Im Rahmen des 38. Internationalen Filmfestivals von Tokio (TIFF 2025) veranstaltete die Vietnam Film Promotion Association (VFDA) am Nachmittag des 30. Oktober in Tokio, Japan, in Zusammenarbeit mit der vietnamesischen Botschaft in Japan den Workshop „Vietnam auf der Leinwand: Regionale Stimme – globale Reichweite“.

Herr Pham Quang Hieu – vietnamesischer Botschafter in Japan und Dr. Ngo Phuong Lan – Vorsitzender der VFDA
FOTO: NGOC LE
An dem Workshop nahmen teil: Herr Pham Quang Hieu – Vietnamesischer Botschafter in Japan; Frau Seiko Noda – Mitglied des Repräsentantenhauses und Präsidentin der Parlamentarischen Allianz zur Förderung des japanischen Kinos; Filmexperten, Produzenten und Vertreter großer Filmstudios in Japan.
In ihren einleitenden Worten betonte Dr. Ngo Phuong Lan, Präsidentin der VFDA und Direktorin des Da Nang Asian Film Festival (DANAFF), dass der Workshop ein Forum für die Diskussion darüber bietet, wie das vietnamesische Kino mit dem asiatischen Kino, insbesondere mit dem ost- und südostasiatischen, verbunden werden kann. Dank seiner besonderen geografischen Lage am Schnittpunkt beider Regionen und seiner vielfältigen kulturellen Rezeption gewinnt das vietnamesische Kino zunehmend an Bedeutung als Brücke und gewinnt in der asiatischen Kinowelt an Einfluss.
Laut dem Vorsitzenden der VFDA befindet sich das vietnamesische Kino, obwohl es später als viele andere Länder der Region startete, auf einem starken Aufschwung und erholt sich nach der Covid-19-Pandemie deutlich. Die Einspielergebnisse vietnamesischer Filme haben in den letzten Jahren kontinuierlich beeindruckende Meilensteine erreicht. Vietnam ist der erste und derzeit einzige Filmmarkt in Asien, der die Einnahmen vor der Pandemie übertroffen hat. Der Marktanteil vietnamesischer Filme wird im Jahr 2024 voraussichtlich 44 % erreichen, verglichen mit 25 % Marktanteil in den USA.

Dr. Ngo Phuong Lan hielt eine Hauptrede auf der Konferenz.
FOTO: NGOC LE
„Die VFDA nimmt am 38. TIFF teil und präsentiert sich mit einem deutlich größeren Umfang und vielfältigeren Aktivitäten als 2019 und 2022. Durch eine Reihe von Filmförderungsaktivitäten beim TIFF hofft die VFDA, das vietnamesische Kino weiterhin auf wichtigen internationalen Märkten und Filmfestivals zu fördern“, betonte Frau Ngo Phuong Lan.
Das inländische Produktionsumfeld weist 3 positive Veränderungen auf
Der Workshop bot einen umfassenden Überblick über die Entwicklung des vietnamesischen Kinos. Die Referenten hoben positive Veränderungen im heimischen Filmproduktionsumfeld hervor und betrachteten „Kooperation“ als wesentlichen Schlüssel zur Erschließung internationaler Märkte .

Überblick über den Workshop „Vietnam auf der Leinwand: Regionale Stimme – globale Reichweite“
FOTO: NGOC LE
Aus praktischer Sicht erklärte Produzent Luong Cong Hieu (Generaldirektor von Galaxy Entertainment and Education Company, Mitglied des Ständigen Ausschusses der VFDA), dass sich die Filmproduktion in Vietnam in den letzten fünf Jahren deutlich verbessert habe. Herr Hieu hob drei Faktoren hervor, die diesen enormen Wandel bewirkt hätten: die direkte Unterstützung der Regierung bei Drehgenehmigungen; eine gute Förderpolitik, die es Filmteams von 100 bis 200 Personen ermöglicht, bei ihrer Ankunft vor Ort oft freien Zugang zu Touristengebieten, historischen Stätten und Naturschutzgebieten zu erhalten und detaillierte Anweisungen zu den geltenden Bestimmungen zu bekommen, um bestmögliche Ergebnisse zu erzielen; und schließlich die kostenlose Gewährleistung von Sicherheit und Ordnung während der Dreharbeiten durch die Regierung.
Aus Sicht der staatlichen Verwaltung erklärte Ly Phuong Dung, Vizepräsidentin der VFDA und ehemalige stellvertretende Leiterin der Filmabteilung, dass die Richtlinien zur Filmförderung im Einklang mit den internationalen Entwicklungstrends umgesetzt werden. Produktionskooperationen zwischen vietnamesischen und ausländischen Filmorganisationen benötigen keine Lizenz mehr. Ausländische Organisationen und Einzelpersonen, die in Vietnam drehen und Drehorte nutzen möchten, können sich proaktiv registrieren und ihre Anträge direkt über das benutzerfreundliche Online-Portal einreichen.
Frau Dung wies auch auf die Einschränkungen Vietnams hin: Derzeit erstattet das Land ausländischen Filmproduzenten keine Steuern und verfügt über kein nationales Studio, das hinsichtlich der technischen Ausstattung für Filmemacher internationalen Standards entspricht.
Die örtlichen Behörden sicherten ihre Unterstützung für alle erforderlichen Maßnahmen des Filmteams zu.
Auf dem Workshop stellten Vertreter der Stadt Da Nang und der Provinz Quang Ninh Maßnahmen zur Gewinnung von Filmteams vor. Nguyen Hong Duong, Leiter der Abteilung für Propaganda und Massenmobilisierung des Parteikomitees der Provinz Quang Ninh, erklärte, die Provinz sei Vorreiter beim Einsatz eines Online-Portals und biete Filmteams eine zentrale Anlaufstelle für alle Formalitäten. Quang Ninh setze sich für kostenlose oder vergünstigte Nutzung staatlich verwalteter Drehorte ein und stelle eine kostengünstige Serviceinfrastruktur bereit. Im Bereich der digitalen Infrastruktur verfüge die Provinz über ein flächendeckendes 5G-Netz und Internetzugang und sei bereit, digitale Datenbanken zu Kultur, Tourismus und Bildmaterial zur Verfügung zu stellen.

Herr Nguyen Hong Duong erläutert Strategien zur Anwerbung von Filmcrews in Quang Ninh.
FOTO: NGOC LE
Frau Nguyen Thi Anh Thi, stellvertretende Vorsitzende des Volkskomitees der Stadt Da Nang, bekräftigte das Ziel, das DANAFF zu einer „Brücke für das asiatische Kino“ auszubauen und die gesamte Wertschöpfungskette der Filmindustrie zu fördern. Da Nang möchte international mit Städten wie Fukuoka und Tokio (Japan) zusammenarbeiten, um Experten auszutauschen, Filmvorführungen gemeinsam zu organisieren und von deren Organisationserfahrungen zu lernen. Frau Thi erklärte, dass die Stadt Da Nang in naher Zukunft ein Kinozentrum mit Filmstudio errichten und das Kultur- und Sportministerium mit der Ausarbeitung eines entsprechenden Plans beauftragt habe.

Die Verantwortlichen der Stadt Da Nang und der Provinz Quang Ninh stellen Maßnahmen zur Anwerbung von Filmcrews vor.
FOTO: NGOC LE
Japanisch-vietnamesische Filmkoproduktionen haben globale Reichweite
Aus internationaler Sicht betonten japanische Führungskräfte und Filmemacher auf der Konferenz immer wieder das Stichwort „Kooperation“. Die indonesische Produzentin Yulia Evina Bhara, die den vietnamesischen Film „Don’t Cry Butterfly “ mitproduzierte, bekräftigte, dass die Zukunft des asiatischen Kinos in der Zusammenarbeit liege. Sie ist überzeugt, dass es bei dieser Zusammenarbeit nicht nur um finanzielle Mittel aus Fördergeldern geht, sondern auch um den kreativen Geist und die Schaffung neuer Vertriebsmöglichkeiten für Filme zwischen den Ländern.

Ein kanadischer Filmproduzent äußerte den Wunsch, in naher Zukunft die Möglichkeit zu haben, Filme in Vietnam zu drehen.
FOTO: NGOC LE
Regisseur Bui Thac Chuyen, dessen Film „The Tunnels“ dieses Jahr beim TIFF gezeigt wird, ist überzeugt, dass die Teilnahme an internationalen Filmfestivals nur der erste Schritt ist. Sein langfristiges Ziel ist es, Filme einem internationalen Publikum zugänglich zu machen, und dies ist die Geschichte des Aufbaus einer nationalen Marke. Er glaubt, dass vietnamesische Filme erst dann wirklich international erfolgreich sein werden, wenn Vietnam im Ausland eine größere wirtschaftliche und kulturelle Präsenz hat.
 Frau Megumi Kose (Geschäftsführerin der Fukuoka Film Commission) berichtete über die Erfahrungen Fukuokas und eröffnete Perspektiven für die zukünftige Zusammenarbeit zwischen der Fukuoka Film Commission und der VFDA zur gegenseitigen Weiterentwicklung. 

Frau Seiko Noda – Präsidentin der Parlamentarischen Allianz zur Förderung des Kinos und Mitglied des Repräsentantenhauses – sprach auf dem Workshop.
FOTO: NGOC LE
In ihrer Rede auf dem Workshop äußerte Frau Seiko Noda (Vorsitzende der Parlamentarischen Allianz zur Förderung des japanischen Films, Mitglied des Repräsentantenhauses) die Hoffnung, dass der Filmaustausch zwischen den beiden Ländern zur Stärkung der Freundschaft und zum besseren Verständnis der Geschichte und Kultur beider Nationen beitragen werde. Gleichzeitig eröffne er Möglichkeiten für die Zusammenarbeit bei der Produktion von Filmen mit globaler Wirkung. Frau Noda hofft, dass vietnamesische und japanische Filme eines Tages bei den Oscars als freundschaftliche „Rivalen“ nominiert werden – im Wettbewerb miteinander und gemeinsam auf dem Weg zu weiterem Fortschritt.

Delegierte machen Erinnerungsfotos
FOTO: NGOC LE
Der vietnamesische Botschafter in Japan, Herr Pham Quang Hieu, betonte, dass die Verknüpfung der Aktivitäten des Filmfestivals mit den Kooperationsforen der Konferenz zur Schaffung eines kreativen Kooperationsnetzwerks beiträgt, den Dialog erweitert und die nachhaltige Entwicklung des regionalen Kinos fördert. Kino ist nicht nur Kunst, sondern auch ein Instrument der Soft Power beider Länder und trägt zur Förderung von Tourismus, Investitionen, kulturellem Austausch und zur Stärkung der Freundschaft zwischen den Völkern Vietnams und Japans bei.
Quelle: https://thanhnien.vn/viet-nam-tren-man-anh-tieng-noi-khu-vuc-vuon-tam-toan-cau-185251030203214864.htm






Kommentar (0)