Mit einem Anstieg des Schweinefleischkonsums von 30 kg pro Person und Jahr im Jahr 2021 auf etwa 33,8 kg pro Person und Jahr im Jahr 2023 belegt Vietnam den 6. Platz unter den 10 Ländern mit dem höchsten Schweinefleischkonsum weltweit .
Die Informationen wurden von Herrn Pham Kim Dang, stellvertretender Direktor der Abteilung für Tierhaltung, auf der Konferenz zur Förderung einer nachhaltigen Schweinezuchtentwicklung mitgeteilt. Ministerium für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung fand am Morgen des 14. August in Hanoi statt.
Vietnamesische Verbraucher erhöhen den Schweinefleischkonsum
Laut einem Bericht des vietnamesischen Ministeriums für Tierhaltung, der sich auf Daten des US-Landwirtschaftsministeriums stützt, belegte Vietnam in den Jahren 2021, 2022 und 2023 den sechsten Platz unter den Ländern mit dem weltweit höchsten Marktanteil an Schweinefleischproduktion. Vietnam trug 2021 2,4 %, 2022 2,5 % und 2023 3 % zur globalen Gesamtproduktion bei. Unter den zehn Ländern mit dem weltweit höchsten Schweinefleischkonsum lag Vietnam mit einem Verhältnis von Konsum zu Produktion von 105,4 % (die heimische Schweinefleischproduktion deckt nur 95 % des Bedarfs) auf Platz sechs.

Der Schweinefleischkonsum pro Kopf in Vietnam ist in den letzten Jahren schrittweise gestiegen, und zwar im Einzelnen: Im Jahr 2021 etwa 30 kg Schweinefleisch pro Person und Jahr, im Jahr 2022 etwa 32 kg Schweinefleisch pro Person und Jahr und im Jahr 2023 etwa 33,8 kg Schweinefleisch pro Person und Jahr.
Von einer ehemals kleinbäuerlichen, autarken Schweinehaltung entwickelte sich Vietnam im Jahr 2023 zum fünftgrößten Schweinehalterland der Welt (nach Anzahl der Tiere) und zum sechstgrößten Fleischproduzenten. Laut USDA entfallen derzeit 48 % auf China, 20 % auf die EU, 11 % auf die USA, 4 % auf Brasilien, 4 % auf Russland und 3 % auf Vietnam.
In jüngster Zeit schwankte das Wachstum des vietnamesischen Schweinebestands hinsichtlich Gesamtbestand und Produktion stark. Laut Daten des Statistischen Zentralamts ging der Schweinebestand (ohne Ferkel) im Zeitraum 2019–2023 aufgrund folgender Einflüsse zurück: Afrikanische Schweinepest hat sich aber allmählich wieder auf das Niveau vor der Epidemie erholt.
Im Jahr 2023 wird sich die Schweinehaltung stabil entwickeln, wobei sich die Haushaltslandwirtschaft stark in Richtung halbindustrieller Landwirtschaft verlagert und sich mit Unternehmen verknüpft; landwirtschaftliche Betriebe in Wertschöpfungsketten, Biosicherheit, Krankheitssicherheit und verstärkter Einsatz fortschrittlicher Technologien.
Daher wird der gesamte Schweinebestand bis Ende 2023 25,5 Millionen Tiere erreichen (ohne die rund 4 Millionen Ferkel mit ihren Müttern), was einem Anstieg von 4,2 % gegenüber dem gleichen Zeitraum im Jahr 2022 entspricht. 2023 ist das Jahr mit der höchsten Anzahl an Schweinen in den letzten 5 Jahren, und die Wachstumsrate der Schweinebestände wird im Zeitraum 2019–2023 durchschnittlich 6,0 % pro Jahr betragen.
Der Anteil von Schweinefleisch in der vietnamesischen Viehzucht ist höher als der weltweite Durchschnitt.
Entsprechend Laut dem Statistischen Zentralamt wird der Schweinebestand im Land Ende Juni 2024 voraussichtlich 25.549.200 Tiere erreichen, was einem Anstieg von etwa 2,9 % gegenüber dem gleichen Zeitraum im Jahr 2023 entspricht. Die Wachstumsrate des Schweinebestands in den ersten Monaten des Jahres 2024 liegt nur unter der des ersten Quartals 2023 und entspricht der Wachstumsrate im zweiten und vierten Quartal 2023 zum gleichen Zeitpunkt.
Laut Statistik sieht die Viehwirtschaft Vietnams im Zeitraum 2019–2023 wie folgt aus: Schweinehaltung 60–64 %, Geflügelhaltung 28–29 % (davon 11 % bunte Hühner, 11 % weiße Hühner, 7 % Gänse und Enten) und der Rest (9 %) Büffel, Rinder, Ziegen und Schafe. Im Vergleich dazu betrug die weltweite Fleischproduktion im Jahr 2022 41 % Schweinefleisch, 37 % Geflügelfleisch und 22 % Büffel- und Rindfleisch. Vietnams Schweinefleischproduktion liegt somit etwa 20 % über dem weltweiten Durchschnitt.
Laut Herrn Pham Kim Dang zeichnet sich in Vietnam ein deutlicher Trend ab: Die kleinbäuerliche Landwirtschaft in Privathaushalten nimmt ab, während professionelle Landwirtschaftsbetriebe und Großbetriebe zunehmen. In den letzten fünf Jahren ist der Anteil der Haushaltslandwirtschaft um 5–7 % pro Jahr gesunken, und allein im Zeitraum 2019–2022 ging die Zahl der kleinbäuerlichen Betriebe um 15–20 % zurück. Derzeit liegt der Anteil der Schweineproduktion in Kleinbetrieben bei nur noch 35–40 %, während 60–65 % auf professionelle Haushalte und Großbetriebe entfallen. Die Angebotsstruktur für Schweinefleisch in den Jahren 2022 und 2023 zeigt, dass inländische Unternehmen nur etwa 19 % des Bedarfs decken, Haushalte 38 % und … Direktinvestitionen Dies entspricht 43%.
Große inländische (wie Dabaco, Masan, Tan Long, Thien Thuan Truong, Mavin, Greenfeed, Truong Hai, Hoa Phat usw.) und ausländische (CP, Japfa Comfeed, New Hope, CJ, Emivest, Cargill usw.) Viehzuchtbetriebe bauen ein vernetztes Agrarsystem auf und formen es schrittweise. Dies ist ein wichtiger Schritt zur Modernisierung der Viehwirtschaft. Viehwirtschaft

Für 2023 wird ein Wachstum des Viehwirtschaftssektors von 5,72 % prognostiziert. Der Gesamtumsatz der Branche wird auf über 33 Milliarden US-Dollar geschätzt, was 26 % zum landwirtschaftlichen BIP und über 5 % zum BIP des Landes beiträgt. Die Schweinehaltung ist nach wie vor der wichtigste Sektor der Viehwirtschaft und trägt mit über 62 % zur gesamten inländischen Frischfleischproduktion bei.
In den ersten sechs Monaten des Jahres 2024 wurde die Epidemie weitgehend unter Kontrolle gebracht, die Einfuhren wurden eingeschränkt, die Bekämpfung des Schmuggels verstärkt, die Exporte gefördert und die Preise für Tierprodukte über die Produktionskosten angehoben, um die Wiederaufstockung der Herden anzuregen. Daher konnte der gesamte Schweinebestand weiterhin ein gutes Wachstum verzeichnen (der Schweinebestand stieg im Vergleich zum gleichen Zeitraum im Jahr 2023 um 3 %).
Die Schweinezucht in Vietnam gilt als wichtiger Wirtschaftszweig, der sich zunehmend von kleinbäuerlicher zu konzentrierter, rohstofforientierter Großtierhaltung wandelt. Es entstehen immer mehr Modelle konzentrierter Tierhaltung und Wertschöpfungsketten in der Viehwirtschaft.
Quelle






Kommentar (0)