Unternehmen, die über E-Commerce-Plattformen (wie Amazon und Alibaba) exportieren, stecken aufgrund des Fehlens der erforderlichen herkömmlichen Dokumente fest, obwohl die Transaktionen völlig legal sind.

Angesichts der oben genannten Mängel hat die VCCI sechs spezifische Empfehlungsgruppen zusammengestellt und dem Premierminister übermittelt. Der Schwerpunkt liegt dabei auf dem Vorschlag, die Einführung einer 5%igen Steuer auf halbverarbeitete landwirtschaftliche Produkte zu überdenken und zum bisherigen Mechanismus der „keine Erklärung und Steuerzahlung“ für halbverarbeitete landwirtschaftliche Produkte zurückzukehren, um den Kapitalfluss für Unternehmen zu erleichtern.

Darüber hinaus schlug VCCI der Regierung vor, die Verfahren zur Steuerrückerstattung umfassend zu reformieren und auf Automatisierung auszurichten sowie ein vernetztes Datensystem zur schnellen Überprüfung aufzubauen.

Insbesondere ist es notwendig, die Regelung abzuschaffen, die Unternehmen dazu zwingt, für die Steuerpflichten von Lieferanten verantwortlich zu sein. VCCI empfiehlt außerdem, die Verwendung von Kaufabrechnungen ohne Rechnungen und elektronischen Dokumenten bei E-Commerce-Transaktionen als gültige Grundlage für Steuerabzüge und -erstattungen zuzulassen.

Quelle: https://hanoimoi.vn/vcci-kien-nghi-xem-xet-lai-viec-ap-thue-5-voi-hang-nong-san-so-che-720679.html


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Atemberaubend schöne Terrassenfelder im Luc Hon-Tal
„Edle“ Blumen im Wert von 1 Million VND sind am 20. Oktober immer noch beliebt
Vietnamesische Filme und der Weg zu den Oscars
Junge Leute reisen in den Nordwesten, um während der schönsten Reissaison des Jahres einzuchecken

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Junge Leute reisen in den Nordwesten, um während der schönsten Reissaison des Jahres einzuchecken

Aktuelle Veranstaltungen

Politisches System

Lokal

Produkt