Nach 35 Jahren sind Südkorea, Singapur und Japan die drei Länder mit den meisten ausländischen Direktinvestitionen in Vietnam, während US-Unternehmen außerhalb der Top 10 liegen. Nach der Ausweitung der diplomatischen Beziehungen zwischen Vietnam und den USA zu einer umfassenden strategischen Partnerschaft erwarteten internationale Medien, dass Vietnam die vierte Welle ausländischer Direktinvestitionen mit dem größten Kapitalzufluss aus der größten Volkswirtschaft der Welt begrüßen könnte. Was ist Ihre Meinung dazu? – Bisher kamen ausländische Investitionen in Vietnam hauptsächlich aus asiatischen Ländern und Gebieten wie Japan, Südkorea, Singapur, China usw.
Dies zeigt, dass die weltweit größten Investoren nicht viel in Vietnam investieren. Beispielsweise investieren die USA derzeit jährlich etwa 300 Milliarden US-Dollar im Ausland, mindestens 200 Milliarden US-Dollar pro Jahr, in Vietnam jedoch nur eine Milliarde US-Dollar. Wenn Vietnam Investitionen von Supermächten wie den USA und der EU anzieht, sind die Wachstumsaussichten für die Wirtschaft sehr gut. Im Jahr 2023 gab es positive Signale für den Zufluss von Investitionskapital aus den USA, der EU usw. nach Vietnam. Dies zeigt, dass Vietnam ein vielversprechendes Investitionsziel ist.
In der Vergangenheit hatten wir immer wieder Gelegenheiten, ausländische Direktinvestitionen nach Vietnam zu locken. Beispielsweise unterzeichnete Vietnam 2007 das Welthandelsabkommen (WTO). Ein Jahr später, 2008, erhielt Vietnam einen enormen Kapitalzufluss, doch die ausgezahlten Mittel entsprachen nicht den Erwartungen. Damals waren unsere Vorbereitungen begrenzt, und wir hatten nicht genügend Potenzial, um solch enorme Kapitalströme anzuziehen. Jetzt bietet sich uns eine großartige Chance, die aus folgenden Gründen wahrscheinlich sogar noch besser ist: Erstens ist Vietnam ein integriertes Land mit zahlreichen bilateralen und multilateralen Freihandelsabkommen, darunter die größten Länder der Welt. Dies ist eine günstige Voraussetzung für Vietnam. Zweitens sind Vietnams politisches und wirtschaftliches System sehr stabil, das Investitionsumfeld und das Rechtssystem werden kontinuierlich verbessert, und auch unsere Unternehmen haben sich in letzter Zeit stark entwickelt. Auch die Humanressourcen haben sich quantitativ und qualitativ verbessert. Wie bewerten Sie die 35-jährige Umsetzung der Politik zur Anziehung ausländischer Investitionen in Vietnam? Wir müssen uns mit den Unternehmen mit ausländischen Direktinvestitionen befassen, die ihre Fabriken erweitern und ihre Präsenz auf dem vietnamesischen Markt ausweiten. Früher haben wir auf vielfältige Weise ausländische Investitionen angelockt, um zwei Probleme zu lösen. Erstens den Mangel an Entwicklungskapital, denn damals herrschte großer Kapitalmangel, ohne Kapital hätten wir nichts tun können. Zweitens haben wir das Problem des Überschusses an Humanressourcen und Arbeitskräften gelöst. Doch heute, nach mehreren Jahrzehnten der Anziehung ausländischer Investitionen, haben wir das Niveau der Anziehung ausländischer Investitionen erhöht, insbesondere nach der Resolution 50 des Politbüros zur Ausrichtung auf die Vervollkommnung von Institutionen und Politik sowie zur Verbesserung der Qualität und Effizienz der Zusammenarbeit mit ausländischen Investitionen. Darin wurde die Frage aufgeworfen, ausländische Investitionen in den Bereichen Hochtechnologie und Quelltechnologien anzuziehen und nicht in rückständige Technologien. Gleichzeitig müssen Fragen im Zusammenhang mit Umweltauswirkungen, der Nutzung sauberer Energien, geringer Arbeitsintensität und der Vermeidung von Auswirkungen auf die nachhaltige Entwicklung berücksichtigt werden.
Beispielsweise verabschiedete die Nationalversammlung im Jahr 2023 eine Resolution zur Anwendung einer zusätzlichen Körperschaftssteuer im Rahmen der Bestimmungen gegen die globale Gewinnverkürzung (Globale Mindeststeuer) mit Wirkung vom 1. Januar 2024. Zuvor nutzten wir Steuerinstrumente, um ausländische Investitionen nach Vietnam zu locken, sodass viele ausländisch investierte Unternehmen in Vietnam, insbesondere Hightech-Unternehmen, tätig sind. Es gibt FDI-Unternehmen, die steuerlich bevorzugt werden und nur 6–7 % Körperschaftssteuer zahlen, während der Mindestsatz für die Körperschaftssteuer in Vietnam bei 20–25 % liegt. Wenn Vietnam die Globale Mindeststeuer einführt, erhalten FDI-Unternehmen, die in Vietnam investieren, keine Steueranreize mehr, und der Steuersatz steigt ab 2024 auf 15 %. Viele Menschen befürchten, dass FDI-Unternehmen das Land verlassen werden, wenn die Steueranreize wegfallen, aber es gibt Belege dafür, dass die Zahl der ausländisch investierten Unternehmen in Vietnam im Jahr 2023 im Vergleich zu 2022 um 32 % gestiegen ist. Alle Basisindikatoren haben sich verbessert, insbesondere die Kapitalauszahlungen. Dies zeigt deutlich, dass es nicht nur die Steueranreize sind, die FDI-Unternehmen in Vietnam „nisten“, sondern dass wir viele günstige Bedingungen haben, um FDI-Unternehmen anzuziehen, von Institutionen und einem Investitionsumfeld bis hin zu günstigen Bedingungen im Bereich Humanressourcen und Ressourcen …
Das heißt: Werden ausländische Direktinvestitionen (ADI) neben steuerlichen Anreizen auch in Ländern mit sicheren, günstigen und stabilen Rahmenbedingungen für langfristige Investitionen investieren? Die Welt setzt verstärkt auf ausländische Investitionen. Beispielsweise berücksichtigen die USA und die EU bei Auslandsinvestitionen stets langfristige Investitionen, nicht nur den Handel (kurzfristige Investitionen). Langfristige Investitionen bedeuten, Ressourcen in den Bau von Fabriken, Anlagen, Unternehmensgründungen und den Aufbau von Ökosystemen zu stecken. Angesichts der sich verändernden geopolitischen und wirtschaftlichen Lage in der Welt benötigen ausländische Direktinvestitionen daher ein sicheres und günstiges Investitionsumfeld, und Vietnam ist ein solches Ziel. Vietnam ist derzeit ein strategischer Partner der meisten starken Länder der Welt. Dies hat das Vertrauen ausländischer Direktinvestitionen in Investitionen gestärkt. Mit der EU besteht ein Investitionsschutzabkommen (IPA), dessen Umsetzung ebenfalls großes Vertrauen bei EU-Investoren schaffen wird. Darüber hinaus verfügt Vietnam über hervorragende Kapazitäten zur Entwicklung der Halbleiterindustrie. Immer mehr amerikanische Technologieunternehmen siedeln sich in Vietnam an. Dies zeigt, dass Vietnams Rolle in der Halbleiterindustrie wächst. Universitäten und führende Ausbildungseinrichtungen wie ASU und Arizona erweitern außerdem ihre Zusammenarbeit mit dem National Innovation Center NIC, um die Ausbildung von Personal im Halbleiterbereich zu unterstützen.
Welche Chancen bestehen in Zukunft, Investitionen aus der Halbleiterindustrie anzuziehen? – Ich denke, die Halbleiterindustrie bietet Vietnam eine historische Chance. Warum sage ich das? Weil wir viele gute Bedingungen für die Entwicklung der Halbleiterindustrie haben. Intel investiert seit fast 20 Jahren in diese Branche in Vietnam. Intel übernimmt die Endverpackung und die Tests (letzte Überprüfung der Chips vor dem Versand). Die Wertschöpfung ist jedoch gering und liegt bei etwa 6–7 %. 2023 werden in Bac Giang zwei amerikanische Fabriken (eine wurde bereits eröffnet, eine befindet sich im Bau) im Wert von rund 2 Milliarden US-Dollar entstehen. Ich denke, sie werden nicht nur Halbleiterchips vor dem Versand verpacken, sondern weit mehr leisten. Ausländische Direktinvestitionen wollen Chipfabriken in Vietnam bauen. Die größte Phase wird das Chipdesign sein (eine Phase, die mehr als 50 % der Wertschöpfung des Produkts ausmacht). Welche Vorteile bietet Vietnam für US-Unternehmen als Standort für Fabriken? Diese Frage stellen sich viele. Ich denke, Vietnam hat viele Vorteile: Erstens verfügt Vietnam über Erfahrung in dieser Branche. Zweitens sind unsere Mitarbeiter und Ingenieure sehr gut und für die Entwicklung von Chip-Fertigungstechnologien geeignet. Drittens bietet Vietnam ein gutes Investitionsumfeld. Wir haben Schulungsprogramme entwickelt, um diese Investitionswelle zu begrüßen. Dazu gehört die Ausbildung von 50.000 bis 100.000 Ingenieuren, um den Bedarf ausländischer Investoren zu decken, die nach Vietnam kommen, um Chip-Fabriken zu errichten.
Wird Vietnam zu einer Fabrik, einem Weltzentrum für Halbleiter werden? – Das ist sicher, da bin ich sehr zuversichtlich. Doch um diese Überzeugung in die Tat umzusetzen, müssen wir noch viel tun. Das Wichtigste ist, ein Ökosystem für die Entwicklung der Halbleiterindustrie zu schaffen. Was beinhaltet dieses Ökosystem? Erstens brauchen wir hochqualifiziertes Personal. Die Regierung plant derzeit die Ausbildung und Entwicklung von Fachkräften für die Halbleitertechnologie. Sie beauftragt mehrere Universitäten mit der Ausbildung, darunter die FPT, die 10.000 Studenten ausbilden soll. Auch andere Technologieschulen in Hanoi und Ho-Chi-Minh-Stadt bilden Tausende von Studenten aus. Zweitens müssen wir Innovationszentren aufbauen. Wir haben bereits ein Nationales Innovationszentrum, das eine sehr gute Voraussetzung für die Entwicklung darstellt. Und wir müssen die Rechte des geistigen Eigentums weiter fördern. Das Gesetz zum geistigen Eigentum ist zwar vorhanden, muss aber besser und gründlicher umgesetzt werden, damit es in Kraft treten und gefälschte Waren, Nachahmungen und Waren, die gegen geistige Eigentumsrechte verstoßen, verhindern kann. Neben der technischen Infrastruktur müssen wir auch die soziale Infrastruktur ausbauen, beispielsweise durch den Bau sichererer, komfortablerer und gesünderer Unterkünfte für Arbeiter und Angestellte. Dies ist notwendig, da unsere talentierten Ingenieure, Wissenschaftler und Techniker in Vietnam aufgrund der schlechten Lebens- und Arbeitsbedingungen nicht wachsen konnten und sich daher entschieden, im Ausland zu arbeiten und sich dort niederzulassen. In diesem Ökosystem müssen wir uns auch die Frage stellen und beantworten: Wo sind die vietnamesischen Unternehmen? Wir müssen eine Generation hochentwickelter vietnamesischer Unternehmen und Unternehmer aufbauen, die sich mit ausländischen Investoren in der Halbleiterindustrie abstimmen, um ausländische Unternehmen anzuziehen, zu entwickeln, zu synchronisieren und gleichberechtigt mit ihnen zu kooperieren. In welcher Phase können vietnamesische Unternehmen an diesem Ökosystem teilnehmen? Derzeit verfügen wir über Fabriken, die die letzte Phase der Verpackung und Prüfung von Halbleiterchips durchführen, bevor sie auf den Markt kommen. Künftig können wir uns jedoch an der Designphase beteiligen und Personal für die Herstellung und Entwicklung von Halbleiterchips ausbilden. Wir müssen hochqualifiziertes Personal für die Entwicklung von Halbleiterchips aufbauen. Viele fragen sich, warum wir nicht eine Halbleiterchipfabrik „Made in Vietnam“ errichten. Das ist möglich, erfordert aber enormes Kapital, 10 bis 20 Milliarden US-Dollar pro Halbleiterchipfabrik. Wenn wir ausländische Investitionen anziehen, wird eine Zusammenarbeit praktikabler. Doch wenn wir in Zukunft über genügend Ressourcen, Technologie und Arbeitskräfte verfügen, können wir Halbleiterchips völlig autonom entwickeln und herstellen. Darüber hinaus verfügen wir über riesige Seltene Erden-Ressourcen, die nur von China übertroffen werden. Vietnam, China und Indien allein verfügen über etwa 60 % der weltweiten Seltenerdreserven. Das Problem ist, wie wir diese Ressourcen nutzen und veredeln können, um sie der Halbleiterindustrie zuzuführen. Dies gelingt uns bereits sehr gut.
Die Anziehung ausländischer Investitionen ist jedoch nach wie vor mit Einschränkungen verbunden, wie z. B. der mangelnden Vernetzung zwischen dem FDI-Sektor und inländischen Unternehmen sowie einem ineffektiven Technologietransfer. Gleichzeitig hat Vietnam den Status einer „Veredelungsindustrie“ noch nicht hinter sich gelassen. Wie beurteilen Sie dieses Problem? – Das stimmt, wir ziehen zwar sehr gut ausländische Investitionen an, aber die Wertschöpfung unserer Exportprodukte ist gering. Das zeigt, dass wir ausländische Investitionen in Vietnam nicht optimal nutzen, um die Wirtschaft effizienter zu gestalten. Um eine hohe Wertschöpfung für Vietnam zu erzielen, müssen wir daher die Vernetzung zwischen dem FDI-Sektor und inländischen Unternehmen stärken und den Technologietransfer steigern. Denn die Vernetzung zwischen ausländischen und inländischen Unternehmen war lange Zeit ein schwaches Bindeglied. Durch diese Gelegenheit müssen wir dies zu einem zentralen Thema machen und nicht nur oberflächlich betrachten. Ein Thema, das für FDI-Unternehmen von großem Interesse ist, ist Strom. Jede Halbleiterchipfabrik benötigt etwa 100 MW Strom, was dem eines durchschnittlichen Kraftwerks entspricht. Die Energiequelle muss insbesondere saubere, erneuerbare Energie sein, nicht herkömmliche, fossile Energie. Wir müssen alle diese Probleme lösen, um zum weltweiten Zentrum der Halbleiterchip-Produktion zu werden.
Kommentar (0)