Nach der Niederlage gegen den Landsmann SK Hynix im Bereich High-Bandwidth Memory (HBM) brachen die Gewinne von Samsung Electronics ein und vernichteten laut Daten von S&P Capital IQ die Marktkapitalisierung um rund 126 Milliarden Dollar. Ein Manager musste sich sogar für eine seltene Entschuldigung entschuldigen.

Zahlen Sie den Preis dafür, die Gelegenheit nicht gesehen zu haben

Speicherchips sind ein wichtiger Chiptyp zur Datenspeicherung und kommen in vielen Geräten vom Smartphone bis zum Laptop vor. Samsung ist seit vielen Jahren weltweit die Nummer eins in dieser Technologie.

Doch mit der zunehmenden Popularität von KI-Anwendungen wie ChatGPT von OpenAI gewinnt die zugrunde liegende Infrastruktur, die zum Trainieren großer Sprachmodelle erforderlich ist, zunehmend an Bedeutung.

Nvidia hat sich als führender Anbieter etabliert, wobei Grafikprozessoren (GPUs) zum Goldstandard im KI-Training wurden.

Ein wichtiger Bestandteil dieser Halbleiterarchitektur ist HBM. Bei dieser nächsten Speichergeneration werden mehrere DRAM-Chips (Dynamic Random Access Memory) gestapelt.

Vor dem explosionsartigen Aufschwung der KI hatte sie nur einen kleinen Marktanteil. Auch hier hat Samsung nicht investiert.

Laut Kazunori Ito, Leiter der Aktienanalyse bei Morningstar, ist HBM ein Nischenprodukt, auf dessen Entwicklung Samsung schon seit langem keine Ressourcen mehr konzentriert hat.

Da die Technologie des DRAM-Stackings schwierig ist und der Markt klein ist, wird angenommen, dass dies die hohen Entwicklungskosten nicht rechtfertigt.

SK Hynix erkannte jedoch seine Chance. Das Unternehmen brachte aggressiv HBM-Chips auf den Markt, die von Nvidia zugelassen wurden, und baute so eine enge Beziehung zu dem amerikanischen Riesen auf.

Nvidia-CEO Jensen Huang forderte das Unternehmen sogar auf, die Auslieferung von Chips der nächsten Generation zu beschleunigen, und betonte die Bedeutung von HBM für seine Produkte.

sk hynix yonhap
SK Hynix nutzt die Chance des boomenden KI-Marktes und übernimmt die Führung über Samsungs Chip-Sparte. Foto: Yonhap

SK Hynix verzeichnete im dritten Quartal einen Rekordbetriebsgewinn. Südkoreas zweitgrößter Chiphersteller dürfte laut Brokern in diesem Jahr die Chipsparte von Samsung beim Betriebsgewinn übertreffen.

Der geschätzte Gewinn von SK Hynix im Jahr 2024 beträgt 23,48 Billionen Won, während der von Samsung 18 Billionen Won beträgt.

„Dank starker Investitionen in Forschung und Entwicklung sowie Industriepartnerschaften behält SK Hynix sowohl bei HBM-Innovationen als auch bei der Marktdurchdringung seinen Vorsprung“, kommentierte Brady Wang, Associate Director bei Counterpoint Research.

Samsung teilte CNBC mit, dass der Gesamtumsatz von HBM-Chips im dritten Quartal im Vergleich zum Vorquartal um mehr als 70 Prozent gestiegen sei. Der Gigant produziert HBM3E-Chips in Massenproduktion.

Auch die Entwicklung der nächsten Generation – HBM4 – verläuft planmäßig mit dem Ziel der Massenproduktion in der zweiten Hälfte des Jahres 2025.

Kann Samsung ein Comeback feiern?

Analysten zufolge fällt Samsung aus mehreren Gründen hinter seine Konkurrenten zurück, unter anderem aufgrund zu geringer Investitionen in HBM und weil das Unternehmen nicht als Vorreiter agiert.

„Um fair zu sein, Samsung kann die Lücke zu SK Hynix auf der HBM-Entwicklungs-Roadmap nicht schließen“, sagte Ito.

Samsungs kurzfristige Rückkehr scheint eng mit Nvidia verknüpft zu sein, das vor der Zulassung von HBM als HBM-Lieferant einen strengen Evaluierungsprozess durchlaufen muss und diesen bisher noch nicht bestanden hat.

Allerdings könnte Nvidias grünes Licht Samsung die Möglichkeit eröffnen, effektiver mit SK Hynix zu konkurrieren.

„Da Nvidia mehr als 90 % des KI-Chipmarktes hält, in dem die meisten HBMs verwendet werden, ist Nvidias Zustimmung für Samsung von entscheidender Bedeutung, um von der starken Nachfrage nach KI-Servern zu profitieren“, sagte Ito.

Ein Samsung-Sprecher gab bekannt, dass das Unternehmen in Bezug auf HBM3E „bedeutende Fortschritte“ gemacht und „eine wichtige Phase im Qualifizierungsprozess abgeschlossen“ habe.

„Wir gehen davon aus, dass wir im vierten Quartal mit steigenden Umsätzen beginnen können“, sagte der Sprecher.

Unterdessen wies Herr Wang darauf hin, dass Samsungs Stärke in Forschung und Entwicklung sowie seine Kapazitäten in der Halbleiterfertigung dem Unternehmen dabei helfen könnten, zu SK Hynix aufzuschließen.

(Laut CNBC, Korea Times)