Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Warum greift die Hamas Israel an?

VnExpressVnExpress07/10/2023

[Anzeige_1]

Die harte Haltung der Hamas gegenüber den Spannungen zwischen Israel und Palästina sowie die Anschuldigungen im Zusammenhang mit muslimischen heiligen Stätten haben zu den Angriffen der bewaffneten Gruppe auf Israel geführt.

Am 7. Oktober feuerte die bewaffnete Organisation Hamas etwa 5.000 Raketen auf israelische Städte ab und organisierte zahlreiche Infiltrationen tief in feindliches Gebiet, über See, zu Land und per Gleitschirm. Der Anführer der Gruppe erklärte heute den Beginn des „größten Kampfes zur Beendigung der Besatzung“ in Palästina. Israel erklärte den Kriegszustand und startete Vergeltungsschläge.

Nach Angaben des israelischen Rettungsdienstes wurden mindestens 70 Menschen getötet und Hunderte verletzt. Die palästinensischen Gesundheitsbehörden gaben am selben Tag bekannt, dass bei israelischen Vergeltungsangriffen 198 Menschen getötet und mehr als 900 verletzt worden seien. Es handelt sich um die schwerwiegendste bewaffnete Eskalation seit Jahren im anhaltenden Konflikt zwischen Israel und den palästinensischen Unabhängigkeitskräften.

Mohammed Deif, der militärische Führer der Hamas, rief alle Palästinenser dazu auf, sich der „Operation Sturm auf Al-Aqsa“ anzuschließen und erklärte, dass Palästina die von Israel verhängte Besatzung nicht länger ertragen könne. „Wir sind auf alle Szenarien vorbereitet. Wir sind bereit, mit der israelischen Armee zu verhandeln, sollte sie einmarschieren“, sagte Saleh al-Arouri gegenüber Al Jazeera und warf der israelischen Armee vor, schon seit langem eine Invasion des Gazastreifens und des Westjordanlands geplant zu haben.

Die Hamas erklärte, die israelische Armee und die Sicherheitskräfte hätten auf palästinensischem Gebiet „Verbrechen begangen“, insbesondere an der muslimischen heiligen Stätte Al-Aqsa in Jerusalem.

Die Ursprünge des Israel-Palästina-Konflikts

Die Ursprünge des Israel-Palästina-Konflikts. Video : Vox

Die Al-Aqsa-Moschee, von der aus der Prophet Mohammed nach muslimischer Überzeugung in den Himmel auffuhr, befindet sich in der Altstadt Ostjerusalems. Während des Sechstagekriegs 1967 eroberte Israel Ostjerusalem und erlangte die physische Kontrolle über die gesamte Stadt.

Seitdem betrachtet Israel ganz Jerusalem als seine ungeteilte Hauptstadt. Allerdings gelten Ostjerusalem, das Westjordanland, die Golanhöhen und der Gazastreifen nach dem Völkerrecht gemäß den Resolutionen des Sicherheitsrats der Vereinten Nationen als besetzte Gebiete, trotz der Einwände der israelischen Regierung.

Hamas steht auf Arabisch für Harakat al-Muqawama al-Islamiyya, was so viel bedeutet wie Islamische Widerstandsbewegung. Die Gruppe wurde 1987 gegründet, nachdem die erste palästinensische Intifada gegen die israelische Militärbesatzung des Westjordanlands und des Gazastreifens ausgebrochen war.

Die Hamas führte zunächst sowohl einen bewaffneten Kampf gegen Israel als auch Sozialprogramme für die Palästinenser. Doch seit 2005, als Israel Truppen und Siedler aus dem Gazastreifen abzog, begann die Hamas, sich an der palästinensischen Politik zu beteiligen. Sie gewannen die palästinensischen Parlamentswahlen 2006 und kontrollieren seit 2007 den Gazastreifen.

Das Ziel der Hamas besteht darin, auf dem vor 1948 ausgewiesenen Gebiet einen islamischen palästinensischen Staat zu errichten. Die Bewegung sieht den einzigen Weg zur Verwirklichung ihrer Mission im gewaltsamen Kampf. Daher lehnt die Hamas alle friedlichen Lösungen ab und erkennt den Staat Israel nicht an. Die Hamas ist ein politischer und strategischer Gegner der Fatah-Bewegung von Präsident Mahmud Abbas im Westjordanland, die international als offizielle palästinensische Autonomiebehörde anerkannt ist.

Die Organisation ist derzeit in zwei Zweige unterteilt: die Dawah-Brigade für zivile Angelegenheiten und die Izz ad-Din al-Qassam-Brigade für militärische Angelegenheiten. Im palästinensischen Parlament verfügen die Hamas-Mitglieder über die Mehrheit, die Regierung wird jedoch noch immer von Präsident Abbas‘ Fatah-Partei kontrolliert. Zwischen der Hamas und Israel kam es in den vergangenen 15 Jahren mehrmals zu Zusammenstößen.

Rauch steigt in Gaza nach Israels Vergeltungsschlag am 7. Oktober auf. Foto: AFP

Rauch steigt in Gaza nach Israels Vergeltungsschlag am 7. Oktober auf. Foto: AFP

Salah Arouri, der im Exil lebende stellvertretende Führer der Hamas, bezeichnete die neue Kampagne der Gruppe als eine Reaktion „auf die während der Besatzung begangenen Verbrechen“. Er bekräftigte, dass es sich dabei um eine Kampagne zum Schutz des Al-Aqsa-Tempels und Tausender palästinensischer Gefangener handele, die von Israel festgehalten würden.

Im Laufe der Jahre hat Israel seine Kontrolle über das Gelände der Al-Aqsa-Moschee verstärkt, den Palästinensern den Zugang zu der heiligen Stätte verweigert und zahlreiche gewaltsame Razzien durchgeführt, um Ziele festzunehmen, die es als gefährlich erachtet, oder Aktivitäten aufzulösen, die es als extremistisch einstuft.

Arabische Medien berichteten, dass die israelische Regierung vor kurzem gegen palästinensische Muslime in Jerusalem vorgegangen sei und einigen rechtsextremen jüdischen Gruppen Zugang zum Komplex der Al-Aqsa-Moschee gewährt habe. Diese politische Fraktion hat seit 1967 ihren Wunsch erklärt, die Region vollständig unter ihre Kontrolle zu bringen, historische muslimische Bauwerke zu zerstören und jüdische Tempel zu errichten.

Die Al-Aqsa-Moschee gilt für Muslime als drittheiligste Stätte der Welt. Mittlerweile glauben Juden, dass es in dieser Gegend zwei alte jüdische Tempel gibt.

Rechtsextreme jüdische Gläubige stürmten am 4. Oktober das Gelände der Al-Aqsa-Moschee in Ostjerusalem, um dort zu beten. Foto: AFP

Rechtsextreme jüdische Gläubige stürmten am 4. Oktober das Gelände der Al-Aqsa-Moschee in Ostjerusalem. Foto: Anadolu

Israel und Ägypten haben in den vergangenen Jahren ihre Grenzen zum Gazastreifen streng kontrolliert, um zu verhindern, dass die Hamas Waffen in die Region bringt. Die Politik beider Länder hat jedoch zu einer humanitären Krise im Gazastreifen geführt und erschwert der Zivilbevölkerung in der Region den Zugang zu lebensnotwendigen Gütern wie Wasser und Nahrungsmitteln.

Palästinenser im Westjordanland und im Gazastreifen werfen Israel regelmäßig vor, ihnen das Leben schwer zu machen, insbesondere durch Sicherheitskontrollen und die schrittweise Enteignung von Land für jüdische Siedler. Unterdessen hat Tel Aviv stets betont, dass seine Sicherheitsmaßnahmen angemessen seien, um der ständigen Bedrohung durch die Hamas und Kräfte, die die Existenz des jüdischen Staates nicht anerkennen, zu begegnen.

Das heutige israelisch-palästinensische Gebiet (links) und das 1947 von den Vereinten Nationen vorgeschlagene Gebiet. Grafik: Viet Chung

Das heutige israelisch-palästinensische Gebiet (links) und das 1947 von den Vereinten Nationen vorgeschlagene Gebiet. Grafik: Viet Chung

Laut Al Jazeera zielt die Kampagne der Hamas auch darauf ab, eine politische Botschaft an die arabischen und muslimischen Länder zu senden, die auf eine Normalisierung der Beziehungen zu Israel hinarbeiten. Mit Angriffen beispiellosen Ausmaßes, die Israel zu heftigen Reaktionen und einer Verlängerung des Krieges zwangen, zwang die Hamas die arabische Welt, die „palästinensische Sache“ in ihrer Außenpolitik und ihren Beziehungen zu Israel weiterhin zu berücksichtigen.

Die Vereinigten Arabischen Emirate (VAE) und Bahrain unterzeichneten 2020 ein Abkommen, um ihre Konfrontation mit Israel zu beenden und die Beziehungen zu normalisieren. Die israelische Regierung drängt zudem auf Normalisierungsgespräche mit Saudi-Arabien, wobei die USA als Vermittler fungieren.

„Wir wollen, dass die internationale Gemeinschaft die Verbrechen im Gazastreifen stoppt, die Verbrechen gegen das palästinensische Volk und die Zerstörung heiliger Stätten wie Al-Aqsa. Deshalb haben wir diesen Krieg begonnen“, sagte Khaled Qadomi, ein Sprecher der Hamas.

Die militante Gruppe, die den Gazastreifen kontrolliert, sagte, sie habe eine Botschaft herausgegeben, in der sie „Widerstandskämpfer im Westjordanland“ und „arabischen und muslimischen Ländern“ aufruft, sich dem Kampf anzuschließen.

Thanh Danh (Laut Al Jazeera, DNA India, Reuters )


[Anzeige_2]
Quellenlink

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Tierwelt auf der Insel Cat Ba
Beständige Reise auf dem Steinplateau
Cat Ba - Symphonie des Sommers
Finden Sie Ihren eigenen Nordwesten

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt