Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Neugestaltung der Karte der Hochschulentwicklung Vietnams

Universitätsfusionen sind nicht nur eine Verwaltungsaufgabe, sondern auch eine Chance, ein modernes, schlankes Verwaltungsmodell aufzubauen, um die Qualität von Lehre und Forschung zu verbessern.

Báo Quốc TếBáo Quốc Tế27/10/2025

Vẽ lại bản đồ giáo dục đại học Việt Nam trong kỷ nguyên phát triển mới
Der außerordentliche Professor Dr. Pham Chien Thang äußerte seine Ansicht, dass es notwendig sei, Universitäten neben der Verantwortung für transparente Rechenschaftspflicht gegenüber der Gesellschaft auch echte Autonomie zu gewähren. (Foto: NVCC)

Gemäß Resolution Nr. 71-NQ/TW des Politbüros ist die Umstrukturierung des Hochschulsystems ein umfassender Reformschritt, der darauf abzielt, bestehende Schwächen zu überwinden und die betriebliche Effizienz zu steigern. Dies wird als unabdingbare Voraussetzung für die Verbesserung der Ausbildungsqualität und die Förderung einer nachhaltigen Entwicklung angesehen.

Um die Ausrichtung und die Auswirkungen dieses Prozesses zu verdeutlichen, führte die Zeitung The World and Vietnam“ ein Interview mit dem außerordentlichen Professor Dr. Pham Chien Thang, Leiter der Fakultät für Journalismus und Kommunikation an der Universität für Wissenschaft (Thai Nguyen Universität).

Dringende Anforderungen im digitalen Zeitalter

Im Kontext der digitalen Transformation und des globalen Wissenswettbewerbs gilt die „Neugestaltung der vietnamesischen Hochschullandschaft“ als unabdingbare Voraussetzung der neuen Ära. Wie beurteilen Sie die Dringlichkeit und strategische Bedeutung des aktuellen Prozesses der Umstrukturierung und Fusion von Hochschulen?

Meiner Ansicht nach ist eine Umstrukturierung des vietnamesischen Hochschulsystems durch Fusionen und Reorganisationen im aktuellen Kontext ein unvermeidlicher und notwendiger Schritt. Diese Politik beruht auf der Tatsache, dass das System fragmentiert und weit verstreut ist, was zu Ressourcenverschwendung führt und die internationale Wettbewerbsfähigkeit einschränkt.

Das strategische Ziel dieses Prozesses ist die Bildung großer, multidisziplinärer und fachübergreifender Universitäten, um so die betriebliche Effizienz zu optimieren und die Qualität von Ausbildung und Forschung zu verbessern. Bei erfolgreicher Umsetzung wird dies nicht nur den Nutzen für die Studierenden steigern, sondern auch „Motoren“ schaffen, die die vietnamesische Hochschulbildung auf regionales und internationales Niveau heben können.

„Der Erfolg der Reform hängt davon ab, ob das Problem der gerechten Verteilung von Menschenleistungen und Sozialleistungen gelöst wird.“

Dies ist jedoch ein komplexer Prozess mit vielen potenziellen Herausforderungen. Die größten Risiken hängen oft mit dem menschlichen Faktor zusammen, darunter Konflikte in der Schulleitung und zwischen verschiedenen Interessen, die Sorge um den Verlust der langjährigen Identität und des guten Rufs der Schulen sowie psychische Belastungen beim Lehrpersonal und den Schülern.

Damit die Reform ihr Ziel erreicht, ist ein wissenschaftlich fundierter und transparenter Fahrplan unerlässlich, der eine rein mechanische Vorgehensweise vermeidet. Der Erfolg dieser Politik hängt maßgeblich von der Fähigkeit ab, einen Konsens zu erzielen, die Interessen der Beteiligten in Einklang zu bringen und die Interessen von Lehrenden und Lernenden stets an erste Stelle zu setzen.

Die Fusion von Universitäten ist ein Prozess, der nicht nur Governance-Mechanismen, sondern auch die Werte, die Identität und die Denkweise der Mitarbeiter jeder einzelnen Hochschule umfasst. Welches Vorgehen ist Ihrer Meinung nach geeignet, um sicherzustellen, dass die Stimmen und Ziele der Hochschulen gehört und respektiert werden und so ein echter Konsens im gesamten System entsteht?

Damit der Fusionsprozess die Wünsche der Schulen wirklich berücksichtigt und respektiert, ist es unerlässlich, den Ansatz von einer administrativen „Anweisung“ hin zu einem kooperativen Dialog zu verändern. Dies beginnt mit der Entwicklung eines wissenschaftlich fundierten, offenen und transparenten Fahrplans, in dem Kriterien, Ziele und Umsetzungsschritte von Anfang an umfassend diskutiert werden. Die Einrichtung offener Dialogkanäle, in denen Schulleitung, Lehrende und Studierende ihre Ansichten äußern können, ist von entscheidender Bedeutung, um Vertrauen zu schaffen und Missverständnisse zu vermeiden.

Die größte und heikelste Herausforderung besteht darin, die Marke, die Identität und die langjährigen Traditionen jeder einzelnen Schule zu bewahren. Eine kluge Fusionsstrategie sollte diese Werte nicht auslöschen, sondern sie übernehmen und in eine stärkere Struktur integrieren.

Anstelle einer rein mechanischen, vollständigen Fusion wären flexible Modelle vorzuziehen, die es den Mitgliedsschulen ermöglichen, ihre Namen und ein gewisses Maß an Autonomie zu behalten. So könnte beispielsweise eine Schule mit eigenen Stärken zu einem exzellenten Fachbereich oder Forschungsinstitut innerhalb der neuen Universität werden und ihre Kernkompetenzen fördern, während sie gleichzeitig ihren Stolz und ihre Identität bewahrt.

Letztlich hängt der Erfolg der Reform davon ab, dass die Personalfrage und die damit verbundenen Leistungen fair geregelt werden. Es bedarf klarer Personalrichtlinien, um die Rechte der Mitarbeiter und Dozenten zu gewährleisten, und die Auswahl der neuen Leitung muss auf Kompetenz und Vision basieren, um Konflikte zu vermeiden.

Am wichtigsten ist es, eine gemeinsame Vision zu entwickeln, in der eine gestärkte Universität ein besseres Arbeitsumfeld für die Lehrenden und einen höheren Mehrwert für die Studierenden bietet. Wenn alle Beteiligten an einem Strang ziehen, werden sie positiver gestimmt sein und die Herausforderungen der Übergangsphase besser meistern können.

Vẽ lại bản đồ giáo dục đại học Việt Nam trong kỷ nguyên phát triển mới
Studierende der Technischen Universität Thai Nguyen werden in der Anwendung künstlicher Intelligenz ausgebildet. (Foto: Thu Ha)

Ein modernes, effizientes Managementmodell etablieren

Nach der Fusion besteht die größte Herausforderung darin, die Strukturen zu reorganisieren und den Ausbildungsbereich, das Personal und die Einrichtungen neu zu planen. Welche Schlüsselfaktoren müssen Ihrer Meinung nach priorisiert werden, um die Qualität von Ausbildung, Forschung und die nachhaltige Entwicklung neuer Fallstudien zu gewährleisten?

Nach Abschluss der Fusion beginnt die eigentliche Herausforderung. Um eine nachhaltige Entwicklung zu gewährleisten, hat die Etablierung eines modernen, schlanken und effizienten Governance-Modells höchste Priorität. Anstatt alte Systeme zu erhalten oder notdürftig zu reparieren, ist es notwendig, mutig eine neue, flexible Betriebsstruktur aufzubauen und umständliche Zwischenebenen zu eliminieren.

Im Mittelpunkt dieses Modells steht die Auswahl eines Führungsteams mit Visionen und der Fähigkeit, die Interessen aller Beteiligten in Einklang zu bringen und die Einheit auf ein gemeinsames Ziel auszurichten. Gleichzeitig muss die Gewährung echter Autonomie mit einem klaren Rechenschaftsmechanismus verknüpft werden, um so eine solide Grundlage für den Betrieb und die Weiterentwicklung der Schule nach dem Zusammenschluss zu schaffen.

„Der Erfolg von Reformen liegt nicht in politischen Dokumenten, sondern in der Kunst, Veränderungen zu gestalten und in der Fähigkeit, Menschen zusammenzubringen.“

Aufbauend auf dem neuen Management besteht der nächste Schlüsselfaktor in der strategischen Umstrukturierung des Ausbildungssystems und der Stabilisierung der personellen Ressourcen. Es bedarf einer umfassenden Überprüfung, um ineffektive Studiengänge und redundante Leistungsorientierungen zu eliminieren und gleichzeitig die Stärken des multidisziplinären Universitätsmodells zu nutzen, um neue, interdisziplinäre Programme zu entwickeln, die den praktischen Bedürfnissen der Gesellschaft entsprechen.

Gleichzeitig sind die Stabilisierung der psychologischen Situation, die Schaffung von Motivation und die Weiterentwicklung des Lehrpersonals durch faire und transparente Personalpolitik sowie die Bemühungen um den Aufbau einer einheitlichen Organisationskultur dringend erforderlich. Schließlich trägt die Planung und Optimierung der Einrichtungen, wie beispielsweise der Ausbau von Laboren, Bibliotheken und gemeinsamen Lernräumen, dazu bei, Ressourcen effektiv zu nutzen und die Grundlage für qualitativ hochwertige Forschungs- und Ausbildungsaktivitäten zu schaffen.

Können Sie aus Expertensicht einige wichtige Lösungsansätze aufzeigen, die sowohl langfristig strategisch sinnvoll als auch umsetzbar sind, um den Prozess der Neuordnung und Fusion von Universitäten so zu gestalten, dass das Ziel der Bildung starker, autonomer Hochschulen mit der Fähigkeit, regional und international wettbewerbsfähig zu sein, erreicht wird?

Meiner Meinung nach ist für die Schaffung wirklich starker Universitäten durch Fusionen die erste Strategie, den einheitlichen Ansatz und die Durchsetzung eines einzigen Modells aufzugeben. Stattdessen ist es notwendig, einen fokussierten Investitionsplan zu entwickeln und diesen in klar definierten Phasen umzusetzen. Dieser Ansatz kann von internationalen Erfahrungen lernen, beispielsweise von der Bündelung enormer staatlicher Ressourcen zum Aufbau einer kleinen Gruppe von „Eliteuniversitäten“, die global wettbewerbsfähig sind; oder von der Förderung regionaler Universitäten zur freiwilligen Zusammenarbeit und zum Zusammenschluss von Fachhochschulen innerhalb derselben Region, um spezialisierte, führende Zentren zu schaffen.

Gleichzeitig ist die Schaffung eines institutionellen und politischen Umfelds, das die vorhandenen Ressourcen optimal nutzt, die zweite wichtige Säule. Dies erfordert, dass der Staat einen Rahmen für eine „fortschrittliche Hochschulverwaltung“ erlässt, der den fusionierten Hochschulen echte Autonomie gewährt, aber gleichzeitig transparente Rechenschaftspflicht gewährleistet, um zu vermeiden, dass der neue Apparat schwerfällig und bürokratisch wird.

„Damit der Fusionsprozess die Wünsche der Schulen wirklich berücksichtigt und respektiert, ist es unerlässlich, den Ansatz von einer administrativen ‚Anordnung‘ hin zu einem kollaborativen Diskussionsprozess zu verändern.“

Darüber hinaus sollte ein separater finanzieller Unterstützungsfonds eingerichtet werden, um den Schulen bei der Deckung der Kosten während der Übergangszeit zu helfen, und es sollte ein fairer nationaler Rahmen für die Personalpolitik erlassen werden, um Personalfragen anzugehen und sicherzustellen, dass niemand zurückgelassen wird.

Letztlich liegt der Erfolg von Reformen nicht in politischen Dokumenten, sondern in der Kunst des Veränderungsmanagements und der Fähigkeit, Menschen zusammenzubringen. Entscheidend ist die Auswahl von Führungskräften mit Visionen und der Fähigkeit, Konflikte innerhalb der Organisation beizulegen.

Statt die bestehende Identität und das Image der fusionierten Schulen auszulöschen, bedarf es einer Strategie, die diese respektiert und weiterführt, sodass ihr Erbe zu einer Stärke der neuen Einheit wird. Der gesamte Prozess muss von einer Gesamtstrategie geleitet werden, die langfristige Vorteile wie den Mehrwert für Studierende und bessere Forschungsmöglichkeiten für Lehrende hervorhebt und so Konsens und gemeinsame Ziele schafft.

Die treibende Kraft für die nationale Entwicklung

Im Zeitalter der wissensbasierten Wirtschaft und Innovation muss die Hochschulbildung zur treibenden Kraft der nationalen Entwicklung werden. Welches Modell sollte Ihrer Meinung nach bei der Neuausrichtung der vietnamesischen Hochschullandschaft angestrebt werden, um sowohl den Besonderheiten des Landes gerecht zu werden als auch eng mit globalen Trends verknüpft zu sein?

Im Kontext einer wissensbasierten Wirtschaft dürfte das „Strategische Stratifizierungsmodell“ das geeignetste Modell für die Umstrukturierung des vietnamesischen Hochschulwesens sein. Es handelt sich dabei nicht um eine starre, allgemeingültige Formel, sondern um einen flexiblen Denkrahmen, der ein vielfältiges Bildungsökosystem schafft, das sowohl den nationalen Gegebenheiten gerecht wird als auch effektiv in die internationale Gemeinschaft integriert ist. Dieser Ansatz hilft, die Einführung eines einheitlichen Modells zu vermeiden und stattdessen die Stärken der einzelnen Hochschulgruppen optimal zu nutzen, um die unterschiedlichen Entwicklungsziele des Landes zu erreichen.

Konkret wird dieses Modell zwei Hauptebenen haben. An der Spitze steht die „Elite“-Gruppe, bestehend aus etwa 3–5 führenden nationalen Forschungsuniversitäten, die sich darauf konzentrieren werden, enorme Ressourcen zu investieren, um Weltniveau zu erreichen, ähnlich wie Chinas erfolgreiches 985-Projektmodell.

Die zweite Ebene, das Rückgrat des Systems, bilden die regionalen Universitäten, die die regionale Entwicklung und Schlüsselbranchen unterstützen. Diese Ebene entsteht durch die Umstrukturierung der regionalen Universitäten hin zu mehr Autonomie und durch die Zusammenlegung von fachspezifischen Fakultäten (Pädagogik, Medizin, Geisteswissenschaften usw.) innerhalb derselben Region zu leistungsstarken spezialisierten Universitäten. Dadurch werden die Probleme der Fragmentierung und Ressourcenverschwendung gelöst.

Ungeachtet des jeweiligen Niveaus kann das Modell jedoch nur auf einer modernen Governance-Plattform erfolgreich sein. Diese Plattform erfordert zwei Kernelemente: die Gewährung echter Autonomie für die Hochschulen und transparente Rechenschaftspflicht gegenüber der Gesellschaft. Gleichzeitig muss der Fusionsprozess fachkundig gestaltet werden, wobei die Identität und die wertvollen historischen Marken der Mitgliedshochschulen respektiert und bewahrt, anstatt sie auszulöschen. Dies ist der Schlüssel zur Schaffung eines internen Konsenses und zur Sicherstellung der nachhaltigen Entwicklung der neuen Universitäten.

Das Ministerium für Bildung und Ausbildung erarbeitet ein Projekt zur Fusion von Universitäten und zur Übertragung einiger Schulen in lokale Trägerschaft. Das Projekt wird noch in diesem Jahr der Regierung zur Genehmigung vorgelegt, sodass die Umsetzung bereits 2026 beginnen kann. Gemäß Beschluss 71 des Politbüros vom August sind Ministerien, Behörden und Kommunen verpflichtet, das Hochschulsystem zeitnah zu ordnen und umzustrukturieren, minderwertige Schulen zu fusionieren oder aufzulösen, die Sekundarstufe I abzuschaffen, Forschungsinstitute mit Universitäten zu fusionieren und einige Schulen in lokale Trägerschaft zu überführen.

Bildungsminister Nguyen Kim Son erklärte, dass derzeit 140 staatliche Universitäten im Land einer Reorganisation unterliegen. Diese Reorganisation soll die Zersplitterung, die geringe Größe und die sich überschneidenden Verwaltungsstrukturen beseitigen sowie die Investitionseffizienz und die Ausbildungsqualität steigern.

Das Ministerium prüft verschiedene Optionen, darunter die Übertragung von Schulen, die von Ministerien und ihren Zweigstellen verwaltet werden, an lokale Schulbezirke, die Zusammenlegung lokaler Schulen mit zentralen Schulen oder zwischen Schulen von Ministerien und ihren Zweigstellen sowie die Auflösung von Schulen, die zu klein sind oder die Standards nicht erfüllen. „Schulen, die zusammengelegt werden müssen, werden mit den Schulleitern besprochen, aber im Prinzip handelt es sich um eine Verwaltungsmaßnahme, ähnlich wie die Zusammenlegung von Provinzen und Städten“, sagte der Minister für Bildung und Ausbildung.

Quelle: https://baoquocte.vn/ve-lai-ban-do-phat-trien-giao-duc-dai-hoc-viet-nam-332411.html


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Dong Van Stone Plateau – ein seltenes „lebendes geologisches Museum“ auf der Welt
Sehen Sie, wie Vietnams Küstenstadt im Jahr 2026 zu den beliebtesten Reisezielen der Welt zählt
Bewundern Sie die „Ha Long Bay vom Land aus“ und gehören Sie zu den beliebtesten Reisezielen der Welt
Lotusblumen „färben“ Ninh Binh von oben rosa

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Hochhäuser in Ho-Chi-Minh-Stadt sind in Nebel gehüllt.

Aktuelle Veranstaltungen

Politisches System

Lokal

Produkt