
Stellen Sie sich ein Auto vor, an dessen Vorderseite ein großer Magnet angebracht ist und vor dem Auto ein weiterer Magnet aufgehängt ist, um Anziehung zu erzeugen.
Hypothetisch betrachtet würde die Magnetkraft das Auto ohne Treibstoff oder Strom vorwärts ziehen und es für immer in Bewegung halten. Doch wenn das möglich wäre, hätte die Menschheit die globale Energiekrise schon vor langer Zeit gelöst.
Die Idee, mithilfe von Magneten praktische Bewegung zu erzeugen, wird seit Jahrhunderten von Menschen ernsthaft untersucht. Bereits 1269 skizzierte der Wissenschaftler Petrus Peregrinus de Maricourt das Prinzip eines Rades, das sich durch magnetische Anziehung dreht.
Im 17. Jahrhundert schlug John Wilkins ein Modell vor, bei dem die Schwerkraft genutzt wurde, um eine Eisenkugel anzutreiben und so eine Endlosschleife zu erzeugen.
Trotz ihrer aufwendigen und auffälligen Designs gelang es keinem dieser Modelle, die Bewegung aufrechtzuerhalten, einfach weil sie gegen Newtons Bewegungsgesetze verstießen, die Kerngrundlage der klassischen Physik.
Insbesondere besagt das erste Bewegungsgesetz, dass ein ruhender Gegenstand in Ruhe bleibt, sofern keine äußere Kraft auf ihn einwirkt.

Der Schlüssel liegt in der äußeren Kraft (Abbildung).
Beim Magnet-LKW-Modell befinden sich LKW und Magnet in einem geschlossenen System, und die Anziehung zwischen ihnen funktioniert nur innerhalb dieses Systems. Daher wirkt keine externe Abstoßungskraft auf den LKW, die ihn in Bewegung setzt.
Eine von vielen Physikern verwendete Analogie ist die eines Gummibands. Stellen Sie sich vor, Sie binden ein großes Gummiband an die Vorderseite Ihres Autos, greifen dann aus dem Fenster und ziehen das Band nach vorne.
Egal, wie stark Sie ziehen, das Auto bewegt sich nicht, da die gesamte Kraft, die Sie erzeugen, innerhalb des Systems aus Ihnen und dem Auto liegt. Es wird keine externe Kraft erzeugt, die den anfänglichen stationären Zustand verändert.
Auch Newtons drittes Bewegungsgesetz trägt zur Erklärung bei. Wenn ein Objekt eine Kraft auf ein anderes Objekt ausübt, übt dieses Objekt eine gleich große und entgegengesetzte Kraft auf das erste Objekt aus.
Bei einem magnetisierten Fahrzeug führt die Anziehungskraft der beiden Magnete nicht zu einer Gesamtbewegung, da sich Aktions- und Reaktionskräfte im System gegenseitig aufheben. Das Fahrzeug bleibt daher trotz aller scheinbar „kreativen“ Bemühungen stehen.
Manche Leute behaupten scherzhaft, wenn sich ein magnetisches Auto selbst vorwärts ziehen kann, dann hätten wir versehentlich eine Art Perpetuum mobile erfunden, die nach den Gesetzen der Dynamik unmöglich ist.
Eine Maschine, die ihre eigene Bewegung aufrechterhalten kann, ohne Energie zu verbrauchen, war jahrhundertelang ein Traum, aber leider ist es nur dieser ... Traum geblieben.
Quelle: https://dantri.com.vn/khoa-hoc/vi-sao-xe-gan-nam-cham-khong-the-hoat-dong-20250803065252211.htm
Kommentar (0)